Beiträge von Marf

    Also meiner ist auch ein ehemaliger VFW hat aber alles und es funktioniert. Meiner ist März 22 zugelassen, also vor offiziellem Verkaufsstart.

    Du hast auch die Ultimate Ausstattung ;) Da ist ja auch alles drin ;)

    Ich und andere haben "nur" den GS und bei mir war Frontscheibenheizung nicht teil des Kaufvertrags. Aber die Heizdrähte sind halt trotzdem in der Frontscheibe *lach*

    meiner ist 4 Wochen alt, GS mit allem, wenn ich auf den Schalter drücke geht kurz die Kontrolllampe an und das wars

    OK - könnte also neuer Zulieferer + neue Scheibe sein.


    Ich würde zunächst im Handbuch passend zu deinem Fahrzeug Modelljahr nachlesen, ob das Verhalten korrekt ist.

    Möglich das ein Temperatur Sensor verbaut ist, der prüft ob die Scheibe etwas über dem Gefrierpunkt sich erwärmt und dann die Frontscheiben-Heizung wieder abschaltet.


    Eine kalte Scheibe zu hoch zu erhitzen ist sicherlich nicht förderlich. Andersherum, eine Frontscheibe die bereits warm genug ist, weiter zu heizen ist auch nicht wirklich sinnvoll.

    Hi,

    Ich habe ein ehemaliges Pressefahrzeug von 2022, er hat Scheibe mit Drähte und Schalter aber nicht die Elektrik dazu ist auch nicht in der Ausstattungsliste vermerkt. Soweit ich weiß waren damals nur Scheiben mit Drähte lieferbar, das sich die Presseleute nicht gewundert hatten hat man auch den Schalter eingebaut. Vorstellung war ja im warmen.

    Hi don-ajo,

    ich habe das gleiche "Problem". Gut... das Fahrzeug wurde nicht mit Frontscheibenheizung angeboten, aber führt schon für Verwunderung bei mir und meiner Frau.

    Meiner war einer der ersten Vorführwagen die raus gingen in 2022.

    Hallo

    zusammen

    Ich habe einen Schalter ab keine Drähte ???

    Hallo Karl,


    welches Modell Jahr vom Astra Hast du denn?

    Vlt. haben die Mittlerweile einen anderen Zulieferer der die Beheizung mit einer Folie ähnlich wie bei VW realisiert?


    Viel wichtiger ist aber: Funktioniert die Frontscheibenheizung denn?

    Kommt mir bekannt vor...


    Also nicht nur die 12V Batterien Laden, sondern BEIDE prüfen Lassen. Wenn eine von den beiden am Lebensende ist dann hast du keine Freude mehr...

    Die App ist dann erst wie ein Sack Flöhe und irgendwann später wirst Du die gleichen Probleme bekommen wie wir hier beschrieben haben.


    Also ab zum FOH! ;)

    Ja, ist ärgerlich - Werksauslieferung, mehr sage ich nicht.


    Danke dir für die Aufklärung, dann mach ich keine Experimente und hänge ihn immer schön an die Wallbox.

    Bei der langen Standzeit vlt. Noch eine Ergänzung:

    Wenn dein PHEV während des Ladevorgangs den HV-Batterie-SoC nur sporadisch oder gar erst nach Beendigung des Ladevorgangs in der Opel App aktualisiert, dann solltest du den SoH beider 12V Batterien prüfen lassen.

    Funkt dein Astra während des Ladens den Batterie SoC nicht zur Opel Cloud, dann sind die 12V Batterien ziemlich am Ende ihres Lebens.


    Ich habe das Phänomen auf die Suboptimale Opel App geschoben, aber das waren die Vorboten das die 12V Batterien im Eimer sind. Nachdem beide 12V Batterie neu sind, ist der SoC Report in der App wieder zuverlässig.

    Alter Schwede haben sie beide Batterien gewechselt?

    Nope - ich hab schon mitbekommen, das Region Hannover sehr teuer ist. Siehe den Thread mit den Inspektionskosten.

    Die 417€ Brutto schlüsseln sich auf:

    • 239,42€ Netto - Original 12V Batterie für PHEVs
    • 112€ Netto - Arbeiten Batterietausch - laut Opel App waren 1.5km Probefahrt inkludiert

    Die 12V Zusatzbatterie in der Mittelkonsole zu tauschen waren inkl. Arbeitslohn rund 240€ netto. Rund 170€ netto allein die neue Zusatzbatterie.


