Beiträge von passra

    Und das willst du dir tatsächlich antun??? Korflügel vorne ziehen oder so hässliche schwarze Plastikteil anbauen? Das war schon in den 80ern eine Scheißarbeit, weil es vorne keine Bördelkante oder genug Blech gibt, gerne mal inkl. lackieren. Musste alles in Blech dengeln...

    Mein Tip nach 35 Jahren Tuning: lass es einfach...

    Aha, du verbrauchst also lieber 6 Liter Benzin anstatt 4 Liter Diesel, nur um ab und zu ein wenig elektrisch rumeiern zu können. Beim Kunden willst du nicht laden (dauert zu lange, rentiert sich nicht).

    Schon mal eine Gesamtenergiesumme mit CO2-Ausstoß deines Fahrprofils erstellt? Da wird der PHEV im Vergleich mit einem Diesel keinen Stich machen...ein schwacher Trost, dass du zuhause mit der PV lädst...

    Den Benziner "schleppe" ich mit, weil ich ihn brauche, um damit 600km mit einem Tank zu fahren.
    Heute in München getankt, über Stuttgart, Heilbronn, Frankenthal nach Hause.
    Durchschnittsverbrauch: 5,9l.

    Warum fährst du dann nicht Diesel, wie früher für solche Fahrprofile üblich? Der verbraucht bei dem Fahrprofil 4l und es braucht kein elektrisches Feigenblatt...muss aber halt mit 1% versteuert werden ;)

    Ich für meinen Teil bin heilfroh, wenn ich den PHEV nächsten Juni abgeben kann und dann ein "richtiges" E-Auto kommt.

    Der Astra selbst ist nicht das Problem, tolle Sitze, gutes Format, super Optik.

    Aber die lächerlichen 40km Reichweite mit dem mickrigen 110PS-E-Motor...meine Erwartungen an die Reichweite waren nicht besonders hoch, wurden aber locker unterboten. Beim Überholen muss meistens der Benziner ran, weil der E zu gering ist für richige Beschleunigung ab 80 km/h und die 54km hin nd zurück in die Arbeit gehen sind vielleicht Anfang Juni und Ende Spetember aus, ansonsten ist es entweder zu heiß (Klimaanlage) oder zu kalt (Heizung).

    Und der Neue kann zwar 80km, was bei mir dann für 95% der Strecken (60% der Kilometerleistung) reichen würde, aber für was schleppe ich dann den Benziner mit? Um jedes Jahr einen Batzen für die Wartung zu bezahlen? Da kann ich gleich "richitg" elektrisch fahren.


    Für mich ein totes Konzept, das nur für Dienstwagenbesitzer und deren niedrige Versteuerung am Leben gehalten wird, um überhaupt irgendwie Sinn zu machen...

    ist halt leider die Mentalität heutzutage: Wenn jeder an sich selber denkt, ist an jeden gedacht.

    Es würde mir nie in den Sinn kommen, mein E-Auto an einer Ladesäule abzustellen, ohne zu laden, nur weil das ein freier und kostenloser Parkplatz ist. Das ist halt einfach asozial.


    Kommt ja auch nie einer auf die Idee, an einer Tanke einfach vor der Zapfsäule zu parken, weils nix kostet...da ist das jedem klar, dass das Unfug und geschäftsschädigend ist. Bei einer Ladesäule ist das dann plötzlich egal, warum auch immer???

    Sehr interessant. Habe mich auch schon ein wenig in das Thema "SOC über ODB und WLAN" eingelesen und etliche Beiträge durchforstet, diesen Beitrag hab ich bisher aber noch nicht gefunden...liegt wohl daran, das es die ersten 100 Beiträge um Tokenprobleme geht 8o

    Mein Idee wäre aber gewesen, die Daten des WiCAN über einen MQTT-Broker (mosquitto) einzulesen und wieder zu publizieren. evcc künnte dann auf die vom Broker bereitgestellten Daten zugreifen.

    Die angegebenen CAN-IDs sind natürlich super und eine große Erleichterung.

    solange der Opel Server keinen Schluckauf hat.

    ...und die Token gültig bleiben, was scheinbar regelmäßig nicht mehr der Fall ist. Habe das seit 2 Wochen für unseren Corsa auch implementiert, bin gespannt, wie lange das gut geht...

    Ein Trauerspiel ohne gleichen...