Danke für die Antwort. Ich hatte die Verbindung zum Gasgeben nicht auf dem Schirm, da es nur bei längerem Gasgeben (ca. 5 s) wieder auf D schaltet.
Ich komme jetzt gut damit klar.
Danke für die Antwort. Ich hatte die Verbindung zum Gasgeben nicht auf dem Schirm, da es nur bei längerem Gasgeben (ca. 5 s) wieder auf D schaltet.
Ich komme jetzt gut damit klar.
Wenn du misst, nimm die Spannungsreihe für "konventionelle Batterie", da eine EFB-Batterie verbaut ist und keine AGM.
Für welche Temperatur gelten die Werte?
Den Fehler habe ich mal gemacht. Das Ergebnis war, dass er noch eine gewisse Zeit bremste (1 s?) während ich Gas gab und vom Automatikgetriebe kam ein ungesundes Krachen. Häufig wird das ohne Getriebeschaden wohl nicht möglich sein.
CaraCampster
ich bin deiner Meinung. Auch mit Automatik reagiert er mir zu nervös und beschleunigt anschließend in Stausituationen auch stärker als ich es machen würde.
Mein Eindruck ist, dass es der Technik geschuldet ist, da das Radar das vorausfahrende Auto viel später sieht als ich. Das langsame Auto weiter vorne in der Schlange sieht es garnicht.
Echt nervig ist es wenn ein Auto vor mir abbiegt. Dann schalte es immer schnell aus, nicht immer früh genug. Falls ich es zu spät abgeschaltet habe bremst es noch obwohl das Auto schon abgebogen und alles frei ist.
So als Gedanke: Muss es eine Opel-Werkstatt in Österreich sein?
In Lindau gibt es auch eine. Soll jetzt keine Empfehlung sein, da ich dort kein Kunde bin und sie deswegen nicht weiter kenne. Ich weiß nur, dass es sie gibt. Wäre aber näher als Tirol und sicher günstiger als in der Schweiz/Liechtenstein. Ist wahrscheinlich auch günstiger als in Österreich selbst.
Ist die Starterbatterie noch ok?
Ist sie evtl. durch viele Kurzstreckenfahrten nie voll genug?
Zitat von mj1985
Dich zwingt niemand Connect One zu nutzen oder aktivieren.
Ich behaupte nirgends gezwungen zu sein es zu aktivieren. Ich habe es zudem auch nicht aktiviert.
Zitat von mj1985
Stellantis/Opel kann vermutlich auch ohne Connect One alles über dein Auto auslesen
Technisch können sie es bestimmt. Laut der Entwicklerseiten von Stellantis werden aber nur Daten an Stellantis übertragen, die für abonnierte Services benötigt werden. Mehr werden sie in der EU nicht übertragen dürfen, da es für Pkw bestimmt auch irgendwelche Datenschutzvorschriften gibt.
Depending on the connected services subscribed by the owner of the vehicles, relevant data will be sent to Stellantis servers through mobile network.
Auf der von dslloser verlinkten Website klingt es anders.
Ich hatte den Text vor ein paar Wochen in der App gelesen und wie mj1985 aufgefasst:
Es wird aus Datenschutzgründen um deine Zustimmung gebeten, damit Opel alles mögliche aus deinem Auto auslesen darf. Das ganze ist dann so verpackt, als ob du Vorteile davon hättest.
- Wieso soll ich Fehler über die App auslesen? Die werden mir doch hoffenlich im Fahrerdisplay angezeigt.
- Tankfüllstand sehe ich dort auch
- Für Inspektionstermine alle 25000 km bzw. 30000 km bzw jedes Jahr anzurufen bekomme ich auch noch hin.
Zitat von ReneDDrückt man die Auto ADAS Taste für ca. 3 Sekunden, geht Start Stop auch aus.
Bei mir konnte ich konfigurieren ob und was beim langen Drücken der Taste geschehen soll.
Aber ich muss sie aber so 8 bis 10 s drücken. Kurz nach Einschalten der Zündung funktioniert es bei mir aber auch dann nicht zuverlässig.
Danke weird.duck !
Ich denke, ich nutze das Fahren mit Schaltwippen bergab in Zukunft intensiver. Auch mein Ziel ist es möglichst wenig zu bremsen, aber ohne den Motor durch hohe Drehzahlen zu schnell zu verschleißen.
Die automatische Rückkehr in den D-Modus ist mir noch suspekt.
Zitat von weird.duckUnd eigentlich wird im Schubbetrieb ja kein Kraftstoff eingespritzt
Das dachte ich auch mal. Beim "Astra H Diesel Schalter" merkte ich dann, dass er bei hohen Gängen einspritzt sobald die Drehzahl auf ca. 1300 U/min fiel - also weit oberhalb der Leerlaufdrehzahl.
Mein jetziger Astra öffnet den Wandler und spritzt ein um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten. Wie ich heute feststellen konnte, kann ich mittels Minus-Wippe oder kräftigeres Bremsen einkuppeln.