Beiträge von Marf

    Hey Supachris,

    So ne Youtuberin hatte genau das Problem mit dem Test eC3 an einer 50kW Säule.


    Sie haben das notentriegeln hinbekommen indem sie im Fahrzeug mehrfach die Ent-/veregelungstaste im Amaturenbrett gedrückt haben.

    Mit der Fernbedienung klappte es nicht. Man musste wirklich auf sem Fahrersitz sitzen und Mehrfach die Taste im Amarturenbrett drücken.


    Habs bei unseren PHEV noch nicht probiert. Der kann ja eh nur AC laden und da funktioniert das Ver- und Entriegeln ja mit der Fernbedienung.

    Wäre schön, wenn der Astra E auch den Battery Care Mode bekommt, damit man wenigstens halbwegs die Standardfunktionen eines E-Autos hat. Sonst braucht man sich nicht wundern, dass sich die Astra Electric seit über 2 Jahren die Reifen platt stehen.

    Ja das stimmt. So eine 20-80% SoC Option fehlt bis dato. Wenn wir mal ein BEV kaufen SOLLTEN, dann währe neben V2L auch so ein Battery Care Mode Kriterium. Die Batterien danken es einen mit deutlich weniger Degradation.

    Wir laden auf dem Besucherparkplatz des benachbarten Rathauses an einer 22kW AC-Säule. Das sind 300m zu Fuss und knapp 3 Minuten. Zum Parkhäuschen ist es einmal um den Block, also auch so 400m Nebenstraße.


    Wir stehen da im Schnitt 1 mal pro Woche für knapp 2 Stunden. Es werden aber immer mehr Fahrzeuge mit Stecker in der Nachbarschaft (genau wegen dieser einen AC-Säule) und ich beobachte mehr und mehr Ladestau und böse Blicke wenn ich gerade eingesteckt und angefangen habe zu laden. Genau dann dreht ein bekannter E-Flitzer unverrichteter Dinge seine Runde auf dem Parkplatz...


    Stehen tut unser Astra in einem WEG-Parkhäuschen mit 35 Plätzen. Dort haben wir einen Stellplatz gemietet. Wir sind ja auch "nur" Mieter hier im Wohnkomplex.

    Wegen der Demographie und den geschätzten Kosten von 100000€ bis 120000€ Lademöglichkeiten im Parkhäuschen zu schaffen, wird das wohl noch 10 Jahre dauern bis wir im eine eigene Lademöglichkeit bekommen.

    Oha sehr interressant, da scheine ich ja wirklich außergewöhnlich verwöhnt zu sein mit Ladeplätzen bei Discountern.

    Wenn Du im Ruhrgebiet wohnst, dann lebst Du quasi im Schlaraffenland. Dort gibt es wirklich sehr viele Schnelllader auf Supermarkt-Parkplätzen oder allgemein günstige Lademöglichkeiten.

    Ich empfehle mal die "Günstig Ad-hoc-Laden" Google Map vom Gerd Bremer:

    Günstig Ad-hoc-Laden – Google My Maps
    Mindestens 50 kW CCS Stand 20.07.2025 Ohne Gewähr Die Karte hilft dir weiter? Unterstütze mich: https://paypal.me/GerdBremer (erst senden, dann Betrag…
    www.google.com


    Wenn Du mal Hannover mit Erfurt oder Dresden vergleichst, dann kann man sich schon etwas wundern.

    Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Meck-Pom haben noch das größte Aufhol-potential.

    ich habe nirgends geschrieben, dass der PHEV entfällt, nur die bekannte Variante. Nur eben geänderte Akkugröße und Getriebe.

    Ah! Sorry! Ich hab die Aussage im Post 5 falsch verstanden - bzw. den darauffolgenden Satz.

    DerKleine , Jo versuch mal! Kaputte Batterie war im Dezember der Grund warum er nicht rein elektrisch fahren wollte. Die Lichtmaschine musste das 12V Netz stützen. Vlt. mist Du auch einfach mal die zwei 12V Batterien nachdem euer Astra ein paar Tage mal stand. Unbedingt auch an die 12V Zusatzbatterie in der Armauflage, in der Mittelkonsole denken.


    Wir hatten bisher auch noch keine Zeit oder Lust für knapp eine Stunde auf die Autobahn zu fahren. Aktuell ist der Terminplan anders gefüllt. Ich denke die PHEVs freuen sich schon über Autobahn Kilometer wo sie mal länger durchlaufen können.


