Beiträge von TST

    Kennt jemand die Logik, die dahintersteckt, wenn ich mittels Schaltwippe Gänge wechsele bis es wieder in D schaltet?

    Schalte ich mittelsden Schaltwippen ohne vorher auf M zu drücken schaltet das auto in den gewünschten Gang bzw. schaltet in den aktuellen Gang wenn der Wandler offen war,

    Aber es schaltet irgendwann wieder auf D. aber WANN. Mal nach wenigen Sekunden, dann nach langer Zeit.

    Ich dachte mal, nach anhalten oder auch nach Wechsel von Bergab- nach Bergauffahrt, aber da scheint mehr oder etwas anderes die Rolle zu spielen ...

    Was ist der Trigger?

    Dies ist mein erstes Auto mit adaptiven Geschwindigkeitsregler und Automatik. Ich habe es erst seit kurzem.

    Da ich in den Alpen unterwegs bin und somit täglich längere Bergabfahrten habe stellt sich mir die Frage, wie ich das am besten bewältige:


    Option - Energiesparmodus

    Die meines Erachtens ungünstigste Variante ist auf "D" im Modus "Energiesparen" rollen zu lassen. Dann ist der Wandler offen und es wird Kraftstoff eingespritzt. Zudem verschleisst man die Bremse um die Geschwindigkeit zu halten.


    Option Normalbetrieb

    Im Normalmodus in D ist oft der Gang zu hoch und teilweise auch der Wandler offen. Das Ergebnis ist eine stinkende Bremse, also auch nicht gut.


    Option Abstandstempomat

    Er hält exakt die Geschwindigkeit. Aber wie bremst er? Macht er das durch Gangwahl und Wandler oder zu hoher Gang und Bremse?

    Oder anders?


    Option M

    Ich schalte manuell auf einen niedrigeren Gang um die Geschwindigkeit zu halten.

    Zur Feindosierung nutze ich die Bremse.


    Hat jemand eine andere Idee?

    Den Sportmodus habe ich für Bergabfahrten noch nicht getestet.

    Danke für den Tipp mit der Peugeot 308-Anleitung, mj1985!


    Die Infos die ich gesucht habe waren weder in der Anleitung vom Astra, noch in den Videos enthalten. Infotainment-Anleitungen für das Pure Panel (egal ob mit oder ohne Pro) scheint es nicht zu geben. Ich habe nur Anleitungen zu älteren Systemen gefunden.


    Die Peugeot 308-Anleitung geht in die richtige Richtung. Ich muss noch suchen ob ich alle Infos darin finde.


    Anleitung Peugeot 308

    Dr.o: Docker sagt mit anderen Worten, dass die Berechnungsgrundlage der Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Tanken ist. Er resettet einen Trip, wodurch dieser mit der Berechnungsgrundlage identisch ist.

    Zitat von Docker


    Löscht man diesen Wert nach dem Tanken, sieht man (wenn man das möchte), wie der Durchschnittsverbrauch für diese Tankfüllung ist. Und dieser Wert wird sowieso für die Berechnung der Restreichweite angezeigt.

    Docker: Ich probiere es beim nächsten Tanken aus. Und ja, die Arbeitsstelle liegt so 350 m niedriger als mein Wohnort. Ich hatte nur kein Reset der Berechnungsgrundlage beim Tanken erwartet. Ich dachte das sei intelligenter gelöst.

    Falls der Verbrauch, der zur Anzeige der Restreichweite verwendet wird angezeigt wird habe ich die Anzeige noch nicht gefunden. Docker: Wo finde ich diese?

    Ich kenne nur den Durchschnittsverbrauch der Trip-Anzeigen. Diese können bei mir aber nicht als Basis dienen. Diese sind ziemlich konstant, da ich nur eine davon beim Kauf gelöscht habe.

    Fahre ich mit fast vollen Tank 40 km zur Arbeit steigt die Restreichweite um ca. 160 km. Bin ich wieder zuhause sind es wieder ca. 240 km weniger.

