Opel Astra L - der Problem - Thread: Fehler - Herausforderungen - Lösungen

  • Nur lieber hab ich gute software

    ... das können selbst die Premium-Hersteller nicht mehr, da bezahlt man dann gerne das zwei-dreifache für einen Wagen.


    Ich für meinen Teil habe keine Problem mit der Software. Ebenso unser Grandland, BJ. 2019.

    Sollte es ein Problem geben, steht und fällt die Zufriedenheit eben auch mit dem Händler vor Ort. Was man da öfter für Gejammer hört, geht auch teilweise auf keine Kuhhaut mehr.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Sollte es ein Problem geben, steht und fällt die Zufriedenheit eben auch mit dem Händler vor Ort. Was man da öfter für Gejammer hört, geht auch teilweise auf keine Kuhhaut mehr.

    Ist zwar offtopic, aber der Fisch stinkt zum Großteil vom Kopf - was man als Betrieb (sei es als VH oder OSP) mit Stellantis mitmachen muss, geht auch teilweise auf keine Kuhhaut mehr. Bin gespannt wieviele Betriebe sich bei der nächsten Runde neuer Händlerverträge vom Stellantis-Konzern abwenden.

    Die ständigen Änderungen in den Prozessabläufen, niemand ist persönlich erreichbar, nicht zu verstehende Antorten der technischen Abteilung und die mindestens zweimal wöchentlich nicht richtig funktionierende Service-Box sind nur ein paar Punkte. Effizient arbeiten und Stellantis passt einfach nicht zusammen...

  • Naja so oft kann es ja keine Problem sein, dass die Service-Box nicht funktioniert - wird ja von vielen wunderbar ignoriert. 8o Vielleicht wird es ja mit DiagCloud demnächst besser.

    Viel schlimmer als mit der DiagBox kann es eigentlich nicht mehr werden, gerade in Sachen Codierung und geschrottete Steuergeräte.


    Aber wenn man über den Tellerrand schaut, andere (Hersteller) kochen auch nur mit Wasser und zerstören Steuergeräte (inkl. langer Wartezeit).

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Auf das was Cliffcali geschrieben hat::Ein sehr sehr guter Bekannter von mir hat auch eine Werkstatt ( Opel ) mit nur 5 Mitarbeiter aber absolut top.Er hat letztes auch sein Händlervertrag mit Stellantis gekündigt bzw nicht mehr verlängert aus dem Grund , O-Ton , ich lasse mich doch nicht vorschreiben was ich in meiner eigener Bude zu tun habe...So , jetzt stand ich erst mal dumm da weil er alle Geräte und dergleichen abgeben musste .Er sollte seinen Verkaufsraum vergrößern , Disignermöbel rein stellen und div.mehr.Unglaublich.Zum Glück ist die Werkstatt sein Eigentum.Bei unserem Opel Thüllen fahre ich nicht weil ich nicht einsehe denen ihren Glaspalast zu finanzieren.Zum Glück haben wir noch einen kleinen Opelhändler in Düren in der Nähe wo die Preise und Service noch akzeptabel sind der aber auch seit Stellantiszeit ganz schon am Fliegenfänger hängt.Am Samsatg war ich in Unna bei Jaycks Car Hifi der mir endlich einen Kabel für meinen Verstärker zaubern konnte .Er sagte mir das er zuletzt einen Mokka da hatte um die Musik auf Leistung zu bringen und seine Aussage war ,,,Stellantis baut die letzte Scheiße .Es sind nicht mehr die Opels die er kennt.An meinem wollte er zuerst gar nicht dran und das heißt schon was aber darüber könnte man Bücher schreiben.Zum Glück wusste ich wo und wie ich alles auseinander bauen musste.Dann wollen wir mal auf Besserung hoffen was Opel / Stellantis betrifft..........

  • Die "Designermöbel" die mein FOH hat, sind vermutlich aus den 90er ^^ wobei ich hoffe das er seinen Vertrag weiterhin verlängert. Vielleicht ist es auch die norddeutsche Gelassenheit, die das ganze ein wenig erträglich macht.


    Das Händlersterben haben auch schon andere Marken durch, das Kia Autohaus wo ich mal war, gibt es auch nicht mehr - wie diverse andere kleinere Hyundai & Kia Händler hier.

    Ein bisschen schmunzeln musste ich eben schon, beim Bjørn - "das beste oder nichts"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Astra K war ja auch nicht ganz fehlerfrei, Da hatte ich auch insgesamt 4 Intellilux Scheinwerfer neu bekommen innerhalb von 2 Jahren. Dazu diese LSPI Thematik biem 1,4/125/150PS da durfte ich nach jedem KD 2 Dosen Additve reinkippen. Ganz weg war es nie..


    Servicebox hat bei mir auch oft die Reparatur verzögert.


    Generell ist es halt ein Problem je mehr Elektronik im Auto ist. Da ist keine Marke so richtig sicher. Hatte da mit Skoda auch so einige Erlebnisse als Dienstwagen. Der konnte auch schon Display Neustart bei 180 Km/h auf der Autobahn oder komplett Ausfall LED Licht.

  • Kostendruck führt zu immer mehr Druck auf Zulieferer. Das zu geringerer Qualität der verwendeten Komponenten, weniger Investition in Langzeithaltbarkeit, weniger Qualitätspflege beim Einbau und der Endkontrolle. Zunehmende Komplexität vom Systemen macht die Kontrolle nicht einfacher. Gleiches gilt für Werkstätten, also deren Personal, deren Ausbildung und deren Motivation.

    Auch der Innovationsdruck ist hoch, also der Druck, in immer kürzeren Zyklen neue oder überarbeitete Produkte auf den Markt zu bringen. All diese Dinge können und führen dazu, dass eben solche Phänomene auftreten.