    Langfristig möchte ich auch auf BEV umstellen. Aber dafür hätte ich gern ~95kWh Batterie im Astra und die Ladeinfrastruktur in meinem Wohnort passt dafür einfach noch nicht. Unsere Miteigentümer werden altersbedingt auch einen Teufel tun das Parkhäuschen für 100000€ elektrisch zu ertüchtigen.... Somit ist der PHEV der beste Kompromiss im Ort elektrisch zu fahren und auf der Autobahn strecke zu machen.

    Auch wenn man ab und an mit gewissen "Unschönheiten" kämpfen muss.

    Das Facelift des DS N°4 wurde ja vor ein paar Wochen vorgestellt.

    Dieses Gefährt wird auf dem gleichen Bändern in Rüsselsheim gefertigt wie unser Astra. Daher sollten die technischen Parameter gesetzt sein. Astra und DS N°4 werden sich garantiert die gleiche Plattform teilen (wie jetzt auch schon).


    Quellen: https://www.dsautomobiles.de/m…ons/dsn4-jules-verne.html


    PHEV

    mj1985 Der PHEV entfällt nicht! ;)

    Es gibt sogar den 17,4 kWh Akku aus der STLA-Medium-Plattform. Der PHEV-Antriebsstrang könnte aus dem Astra GSe bekannt vorkommen (225PS + 82kW elektrisch) , hat allerdings nur noch ein 7-Gang Getriebe.

    https://www.dsautomobiles.de/modelle/dsn4/plug-in-hybrid.html


    Die Ladeoptionen bleiben leider auch die Bekannten :( 3,8 kW OBC in der Serie und 7,4kW als Option. Keine Erwähnung von V2L.


    Der Electro aka. "E-Tense":

    Bekommt den Standard Antriebsstrang aus der STLA-Medium Plattform mit 158kW Peak-Leistung und 343 Nm Drehmoment. Die Traktionsbatterie "wächst" um ~7kWh auf von 51kWh Netto auf 58kWh. Sie haben noch Platz gefunden, ein weiteres Batterie-Modul reinzustecken. Da steht noch was von "spezieller Zellchemie" - aber würde das für Marketing halten...

    Battery-Pack Alt:

    pasted-from-clipboard.png


    Battery-Pack "Neu":

    pasted-from-clipboard.png


    Peak Ladeleistung wollen Sie nicht so direkt auf der Info-Webseite verraten.

    20-80% in 30 Minuten: 58kWh*0,6 = 34,8 kWh pro 30 Minuten = durchschnittlich 69,6 kW in diesen 30 Minuten.

    Rechnen wir den Astra Electric dagegen: 51 kWh *0,6 = 30,6 kWh pro 30 Minuten = ~61,2 kW

    Der OBC wird bidirektional - also V2L fähig. Ist beim Mokka Electric Facelift - laut Konfigurator - auch schon der Fall.

    Es wird eine Vorkonditionierung des Packs geben.


    MHEV

    Die reinen Verbrenner entfallen komplett. Einstiegsmotorisierung wird der bekannte 145PS MHEV 1,2L Turbo 3-Töpfer


    Was es noch gibt ist ein größeres HUD mit effektiv 21" Projektionsgröße.


    Was die Optik angeht:

    Wird es wahrscheinlich laufen wie beim Mokka ->

    * andere Tagfahrlichter,

    * andere Rücklichter,

    * weniger und "seriösere" Lackvarianten (was ich schade finde).


    Im Innenraum fliegt der Klavierlack raus - da beschwert sich zu recht ja jeder drüber... vlt. noch ein paar andere Materialen


    Der neue Opel-Blitz muss natürlich noch draußen dran! :D

    WOW! Ich hät nicht lesen sollen wie preiswert anderswo in Deutschland Wartungen/Inspektionen sind -.-


    Die 2. (dokumentierte) Inspektion bei ~33000km und 32 Monaten - unseres jungen Gebrauchten hat insgesamt 604,72 Euro inkl. MwSt. gekostet O_o

    Das bei einem Traditions-Opel-Autohaus hier in der Region Hannover.


    Preis setzt sich zusammen aus (netto Preise):

    Systematische Wartungsarbeiten 189,92 €
    Pollenfilter tauschen/warten 18,99€
    Bremskreislauf entleeren und befuellen / Wartung 75,97€
    Filter-Öl, Kit 28,68€
    Dichtung 4,63€
    Premium Filter 61,43€
    Bremsflüssigkeit 16,35€
    Motoröl 0W30 112,20€


    Als ich fragte: "Huch... was war denn da so teuer?", nahm die Dame am Schalter die Rechnung nochmal in Augenschein.... guckte.... "Ah! Ich habs! Sie haben ein E-Auto, deswegen ist das so teuer!" O_o? hab meinen schlüssel genommen, bezahlt... ab zum Auto....

