Beiträge von xutl

    wir wollen einen ST 1.2 bestellen. Nun steht im Bestellvertrag 5-6 Monate unverbindliche Lieferzeit. Über den Vermittler wurden maximal 3-4 Monate vorgegeben. Was ist denn realistisch?

    Mach es so wie ich seit Jahren...


    Such Dir einen Händler, wo Du neben "Deinem" Auto stehst.

    DAS kaufst DU und siehst zu, wie der Astra ein "Verkauft"-Schild bekommt und verschlossen wird.

    In 1-2 Wochen (Zulassung) hast Du den Astra.


    Etwas Kompromissbereitschaft ist Bedingung.

    Meist gibst Du mehr Geld für Dinge aus, die Du nach Katalog nie gekauft hättest.

    Welche sich aber als mehr als nur nice to have entpuppen.

    Bei uns u.a. die Vordersitzbelüftung. GENIAL! :)


    Brauchst oder willst Du nur die Grundausstattung, wird das schwierig.

    Die steht nie im Showroom.

    Ich bekomme Aral-Tankkarten.


    Wo ich tanke, steht damit fest.

    Was ich tanke?

    Aral-Super-Duper.

    a) kostet es mich nix

    b) glaube ich Aral (die Hoffnung stirbt zuletzt), daß dort nix mit BIO drin ist.

    Von April bis November wird unser Astra zu 90% elektrisch bewegt (kurzstreckenauto) und ich begebe mich was Spritalterung angeht lieber auf die "sichere" Seite


    Aber wie immer gibt es Ausnahmen, z.B. vor einem geplanten Urlaub, da bekommt er E10.

    Nach dem Urlaub fahre ich den Tank bis auf 3-4 l leer.

    HALLO, Aral


    Unser Astra steht seit dem 9.1.2025 nach einem Unfall in der Werkstatt und wartet auf Ersatzteile.

    Der Tank ist 2/3 voll mit E10.

    Anfang August sollen die fehlenden Teile kommen. :rolleyes:


    Was mache ich Ende August mit dem E10?

    - einfach drin lassen?

    - auspumpen?

    - System spülen?

    - ??


    Ist jetzt OT:

    Was ist mit den 12V-Batterien, besonders der kleinen.

    An eine Batteriepflege in dieser Situation glaube ich bei Opel schon garnicht

    ....Rain-x träufelt (nicht einsuppen :D ) man auf die Scheibe gleichmäßig auf und verreibt es bis sich ein Film gebildet hat.Danach mit einem trockenen Tuch abreiben und mit einem feuchten Tuch nochmal nachwischen.Dann funktioniert es auch mit dem Rain-x :P

    Da war nix mit träufeln.

    Das Zeug hatte eher die Konsistenz von Zahnpasta.

    Zu alt, eingetrocknet..??


    Ich bestell mir ne Flasche und dann schaun wir noch mal.


    Testobjekt wird die Heckscheibe des I3S, wenn die bei Regen weniger einsaut, wäre das schon eine WIN-Situation

    Mein seit Jahren bewährtes Vorgehen, wenn die Wischer rattern, schmieren, die Scheibe dreckig ist, usw:


    - Wischerarme hochklappen

    - Gummilippen und Scheibe mit VIEL Wasser einweichen / abspülen

    - Gummilippen mit klatschnassen Frotteelappen VORSICHTIG abwischen

    - dto. Scheibe

    - Gummilippe und Scheibe mit altem Leinentuch (z.B. Omas alte, passend geschnittene Tischdecke, die sonst nur ungenutzt im Schrank liegen würde ) trocknen

    - Gummilippe mit Alkoholpads, wie sie etwa Einwegspritzen beiliegen, VORSICHTIG abwischen / fettfrei machen. KEINE Brillenputztücher verwenden

    - es sind 4-6 Pads nötig, was u.a. der Größe derselben geschuldet ist.

    - mit dem jetzt leicht feuchten Leinenlappen die Scheibe mit SIDOL-METALLPOLITUR (die in der a-symetrischen Flasche) einschmieren

    - GUT trocknen lassen

    - mit sauberem Leinenlappen den weißen "Schleier" abrubbeln


    - jetzt noch die Scheibe von innen reinigen

    - lauwarmes Wasser

    - Schuß Spüli

    - Schuß Spiritus

    - Fensterputzerlammfell und GUTE KLEINE Abstreiflippe (Autoscheiben sind krumm...) sind hilfreich

    - Leinenlappen ;)


    Jetzt hat man(n) / frau für einige Zeit den absoluten Durchblickund Ruhe bei Regen.


    Wichtig:

    Besonders die Parkposition der Wischer putzen.

    Da lagert sich immer scharfkantiger Staub, usw. ab, welcher wie Schmirgel wirkt


    Rain-Ex habe ich mal ausprobiert.

    Ich habe versucht, mich sklavisch an die Anleitung zu halten.

    K.A. was schief gegangen ist, jedenfalls war das eine riesiege Schmiererei und ich bin zurück zu SIDOL :saint:

    Auf den Seitenscheiben war es durchaus brauchbar, allerdings hatte ich Schlieren und Lichtbrechungen.

    Zuviel genommen?

    Die Garantie / Kulanz dürfte in jedem Fall Geschichte sein.


    DAS muß aber jeder selbst entscheiden.


    Was mich jetzt regelrecht sprachlos macht, ist die Qualität der "Lötaktion" <X

    Welche Werkzeuge hast Du benutzt?

    - Teppichmesser?

    - mit Spritus betriebene Lötlampe?

    7,4 kW bei 32A oder 4,5 kW bei 20A wegen Schieflast.

    Wenn man im Mittel 17 kWh/100 km (bei 49,9 Cent) zu 7l/100 km rechnet, dann sind das ~3,60€ pro 100 km gespart. Auf 15.000 km im Jahr 540€. Finde ich jetzt nicht wenig, aber da empfindet ja jeder anders

    a)

    Vertipsler / Zahlendreher :saint:


    b)

    im Mittel übers Jahr eher 20 - 22 kWh/100km (Heizung / Klima immer auf auto)

    Sprit 6,2 l / 100 km, wenn Akku leer


    kommt halt auf den Astra und die Fahrweise an