Beiträge von Supachris

    Das kenne ich, kommt immer mal beim Auffahren auf die Autobahn oder, wenn viel Verkehr ist "Hindernis erkannt" in gelb und ohne Gebimmel.

    Aber ohne Grund "Bremsen!!!" in rot war mir neu. Na hoffentlich wirft der nicht mal auf der Autobahn den Anker wie manche Tesla.

    Ich hatte gestern und heute jeweils ein Mal die rote Meldung "Bremsen!!!" Mit lautem Gebimmel. Ist das die 2. Stufe des Bremsassistenten wie in der BA beschrieben? Es war aber nichts da für das man hätte bremsen können sollen. Gestern mit 55 auf einer leeren Straße gerollt, keiner vor oder hinter mir. Heute an die Ampel ran gerollt, 10m noch Abstand und auf dem Fußweg stand ein Mensch.

    Ein berechtigtes Anker werfen hatte ich auch schon, das war anders, da hatte sich auch wirklich ein Linksabbieger vor mir noch überlegt, doch was anderes zu machen.

    Kommt das öfters vor, oder hab ich was übersehen, in welchen Situationen der da warnt?

    Ist bei mir genauso, hab dann 2.0 in den ADAS Einstellungen deaktiviert und kann dann zumindest 1.0 nutzen. Die Hände am Lenkrad Erkennung funktioniert aber auch nicht so zuverlässig, dass man da wirklich mal 100km am Stück mit fahren kann. Im Juli ist Inspektion, hab schon angemeldet, dass die da mal gucken sollen.

    An den Verkaufszahlen des ID.7 Kombi sieht man, dass die Marketing Strategen wohl zum Teil daneben liegen. Der klassische Kombi ist in Westeuropa immer noch sehr beliebt.

    Klar sind eie SUV ein riesiger Markt, weil die gut zahlenden Rentner die gerne fahren, was man wegen der Bequemlichkeit auch verstehen kann. Aber alle anderen Segmente gar nicht mehr zu bedienen? Naja...

    Nicht gut, aber ich denke, hauptsächlich auf zwei Sachen zurück zu führen: Die sehr stark gestiegenen Neuwagen Preise (daher kaum private Neuzulassungen) und dann muss man generell halt auch sagen, dass der europäischen Markt gesättigt ist. Durch die Inflation und die im Vergleich zum Einkommen stark gestiegenen Neuwagenpreise zusammen mit den nicht mehr existenten Basismodellen kauft auch kaum noch ein Privatkunde alle 3 Jahre ein neues Auto. Die Zeiten sind vorbei. Interessant ist, dass der Gebrauchtwagen Markt extrem floriert und dort richtig viele Autos umgesetzt werden. Das rein drücken in die Flotten ist also aus meiner Sicht gerade bei E Autos wichtig um in ein paar Jahren zu einer breiten Marktdurchdringung zu kommen.

    Beruhigend. Die 13A/9kW haben bei mir noch den Grund, möglichst viel PV mitzunehmen. Hab zwar nur ein Balkonkraftwerk, aber das sind dann auch 5% wenn es sonnig ist und sonst nix zu Hause läuft. Bei 16A geht's zu schnell, bei 10A und drunter übersteigen die Ladeverluste den PV Gewinn.

    Ich will damit sagen, das man bei den Mahle-Dinger keinerlei Regel findet, die den Schaden begünstigt oder verzögert. Und darum ist "lade nur bis 9kW" nur eine Placebo-Beruhigung fürs Gewissen ohne technische Relevanz für die Ausfallhäufigkeit.

    Achso, ich hatte die Beiträge bei EVClinic usw. so verstanden, dass da die Leistungselektronik an der Kotzgrenze designed wurde und man daher lieber nicht immer mit vollem Strom laden sollte. (Das steht an manchen anderen Stellen auch, um die Haltbarkeit des OBC ganz allgemein zu schonen). Aber anscheinend ist der im Astra ja eh nicht/wenigee betroffen, hab zumindest keinerlei Berichte gefunden. Und falls doch, hab ich noch knapp 5 Jahre Gebrauchtwagen Garantie.

    Ja, damit scheint es dort keine Probleme in dem Umfang mehr zu geben. Interessant wäre, ob der Mahle im Astra ähnlich anfällig ist wie der im Corsa. Ich hab mal unter die Abdeckung geguckt, es ist die Version D4 Samples, hergestellt am 25.4.2023. soweit ich das überblicke, hatten die D3-1 Wave im Corsa usw. Die massiven Probleme, die schon mit der D3-2 dann stark minimiert wurden.

    Zum Astra hab ich bisher nix gefunden, dass die OBC reihenweise abrauchen.