Hier ähnlich. 120km Autobahn, 30km Landstraße, aber Baustellen und einiger Verkehr. Tempomat auf 120, AC auf 21 Grad. Zu den Schwiegereltern und zurück würde ich also im Sommer mit einer Vollladung kommen.PXL_20250531_084652614~2.jpg
Beiträge von Supachris
-
-
Das wird die Anzeige sein, wenn man kein Abo für das Connected Navi hat. Dann gibt's keine Updates, keine Verkehrsdaten (und damit auch keine Stauwarnung und -Umfahrung) und keine Anzeige der Belegung von Ladesäulen.
-
Hallo Christian,
was hast du mit dem Satz "aktualisieren geht ganz schnell ..... konkret gemeint? - ist halt blöd wenn man einfach nur abwarten muss. Trotzdem ist es blöd.
Normalerweise dauert es mindestens 30 Sekunden oder länger, wenn man das Auto aufwecken muss, um Daten zu aktualisieren (z.B. auf der "Laden" Unterkategorie). Gestern hat es immer nur 1 Sekunde gedauert und dann war da immer noch der alte Wert. Heute gehts wieder, sowohl die App als auch EVCC zeigen den aktuellen Ladestand an. Die App zeigt auch den korrekten Fahrzeugstandort und die Fahrten wurden auch aufgezeichnet.
W-Lan brauch ich aber doch, da im Internet wenn ich mich bei Opel einlogge ein Kartenupdate bereitsteht und dieses lt. Internet nur über w-Lan runtergeladen werden kann.
Ja, für die Karten. Nicht aber für die Remote Funktionen und IVI Updates.
-
Erst mal abwarten. Bei mir geht's aktuell auch nicht, Aktualisieren geht ganz schnell und dann bleibt der Status aber von gestern 17:09 Uhr ohne Fehlermeldung.
Diese Fahrzeugdaten werden über die interne SIM Karte übertragen, WLAN ist dafür nicht erforderlich.
-
Im Kapitel Fahrzeug Stilllegung relativ weit hinten.
-
Ich glaube, der Server hat wieder bissl Schluckauf heute. Ich hatte auch mal die Meldung bekommen, dass die Verbindung zum Fahrzeug unterbrochen ist. Aber lief dann irgendwie trotzdem. Einfach mal warten, vielleicht kriegen sie es in den Griff
-
Wahnsinn, ein Plaste-Panzer. Darauf hat die Welt gewartet. Irgendwie sehen die meisten neuen Autos aus wie aus dem Trickfilm, oder als ob sie aufgeblasen sind. Die Proportionen stimmen überhaupt nicht. Wollen die Kunden wirklich sowas?
-
Ja, so richtig dolle funktioniert der 2.0 nicht und bei mir wirft der auch immer mal die Meldung, dass der Spurwechsel Assistent nicht verfügbar ist. Hab ihn jetzt deaktiviert, der Mehrwert ist ja eher homöopathisch. Opel checkt das im Juli mal bei der Inspektion, vielleicht spinnt ja irgend ein Sensor.
-
16,4 incl. Verluste ist echt gut, vor allem über das Winterhalbjahr. Wir fahren einfach immer Normal und ohne B. Am Bremspedal merkt man ja, dass der auch so fast nie die mechanische Bremse nimmt, erst kurz vor Stillstand oder wenn man mal stark in die Eisen steigt.
Aktuell sinkt der Schnitt durch die warmen Temperaturen stetig. Mal sehen, was nach einem Jahr drauf steht. Richtig knackig Winter gibt's ja eh nicht mehr. Als wir den gekauft haben im Februar war es -9 Grad, und selbst da war der Verbrauch okay.
Unterwegs Laden war ich bisher immer bei EnBW, hab eine Ladekarte von denen und eine von Ewe Go, bei beiden keine Grundgebühr. Ausland bisher nicht probiert, aber soweit ich von Bekannten gehört habe, geht EnBW auch da sehr zuverlässig.
-
Kleines Update von mir nach jetzt 2400km mit dem E Astra.
Der Bordcomputer Verbrauch ist seit Kauf im Februar auf 16,6kWh/100km. Wir fahren überwiegend Stadt und Landstraße, ab und zu auch mal Autobahn zu den Verwandten.
Geladen haben wir 18,6kWh/100km incl. aller Verluste. Also etwa 12% Ladeverluste. Meistens an der Wallbox mit 13A/9kW, ein paar mal auch unterwegs am CCS.
Bin zufrieden. Im Stadtverkehr würde man bei frühlingshaften Temperaturen die 400km aus der WLTP Angabe schaffen, aber das ist ja relativ irrelevant wenn man zu Hause laden kann. Da hat man nach der Fahrt immer so um die 12kWh im Display stehen. Auf der Autobahn fahren wir schon immer gemütlich mit um die 120 auf Tempomat, da schafft man wahrscheinlich nicht ganz 300km von 100% auf Null. Mit 80% für die nächste Etappe kommt man im Frühling etwas über 200km weit bis man wieder bei 10% ist. Kein Tesla Long range und auch kein Eniaq, aber auch kein Dacia Spring, sondern Mittelmaß.
Was viel braucht, sind kurze Strecken im Winter, weil die Heizung dann erst mal den Innenraum aufwärmen muss. Das geht aber dank Wärmepumpe sehr schnell und nach ein paar Minuten braucht die Heizung nur noch so 1..2kW bei Temperaturen knapp über 0 Grad.
Wenn man im Winter eine längere Fahrt macht, tut man gut dran, das Auto an der Wallbox vorheizen zu lassen. Das bringt ein paar km Reichweite und ist natürlich auch mega bequem. Kühlung braucht deutlich weniger Strom bisher.