Beiträge von Supachris

    Ich hab das mal probiert, das kann man eigentlich auch vergessen. Die Ladestopps, die das Ding plant sind ein Witz. An sich wäre mir das ja deutlich lieber, als im Auto zu sitzen und einzugeben, aber so wie es umgesetzt ist...

    Ich nutze die ABRP App und geb dann die Ladestopps direkt ein. Im ABRP hab ich wenigstens alle Filter nach Anbieter, Anzahl der Ladeports, Essen, Fotos der Ladesäulen usw.

    Die Eingabe ins TomTom ist dann schnell erledigt.

    Es gibt ja auch noch diese E Routes App, aber die startet auf meinem Handy nicht mal ^^

    Hast du es schon mit "Zeile Nummer X" oder auch nur die Nummer versucht?

    Ja. Auch "Ergebnis 1", "Nummer 2", Element "1" usw.

    Interessant ist, dass man ja auch je nach Suchbegriff die horizontale Liste bekommt, da kann man dann anrufen oder Navigation starten.

    Bei mir kommt in 9/10 Fällen "Es ist ein Fehler aufgetreten, probieren sie es später noch einmal".

    Das kommt bei uns, wenn wir zu schnell nach dem Booten was versuchen. Wahrscheinlich ist das Online System dann noch nicht bereit. Wenn man etwas wartet, auf jeden Fall aber nach der Meldung, dass die Daten freigegeben werden, geht's dann.

    Schade, dass die auch bloß einen Witz kennt, und nicht mehrere. VAG kann aber auch bloß das mit den Parkplätzchen...

    Bei mir hat der 2.0 ein paar mal gegen gelenkt, als ich den Blinker gesetzt habe zum Spurwechsel, nicht OK gedrückt habe, und er dann der Ansicht war, das geht jetzt nicht (2. Linie orange) obwohl alles frei war. Er hat also trotz gesetztem Blinker gegengelenkt. Das fand ich nervig und daher hab ich ihn deaktiviert. Macht insgesamt auch weniger OK Drücken. Vielleicht ist das einer der 20 Sondersonderfälle, die nicht vollständig getestet wurden. 98% Zuverlässigkeit reicht nicht. Man kann ja froh sein, dass der ACC nicht automatisch die Schilder als Limit übernimmt. Bei der Erkennungsquote wäre das sicher nicht lustig.

    Weiß ich. Aber erstens müsste ich dann jedes Mal noch OK drücken und zweitens ist er wie geschrieben immer mal der Ansicht, das ginge jetzt nicht und lenkt dann stark dagegen, wenn man "manuell" wechselt. Ich sehe den Mehrwert nicht, daher 1.0, da kann ich bequem lenken lassen, und wenn ich Blinker setze zum Spurwechsel geht er in Pause und danach alleine wieder aktiv. Prima für mich.

    Kommt mir stark bekannt vor. Lass das Lenkrad prüfen. Seitdem ich ein neues habe, klappt das jetzt zuverlässig. Allerdings hab ich den 2.0 trotzdem deaktiviert, weil der oft der Meinung ist, man könne nicht wieder nach rechts auf die Spur wechseln, obwohl alles frei ist. Er lenkt dann dagegen und das nervt. Der Mehrwert ist ja eh kaum da. Die Spur kann ich noch selbst wechseln.

    So ganz habe ich die Logik noch nicht durchschaut, aber es sieht auch hier so aus als würde er nur laden, bis der Energiesparmodus aktiv wird. Ich hatte extra mal in der Fritzbox das Logging für das bsrf aktiviert. Der lädt immer stückweise, und das auch nur sehr langsam, mehr als 30Mbit/s waren nie, trotz WLAN mit 300Mbit oder mehr verbunden und 300/150 Glasfaser Anschluss. Und das geht dann so 2...3 Mal jeweils nach dem Abstellen zu Hause, dann ist er irgendwann durch. Karten löschen bringt auch nix, die kommen einfach irgendwann wieder.

    Mein Idee wäre aber gewesen, die Daten des WiCAN über einen MQTT-Broker (mosquitto) einzulesen und wieder zu publizieren. evcc künnte dann auf die vom Broker bereitgestellten Daten zugreifen.

    So ähnlich hab ich das auch vor. Am liebsten per Python den SoC einfach minütlich auslesen und in ein File auf der RamDisk schreiben, da kann die dann wer auch immer auslesen. Aber über das API gehts ja sehr gut.

    Ich nutze den EVCC in Verbindung mit meiner Wallbox, das klappt wunderbar, solange der Opel Server keinen Schluckauf hat. Nebenbei protokolliert der auch alle Ladevorgänge für die Statistik.