Ich nutze nur den Normalmodus, weder Eco noch Sport. Die Farbe kann man doch einstellen. Ich hab Anfangs was eingestellt, was irgendwie halbwegs gut aussieht.
Reichweite vom voll elektrisch
-
-
Ok, ich kenne Rot nur vom Sportmodus.
Zurück zum Thema. -
Das einfachste Laden ist definitiv bei Tesla! Elon Spinnereien hin oder her. Funktioniert überall gleich, kostet nur 40-45 ct und es gibt sehr oft Snack-Shops und Toiletten, wenn es nicht an einem Shoping-Center mit McDonalds etc liegt. Manchmal auch Solarzellen-Bedachung - Toll! Aber: Google zeigt auch Tesla-Stationen an, die für Nicht-Teslas gesperrt sind. Wenn man die Tesla-App zur Suche benutzt, und dort keinen Tesla registriert hat, zeigt diese aber nur die Stationen an, die allen zugänglich sind.
Das kapier ich grad gar nicht. Man kann mit jedem CCS-Auto bei Tesla laden? Wie bezahlt man da?
-
Ja, bei den allermeisten Stationen in Deutschland geht das inzwischen. Du musst die Tesla App haben und da einen Account machen, Kreditkarte hinterlegen und dann über die App die Ladesäule freischalten. Roaming mit anderen haben die nicht. Probiert hab ich es aber auch noch nicht.
-
Wir waren dieses Jahr in England, der Provence und der Bretagne. Nur die Tesla Supercharger sind wirklich benutzbar und kosten je nach Zeit und Ort 22(!) bis 59 Cent pro kWh. Wir haben vieles andere versucht:
>Lidl in Frankreich: Akzeptiert die deutsche Lidl-Plus App nicht!
>Aral-Pulse(ADAC) und Shellcard: funktionieren beide in England nicht. Man braucht dort die jeweils englische App mit englischen Kreditkarte und englischer Adresse !!! Verückt. Frankreich noch nicht probiert.
>Chardemap: Klappt an keiner der kleinen Ladestellen in den Orten in Frankreich. Ging einmal an einem L'eclerc-Supermarkt - aber ich weiß nun nach einer Woche immer noch nicht, was mich das gekostet hat... wird leider nicht angezeigt.
>mit normaler Kreditkarte: funktioniert in England und Frankreich nur bei wenigen Säulen und kostet fast immer über 85 Cent
Also wir orientieren und planen immer entlang der Tesla-Supercharger - auch wenn Elon Musk nicht mehr tolerabel ist eigentlich.
-
In Frankreich sollte man mit Ionity und 39 Cent / kWh an den Hauptstraßen doch recht weit kommen. Als Alternative für Elon.
-
OK, aber mit monatlichen Grundgebühren von €12 mache ich das nicht. Könnte man ggf. für einen Urlaub abschließen, wenn es anschließend wieder einfach kündbar ist. Ohne Abo liegen die auch bei 70 bis 75 Cent.
-
Für den Urlaub kann man das auch mal machen, wenn man abschätzen kann, dass man oft/immer bei dem Anbieter laden kann. Ich hab mich nach unserem Sommerurlaub (war hier in Deutschland) bissl geärgert, dass ich nicht auf EnbW M oder sogar L für einen Monat gegangen bin. Da hätte ich ein paar Euro gespart, aber naja. Nächstes Jahr denke ich vielleicht dran. Die kann man doch alle gleich wieder kündigen.
-
OK, aber mit monatlichen Grundgebühren von €12 mache ich das nicht.
Früher konnte man den Vertrag über Renault abschließen, für 3-4€ GG, keine Ahnung ob das noch geht.
Für den Urlaub würde ich mit Anbieter wie IONITY immer "gönnen". Alles besser als die Halsabschneider EnBW
-
Warum sollen EnBW Halsabschneider sein? Die haben extrem viele Säulen und sind preismäßig deutlich besser als die meisten anderen. Shell ist unfassbar teuer, Vattenfall auch...
Beim Grundgebührtarif ist EnBW billiger als Ionity. Bei 5,99€/Monat sind sie gleich teuer. Nur beim Vielfahrertarif ist Ionity günstiger. Da ich für maximal 10€ absolut öffentlich lade, weil ich komplett kostenlos bei meinem AG laden kann, ist EnBW für mich jedenfalls die bessere Wahl. Immerhin gibt es überall Ladesäulen...