Welche Stahlfelgen für Astra L Hybrid 180PS?

  • Technisch ist das wahrscheinlich nicht die richtige Beschreibung, aber ich denke, es liegt daran, dass Reifen heute stärker in Richtung Niederquerschnitt gehen und daher weniger seitlich "überstehen".
    Wenn also beim Einparken oder Einlenken das Rad mit der Bordsteinkante in Berührung kommt, dann eher direkt mit der Felge und nicht mit dem Gummi.
    Das dürfte hauptsächlich optisch Gründe haben. Es sieht eben sportlich aus als wenn der Reifen einen kleinen "Wulst" bildet. Der Nachteil ist eben, dass die Felge dadurch schneller beschädigt wird.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • haben wir ungelogen von locker über 20 angeschauten Autos nicht 1 einziges gefunden, bei dem keine Felge vermackt war.

    Mein alter Corsa war ja auch schon verkauft ^^ , da waren die Felgen makellos. Jeden Tag bis auf den letzten Zentimeter am Bordstein parken ... mit der 360° Kamera im Astra ist es nun doch wesentlich einfacher geworden. Mittlerweile steht der Wagen in der Garage, nun kann ich nur noch die Spiegel abfahren :D

    Schade das es bei Opel keine Designfelgen mehr gibt, die Mischung aus Stahlfelge in Alu-Optik mit der "Radkappe" fand ich sehr praktisch. Und der Frau hätte man zum Geburtstag und zu Weihnachten jeweils einen Satz Designkappen geschenkt.


    Im Gegensatz zum Corsa F, stehen die Reifen beim Astra doch wesentlich weiter raus.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Technisch ist das wahrscheinlich nicht die richtige Beschreibung, aber ich denke, es liegt daran, dass Reifen heute stärker in Richtung Niederquerschnitt gehen und daher weniger seitlich "überstehen".
    Wenn also beim Einparken oder Einlenken das Rad mit der Bordsteinkante in Berührung kommt, dann eher direkt mit der Felge und nicht mit dem Gummi.
    Das dürfte hauptsächlich optisch Gründe haben. Es sieht eben sportlich aus als wenn der Reifen einen kleinen "Wulst" bildet. Der Nachteil ist eben, dass die Felge dadurch schneller beschädigt wird.

    Ja genau, und die Felgen verzeihen absolut nichts. Die verbliebenen 3mm Wulst am Reifen helfen da nicht wirklich. Dazu kommt, daß die Straßenbauer hier fast nur noch sehr kantige hohe Bordsteinkanten verbauen. Außer an Bushaltestellen mit hohem Einstieg gibt es technisch keinen Grund nicht flachere, gerundete Bordsteinkanten zu verbauen. "Gott, wirf Hirn vom Himmel!"

  • Ja genau, und die Felgen verzeihen absolut nichts. Die verbliebenen 3mm Wulst am Reifen helfen da nicht wirklich. Dazu kommt, daß die Straßenbauer hier fast nur noch sehr kantige hohe Bordsteinkanten verbauen. Außer an Bushaltestellen mit hohem Einstieg gibt es technisch keinen Grund nicht flachere, gerundete Bordsteinkanten zu verbauen. "Gott, wirf Hirn vom Himmel!"

    Ich muss deine Laienmeinung mal korrigieren.


    Ein Bordstein ist dafür da, unterschiedliche Verkehrsflächen zu trennen, hauptsächlich Fahrbahnen von Geh-/Radwegen. Dort werden bis auf den Bereich von Überwegen/Querungen Hochbordsteine mit einem Anschlag von 12 - 15 cm verbaut. Das ist auch gut so, oder möchtest du als Fußgänger/Radfahrer, dass der Bordstein in solchen Bereichen überfahren wird?

    Rundbordsteine/Flachbordsteine werden dort verbaut, wo ein Überfahren ermöglicht werden soll, also bei angrenzenden Parkflächen oder Einmündungen.

    Das alles denkt sich auch nicht "die Baufirma" aus, sondern der Planer, der die RASt (Richtlinie für die Anlage von Straßen) in seiner jeweils gültigen Fassung umsetzt.

  • Danke für deine Meinung.

    In Nachbar-Ortschaften wurden sogar auf der Hauptstraße Rundbordsteine verbaut und die Ablußrinnen mit überasphaltiert, so daß vom Bordstein zum Fahrbahnbelag gerade mal 3-4cm Höhenunterschied übrig bleiben. Und in einigen Neubaugebieten werden sogar gar keine Bordsteine mehr verbaut, sondern einfach die ganze Straße inkl. Bürgertseig durchgepflastert.

    Man kann sich jetzt ausführlich darüber streiten, welche Ausfürung "falsch" ist, welche reifen- und felgenschonender ist, ist unzweifelhaft.

  • Es gibt nicht die eine "Ausführung"!

    Es wird immer anwendungsspezifisch geplant und gebaut!

    Neubaugebiete haben natürlich einen ganz anderen Verkehrscharakter als Hauptdurchgangsstraßen!

    Neubaugebiete sind meist verkehrsberuhigte Zonen mit dementsprechend langsamer Fahrgeschwindigkeit. Da kann auch auf Hochborde als Abgrenzungselement verzichtet werden.

    Was in deinen Nachbargemeinden gebaut wurde, klingt für mich nicht regelkomform.


    Mehr werde ich jetzt darüber nicht diskutieren - genug OT!

    Astra ST Ultimate 1.5 Diesel AT Kardio Rot