    Das sind leider die Preise hier in der Region, bei einen FOH der weiss was er tut (nach meinem aktuellen Kenntnisstand und Erfahrungen). *Schulterzuck*

    mj1985 Besten Dank!

    Ich werd mal bei meiner Werkstatt des Vertrauens anklopfen. Ob ich die Starterbatterie im Dezember und jetzt schon wechseln lassen, ist mir gleich.

    Hier noch ein Update nach dem Austausch der Starterbatterie.

    Nach Schilderung der Problemchen unseres PHEVs bei meinem FOH, stimmte er sofort zu: Ja Starterbatterie wechseln macht Sinn!


    Was witzig war - Donnerstag hatten wir den Termin in der Werkstatt - Und was macht unser Astra?! Liefert eine Fehlermeldung man soll in die Werkstatt. Und was war der Fehlercode: Starterbatterie defekt! :D :D :D :D


    30 Minuten in der Werkstatt und 417€ später - WallE fährt wieder vollelektrisch! WOOOHU!


    Nochmal Danke für die Hilfreichen Tipps!

    ... Andererseits geht der größere Akku ja vermutlich auch mit einem kleineren Kofferraum einher? Ich werde es dann in den kommenden Monaten erfahren.

    Die neue Preisliste ist online mit dem Datenblatt: https://www.opel.de/content/da…Preisliste_17072025v2.pdf

    Der Kofferraum des neuen Astra PHEV schrumpft tatsächlich von 352 Liter auf 308 Liter, also um 44 liter. Damit werden wohl die Akku-Module größer oder es werden mehr Module in den Kofferraum gepackt. Der kleine zweite Ladeboden ist dann wohl komplett voll.


    Damit ist dann auch ein Plug-And-Play Umbau des Akku-Packs vom Tisch, da die alte Wanne für den neuen Pack zu klein ist.


    Was mir noch aufgefallen ist, dass das Drehmoment der neuen E-Maschine massiv sinkt! Zwar steigt die Leistung der E-Maschine von 82kW auf 95kW, das Drehmoment sinkt aber von 320 Nm auf nur 118 Nm! Das Systemdrehmoment ist immer noch 360 Nm, aber ist schon irgendwie mies das die E-Maschine nicht mehr so kraftvoll dreht...


    Oder weiß jemand das man heutzutage das Drehmoment anders ermittelt? Die Systemleistung vom dem 48V Hybrid Antriebsstrang wird ja seit ein paar Monaten auch anders ermittelt.

    ... Andererseits geht der größere Akku ja vermutlich auch mit einem kleineren Kofferraum einher? ...

    Nicht zwingend. Ich meine gelesen zuhaben, dass in den 133kW-PHEV Antriebstrang ein Akku mit NMC-6-2-2 Chemie (6 Teile Nickel, 2 Teile Mangan, 2 Teile Cobalt) zum Einsatz kam. Das ist mittlerweile ziemlich abgehangen und in neueren BEVs kommt gern NMC-8-1-1 (8 Teile Nickel, 1 Teil Mangan, 1 Teil Cobalt) zum Einsatz. Das ist energiedichter. Man bekommt also mehr Energie in das gleiche Volumen. Dieses Update + ein weiteres Batterie-Modul beschert dem DS N°4 Facelift auch 60kWh Brutto statt 54kWh Brutto-Batteriekapazität. Auf den Fotos die ich geteilt habe, sehen die neuen Batterie-Module in der überarbeiteten EMP2 Plattform auch irgendwie kleiner aus. Ich schätze mal, dadurch dass die Module geschrumpft werden konnten, passte ein weiteres Modul in den Kardantunnel.

    Ist natürlich nur spekulation... Erst ein Blick auf das Datenblatt wird Gewissheit geben.


    Was die bestellten Fahrzeuge angeht ... naja etweder machen die Das wie VW: Kunden anschreiben und Liefervertrag ändern, oder es Läuft: Geliefert wie bestellt. Andere Optionen gibts da nicht. Ich halte das letztere für das Wahrscheinlichste.