    Ich hatte meinen PHEV mit 50% Akku abgegeben und habe ihn mit 0% SoC abgeholt... Bin als nächstes erstmal zur Ladesäule.... Das das nur 2,50€ ist ist ja nicht darmatisch... aber dass ich dann nochmal 2 Stunden fürs Laden einrechnen musste - fand ich schon etwas schwach bei dem Preis....


    Ich habe spasseshalber bei meiner alten Skoda Werkstatt (die auch Opel-Partner sind) angefragt was so die 4 Jahres Inspektion mit Material kostet. Der Service-Leiter sagte mir das die so 900-1000€ Brutto kostet. Da bei uns die 12V-Starter-Batterie wegen einem Defekt vor 2 Monaten schon getauscht wurde, fällt die weg und somit sind es aber immer noch 700-800€.


    Allerdings habe ich selbst für meinen 15 Jahre alten Skoda Roomster bei einer freien Werkstatt zwischen 400 und 500 € bezahlt für eine Inspektion inkl. Ölwechsel und was so gewechselt werden musst.

    Es ist halt ein PHEV, kein reiner Verbrenner und kein reiner Elektro.

    Wenn man eh nur eine der beiden Antriebsarten nutzt, wozu dann beide kaufen?

    Ausgerechnet die Antriebsart ausschließlich zu nutzen, die bei einem PHEV den kleinere und schwächere, also eher die Zusatzart darstellt, ergibt auch wenig Sinn.

    Das ist wie wenn man ein Stand-up-Paddle als Fähre für vier Personen und Gepäck nutzen würde. Es geht mal, wurde dafür aber nicht ausgelegt und schon gar nicht auf Dauer und hauptsächlich oder ausschließlich.

    Mich wundert es überhaupt nicht, dass rein elektrisches Fahren irgendwann zu Problemen führen kann. Da ist schliesslich noch ein kompletter weiterer Antriebsstrang samt Tank, Leitungen, Sensoren verbaut, die nicht auf Nichtnutzung ausgelegt sind.

    "Wer sich rechtfertigt klagt sich an" - aber ich mag das was Du schreibst nicht ohne Antwort lassen...


    Ich habe hier nur einen Beitrag geschrieben, weil wir genau das gleiche Problem wie der Threadersteller hatten. Zusammen mit der Ursache, was dazu geführt hat, wie wir es beheben konnten und was der Opel Online Support dazu schrieb.

    Das DU jetzt darauf kommst, dass wir nur elektrisch fahren wollen ist mir ein Rätzel!

    Für gewöhnlich benutzen wir den E-Motor primär zum einkaufen in unserem Städtchen. 3-4km zum EDEKA, Netto oder LIDL und dann zurück, dann nochmal 600m zur Oma meiner Frau (wir kaufen für die 86-jährige immer mit ein). Anschließend 800m zurück ins Parkhäuschen. Perfekt für den E-Antrieb!

    Dieses Jahr haben wir die Flitterwochen nachgeholt mit einer 3 Wöchigen Kreuzfahrt. Daher sitzt das Geld nicht mehr so locker wie die Jahre davor einmal im Monat einen Kurztrip zu machen und quer durch Deutschland auf der Autobahn zu düsen. Somit haben wir dieses Jahr 600-800 Autobahn-Km weniger im Monat...


    Da auf unseren Lieblingsrastplätzen und bevorzugten Routen es immer noch düster mit Ladeinfrastruktur aussieht ist ein PHEV oder REEV für unsere Anwendungsfälle immer noch das interessanteste Antriebskonzept. Allen voran da unser Heimatort nur ein paar Lademöglichkeiten hat, die dann auch noch alle 3 Monate für ein paar Tage ausfallen :-/

    In der aktuellen Phase der Umstellung auf Elektromobilität bleibe ich lieber erstmal Opportunist und setze auf 2 Energieträger im Fahrzeug, auch wenn das ein paar Trade-offs mit sich bringt (Wobei ein E-Kennzeichen zu haben definitiv ein cooler Vorteil ist).


    Da diese Trade-Offs leider nicht im Handbuch beschrieben werden, finde ich es umso wichtiger, die Erfahrungen in der Community zu teilen.