    Aus mehreren Gründen habe ich immer mehr den Verdacht, dass es etwas mit dem gekoppelten Handy zu tun haben könnte:

    1. Ich gehe davon aus, dass solche Systeme selbst intensiv geprüft wurden. Der Fehler scheint laut Foren schon seit 2022 und sogar Modellübergreifend zu bestehen. Das einzige was nicht mitgeprüft werden kann ist die Vielzahl der Handies, die beim Testing auf dem Markt waren bzw. auch erst danach auf den Markt kamen.

    2. Der gestrigen Ausfall fand statt während sich mein Handy an verbinden war und heute hat sich mein Handy immer nur kurz mit Android Auto verbunden und dann wieder die Verbindung verloren.

    3. Bevor der Ausfall im April stattfand zeigte mir das Auto an, dass kein GPS-Empfang (am Handy) besteht obwohl das Handy die Position kannte.

    4. dachrinne hat auch schon die Opel App in Verdacht


    Daher folgende Fragen:

    - Hatte jemand einen Ausfall OHNE dass ein Handy gekoppelt war?
    - Welches Handy, Betriebssystem nutzt ihr?


    Ich mache mal den Anfang: Ich nutze ein:
    Motorola Moto G Pro mit Android 12

    Leider bleibt es bei mir nicht bei nur alle 4000 km.

    Nun, nur 1300 km später, sind die Bildschirme schon wieder ausgefallen. Das Fehlerbild ist diesmal ein komplett anderes.



    1. Zündung eingeschaltet

    2. Während sich mein Handy mit Android Auto an verbinden war drückte ich schon die 10 s auf das Autosymbol um Stopp-Start zu deaktivieren.

    Dabei begann das Symbol von "Mirror Screen" auf Android Auto zu wechseln.

    3. Stille. Kein Radio mehr zu hören und wie sich später herausstelte auch kein anderer Warnton oder Blinker oder Aussteigeton.

    Dann fiel mir auf, dass beide Bildschirme eingefroren sind.

    4. Das Fahrerdisplay wird schwarz, der Infotainmentbildschirm bleibt eingefroren.

    5. Motor gestartet und 40 km gefahren ohne dass sich etwas geändert hat. Dabei fällt mir auf, dass der Tempomat sich scheinbar auch nicht aktivieren lässt.

    Dass die Blinker funktionieren konnte ich durch die Blinker im Spiegel erkennen und auch die Lichtautomatik arbeitete normal.

    6. Nach Fahrtende habe ich mich vom Auto entfernt und die Situation der Bildschirme blieb gleich.

    7. Nach 40 Minuten wieder zum Auto gegangen und alles ist wieder normal.


    Mit dem Fehlerbild warte ich nicht weiter, sondern mache kurzfristig einen Werkstatttermin und schreibe euch was herauskam.

    Ich kann mich hier auch einreihen. :(

    Am Ostersonntag (20.04.2025) navigierte ich über Google Maps (Android Auto). Mehrmals zeigte mir das Autodisplay einen angeblichen Verlust des GPS-Signals. Der Empfang war dann meist wieder da nachdem ich die Navigation stoppte und wieder startete. Da eine andere App (ADAC Fahr+Spar) die Fahrt problemlos auf dem Handy aufzeichnete war der GPS-Empfang (zumindest am Handy) durchgehend gegeben.


    Nach längerer Fahrt auf Autobahn froren dann beide Displays für kurze Zeit komplett ein. Anschließend wurden beide Displays schwarz und die Anzeigen kamen nacheinander wieder. Erst Tacho und gewählter Gang, dann nach und nach der Rest. Ab dann funktionierte auch die Navigation einwandfrei.


    Das Auto habe ich nun seit dem 15.03.2025. Der Fehler kam also nach nur 5 Wochen und nur ca. 4000 km Fahrstrecke. Da das Auto noch in Garantie ist und ich die nächste Inspektion sowieso vor Ablauf der Garantie durchführen lassen möchte, wollte ich es noch beobachten und erst bei der nächsten Inspektion dem FOH mitteilen.