Beiträge von Marf

    ... Andererseits geht der größere Akku ja vermutlich auch mit einem kleineren Kofferraum einher? Ich werde es dann in den kommenden Monaten erfahren.

    Die neue Preisliste ist online mit dem Datenblatt: https://www.opel.de/content/da…Preisliste_17072025v2.pdf

    Der Kofferraum des neuen Astra PHEV schrumpft tatsächlich von 352 Liter auf 308 Liter, also um 44 liter. Damit werden wohl die Akku-Module größer oder es werden mehr Module in den Kofferraum gepackt. Der kleine zweite Ladeboden ist dann wohl komplett voll.


    Damit ist dann auch ein Plug-And-Play Umbau des Akku-Packs vom Tisch, da die alte Wanne für den neuen Pack zu klein ist.


    Was mir noch aufgefallen ist, dass das Drehmoment der neuen E-Maschine massiv sinkt! Zwar steigt die Leistung der E-Maschine von 82kW auf 95kW, das Drehmoment sinkt aber von 320 Nm auf nur 118 Nm! Das Systemdrehmoment ist immer noch 360 Nm, aber ist schon irgendwie mies das die E-Maschine nicht mehr so kraftvoll dreht...


    Oder weiß jemand das man heutzutage das Drehmoment anders ermittelt? Die Systemleistung vom dem 48V Hybrid Antriebsstrang wird ja seit ein paar Monaten auch anders ermittelt.

    ... Andererseits geht der größere Akku ja vermutlich auch mit einem kleineren Kofferraum einher? ...

    Nicht zwingend. Ich meine gelesen zuhaben, dass in den 133kW-PHEV Antriebstrang ein Akku mit NMC-6-2-2 Chemie (6 Teile Nickel, 2 Teile Mangan, 2 Teile Cobalt) zum Einsatz kam. Das ist mittlerweile ziemlich abgehangen und in neueren BEVs kommt gern NMC-8-1-1 (8 Teile Nickel, 1 Teil Mangan, 1 Teil Cobalt) zum Einsatz. Das ist energiedichter. Man bekommt also mehr Energie in das gleiche Volumen. Dieses Update + ein weiteres Batterie-Modul beschert dem DS N°4 Facelift auch 60kWh Brutto statt 54kWh Brutto-Batteriekapazität. Auf den Fotos die ich geteilt habe, sehen die neuen Batterie-Module in der überarbeiteten EMP2 Plattform auch irgendwie kleiner aus. Ich schätze mal, dadurch dass die Module geschrumpft werden konnten, passte ein weiteres Modul in den Kardantunnel.

    Ist natürlich nur spekulation... Erst ein Blick auf das Datenblatt wird Gewissheit geben.


    Was die bestellten Fahrzeuge angeht ... naja etweder machen die Das wie VW: Kunden anschreiben und Liefervertrag ändern, oder es Läuft: Geliefert wie bestellt. Andere Optionen gibts da nicht. Ich halte das letztere für das Wahrscheinlichste.

    Wenn du im Leerlauf eine erhöhte Drehzahl hast, dann lädt er definitiv nach. Ich hatte das auch schon mal, als meine Antenne defekt war und die vordere 12V leergesaugt hat.

    Ach... Parallel zum Tausch der Zusatzbatterie wurde auch unser Antennensteuergerät getauscht, da das seit ca. Dezember 2024 defekt war.

    Kurz vor dem Tausch waren wir im Urlaub und unser Astra stand 15 Nächte in Hamburg in einer Tiefgarage (Das war Mitte April 2025). Als wir wieder kamen war "WallE" mause-tot! Starterbatterie komplett leer. Wir hatten Starthilfe bekommen vom Garagenbesitzer. Seither hab ich auch ein Starthilfekit...


    Die Story habe Ich auch unseren Opel Partner erzählt. Von daher bin ich auch ausgegangen, dass die Starterbatterie gewechselt wurde.


    Vlt. haben Sie die Starterbatterie nur geladen?

    Leerlaufspannung passt mit 12 V. Da er nicht mehr reinelektrisch startet ist nach der Zündung der Verbrenner an und ODB-Schnittstelle meldet 14.4V Batterie-Spannung auf dem 12V Netz.

    Wurde der SoC der 12V auch mal geprüft? Ich gehe mal davon aus, das wieder eine EFB eingebaut wurde.

    Danke für die Rückmeldung.

    Ich habe nochmal genau gelesen was in der Rechnung stand, welche Arbeiten vorgenommen wurden:

    • Beschreibung (Netto-Preis)
    • Fehlercodes auslesen (0€)
    • BATTERIE (164,09€)
    • AUSTAUSCH ZUSATZBATTERIE - 2 AW (27,80€)
    • PRÜFUNG ZUSATZBATTERIE - 1 AW (13,90€)

    Erstmal Sorry! Das "ZUSATZBATTERIE" habe ich überlesen! Ich hab den Preis der Batterie gesehen und gefolgert, dass das die Starterbatterie sein muss. So ne kleine Batterie in der Mittelkonsole wird wohl nicht so viel kosten.


    Also nochmals: Entschuldigung für die FalschInformation! Die Starterbatterie ist dann wohl doch schon 3,5 Jahre alt und laut Wartungsplan im Dezember eh fällig zum Austausch.