    Bei Opel kommt eben noch hinzu, dass es immer neue Konzerngeschwister und Konstellationen gab, auf die man sich immer wieder neu einstellen muss und an deren Produkte, Firmenkultur, Management, Abläufe etc. man sich anpassen muss.

    Wenn man das alles beachtet, muss man wahrscheinlich eher noch erstaunt sein, wie gut der Astra im Endeeffekt doch über die Jahre anscheinend worden ist.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • ... das können selbst die Premium-Hersteller nicht mehr, da bezahlt man dann gerne das zwei-dreifache für einen Wagen.


    Ich für meinen Teil habe keine Problem mit der Software. Ebenso unser Grandland, BJ. 2019.

    Sollte es ein Problem geben, steht und fällt die Zufriedenheit eben auch mit dem Händler vor Ort. Was man da öfter für Gejammer hört, geht auch teilweise auf keine Kuhhaut mehr.

    Nur die premium hersteller, kümmern sich um ihre kunden. Ich verstehe ja das es "Montagsfahrzeuge" gibt aber was ich nicht verstehe, das ein OPEL VERTRAGSHÄNDLER es nicht hin bekommt richtig sachen zu machen wie zb die Scheinwerfer und die Steuergeräten tauschen. Nö ist man einfach zu faul und tauscht nur die Steuergeräte. Und beim nächsten Termin sagt man ja wir haben keinen fehler gefunden. Und ich erwarte einfach auch das mir ein VERTRAGSHÄNDLER (andere Filiale) nicht ins gesicht lügt, mich verarschen will und sagt ja ich muss zahlen für arbeitszeit wenn er die fehler die ich ihm genannt habe nicht findet, und dann noch agressiv gegenüber mir wird weil ich klipp und klar gesagt habe nein ich zahl keinen cent, das ist garantie und das er mir bitte meine schlüssel sofort geben soll das ich gehe weil das gesetzlich geregelt ist. Aber dann aufeinmal musste ich doch nichts mehr zahlen. Und ich erwarte auch das mir kein auto ohne service verkauft wird. Und nein es ist definitiv nicht mein job bei einem lagerfahrzeug, nur mit werkskilometer bei einem Vertragshändler nachzufragen ob das auto einen service bekommen hat, und mir dann extra noch gesagt wurde das auto kommt davor noch in die Werkstatt. Und ich erwarte da auch von opel das die was machen. Ich habe ihne teilweise so extrem lange Emails/Beschwerden geschickt, mit beweisen das ich monate lang ignoriert werde, das mir NIEMAND was über mein auto sagen kann was vorher damit war. Und ja das ist ALLES Opels schuld. Die machen nichts dagegen. Es gibt hunderte Beschwerden auf Google und mit Sicherheit auch an opel selber.


    Ja um das ging es bei meinem Termin beim FOH, Halter wurde wie gesagt ersetzt hoffe das der dann jetzt auch hält.

    Was ich nur komisch finde, rechte seite ist es schön glatt drinnen. Linke seite sieht man richtig wie es mehr gebogen und mehr druck hat wie rechts.

    Astra L Ultimate Limousine | Rot - Schwarzes Dach | 130ps/96kw Benziner (EB2ADTS) | Alcantara Sitze - Komplette Ausstattung | EZ: 10/2023 - Meiner seit: 19.02.2025 - KM-Stand bei Übernahme: 15km - Jetziger KM-Stand: 17.000km

    Einmal editiert, zuletzt von mj1985 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Luca_Weixler mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nur die premium hersteller, kümmern sich um ihre kunden. Ich verstehe ja das es "Montagsfahrzeuge" gibt aber was ich nicht verstehe, das ein OPEL VERTRAGSHÄNDLER es nicht hin bekommt richtig sachen zu machen wie zb die Scheinwerfer und die Steuergeräten tauschen. Nö ist man einfach zu faul und tauscht nur die Steuergeräte. Und beim nächsten Termin sagt man ja wir haben keinen fehler gefunden. Und ich erwarte einfach auch das mir ein VERTRAGSHÄNDLER (andere Filiale) nicht ins gesicht lügt, mich verarschen will und sagt ja ich muss zahlen für arbeitszeit wenn er die fehler die ich ihm genannt habe nicht findet, und dann noch agressiv gegenüber mir wird weil ich klipp und klar gesagt habe nein ich zahl keinen cent, das ist garantie und das er mir bitte meine schlüssel sofort geben soll das ich gehe weil das gesetzlich geregelt ist. Aber dann aufeinmal musste ich doch nichts mehr zahlen. Und ich erwarte auch das mir kein auto ohne service verkauft wird. Und nein es ist definitiv nicht mein job bei einem lagerfahrzeug, nur mit werkskilometer bei einem Vertragshändler nachzufragen ob das auto einen service bekommen hat, und mir dann extra noch gesagt wurde das auto kommt davor noch in die Werkstatt. Und ich erwarte da auch von opel das die was machen. Ich habe ihne teilweise so extrem lange Emails/Beschwerden geschickt, mit beweisen das ich monate lang ignoriert werde, das mir NIEMAND was über mein auto sagen kann was vorher damit war. Und ja das ist ALLES Opels schuld. Die machen nichts dagegen. Es gibt hunderte Beschwerden auf Google und mit Sicherheit auch an opel selber.

    Das gleiche kann einem auch bei VAG, Ford usw. Händlern passieren. Da hilft nur Händler wechseln oder Anwalt. Mit einem Brief vom Anwalt geht es meist ganz schnell, da gibt es dann auch auf einmal kostenlose Ersatzwagen usw.