    Um die Frage zu beantworten: Was die Prüfung der Zusatzbatterie beinhaltet geht aus der Werkstattrechnung nicht hervor.


    Was uns aufgefallen ist, dass der Verbrenner bei fast jeden Ampelstopp eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl macht. Laut Handbuch wird eine Leerlaufanhebung durchgeführt, wenn die Lichtmaschine mehr Leistung für das 12V Bordnetz bereitstellen muss.


    Hmmmm - muss ich wohl nochmal mit meinen freundlichen Opel Partner sprechen! Oder was meint Ihr?


    Nochmal vielen Dank in die Runde für die Tipps und Erfahrungsberichte! :)

    beide 12V überprüfen lassen. Die PHEVs aus 4/22 sind leider noch nicht ganz ausgereift

    Die 12V Starter Batterie ist erst 2,5 Monate alt! Die wurde im mitte Mai 2025 getauscht genau wegen einem Defekt. Zusatzbatterie wurde dort geprüft - Ohne Beanstandung.

    Habe vor 2 Wochen die Spannung beider Batterien gemessen nachdem das Auto 3 Tage nicht bewegt wurde: beide haben 12V.

    Die Zusatzbatterie wurde dazu kurz vor der Übergabe unseres Astras in Dezember 2023 vom Händler getauscht, diese ist also auch erst 1,5 Jahre alt. Und wie schon gesagt, Starterbatterie nicht mal 3 Monate alt.

    Das war ja die Ursache womit der ganze Schlammassel im Dezember 2024 los ging...


    Und ja - das unser Auto einpaar Kinderkrankheiten hat, haben wir auch schon gemerkt.

    Das war auch das letzte mal das ich Stellantis Fahrzeug aus den ersten Fertigungsbatches gekauft habe. Beim nächste Fahrzeug werden wir bis zum Facelift warten, bevor wir eines kaufen. Gleiches gilt für Gebrauchtwagen - es wird nur noch ein Facelift Modell gekauft.

    Du fährst also 190km nur um... und das mit Verbrenner, obwohl das, was Du eigentlich willst ist, so gut wie nur oder nur elektrisch zu fahren?

    Naaa - so schlimm isses nicht! :D Bescheuert sind wir nu auch nicht *lach*

    Wir wollten mit Freunden eigentlich Sushi essen in einem unserer Lieblings-Restaurant - Wegen den Betriebsferien mussten wir das Ziel ändern.


    Harz-Tour - Patentöchter meiner Frau wollen zu Pullman City in Hasselfelde - da Fährt meine Frau alle 6 Monate hin mit den Mädels.

    Erfurt - Einschulungsfeier meiner Nicht.


    ;) Also keine Angst - es sind schon Termine und gurken nicht Grundlos rum.

    Hier der Bericht von der Spritztour!

    Bielefeld hat leider nicht geklappt - Das Sushi Restaurant hat bis mitte August Betriebsferien. Dafür ging es nach Soltau zu Ms. Pepper:

    > 102 km hin in Sport-Modus + Akku Leer gefahren

    > 80 km zurück Hybrid-Modus + E-Save Maximum um "Tank zu erfrischen"

    > Gesamt 2 Std. auf der Autobahn

    > ca. 30% vom Tank entleert bei der Tour

    > 22,85 Liter Super E5 nachgetankt

    > Nochmal 4 kWh von an der Ladesäule auf 100% SoC draufgeladen


    Aber - unser Astra PHEV zeigt uns immer noch an "Vollelektrischer Modus vorübergehend nicht verfügbar".

    Ich habe auch den OBD-Dongle drangehängt. Es gibt keine Fehlercodes.


    Entweder ist noch von vor 2 Tankvorgängen etwas vom Super E10 im Tank und unser Auto findet das immer noch doof, oder wir "schulden" unserem Verbrennungsmotor noch ein paar Stunden Laufzeit?


    Nächste Fahrten mit Terminen stehen an:

    * Hannover -> Ost-Harz (nächste Woche)

    * Hannover -> Erfurt (in 14 Tagen)


    Mal gucken wann unser WallE wilder elektrisch Fahren will.

    Der neue PHEV mit 196 PS (mit 7-Gang eDCT) ist nun als Enjoy Variante im Konfigurator verfügbar, natürlich nur mit 3,7 kW Charger serienmäßig und der Akku müsste knappe 17 kWh haben.

    Aktuell ist kein electric im Konfigurator wählbar.

    Der reine Benziner wird demnächst entfallen. RIP EB2 ^^

    Hmmm - die Scheinen dieses Wochenende den Konfigurator zu Überarbeiten...

    Jetzt im Moment kam man weder den Electric noch den Plug-In-Hybrid als Motorisierung sehen.

    Ich glaub beim Mokka war das auch so kurz bevor das Facelift offiziell vorgestellt wurde.

    Alles klar! ich wollte trotzdem nochmal nachlesen und teilen was das unübersichtliche Handbuch sagt.

    Wie in dem erwähnten YT Video hat das mit der Fernbedingung beim eC3 auch nicht funktioniert.

    Eine dedizierte Abbruch- & Auswurftaste wäre vermutlich zu einfach *lach*


    Ich drück dir die Daumen, dass das mit der Ver-/Entriegelungstaste im Armaturenbrett funktioniert.