Mein seit Jahren bewährtes Vorgehen, wenn die Wischer rattern, schmieren, die Scheibe dreckig ist, usw:
- Wischerarme hochklappen
- Gummilippen und Scheibe mit VIEL Wasser einweichen / abspülen
- Gummilippen mit klatschnassen Frotteelappen VORSICHTIG abwischen
- dto. Scheibe
- Gummilippe und Scheibe mit altem Leinentuch (z.B. Omas alte, passend geschnittene Tischdecke, die sonst nur ungenutzt im Schrank liegen würde ) trocknen
- Gummilippe mit Alkoholpads, wie sie etwa Einwegspritzen beiliegen, VORSICHTIG abwischen / fettfrei machen. KEINE Brillenputztücher verwenden
- es sind 4-6 Pads nötig, was u.a. der Größe derselben geschuldet ist.
- mit dem jetzt leicht feuchten Leinenlappen die Scheibe mit SIDOL-METALLPOLITUR (die in der a-symetrischen Flasche) einschmieren
- GUT trocknen lassen
- mit sauberem Leinenlappen den weißen "Schleier" abrubbeln
- jetzt noch die Scheibe von innen reinigen
- lauwarmes Wasser
- Schuß Spüli
- Schuß Spiritus
- Fensterputzerlammfell und GUTE KLEINE Abstreiflippe (Autoscheiben sind krumm...) sind hilfreich
- Leinenlappen 
Jetzt hat man(n) / frau für einige Zeit den absoluten Durchblickund Ruhe bei Regen.
Wichtig:
Besonders die Parkposition der Wischer putzen.
Da lagert sich immer scharfkantiger Staub, usw. ab, welcher wie Schmirgel wirkt
Rain-Ex habe ich mal ausprobiert.
Ich habe versucht, mich sklavisch an die Anleitung zu halten.
K.A. was schief gegangen ist, jedenfalls war das eine riesiege Schmiererei und ich bin zurück zu SIDOL 
Auf den Seitenscheiben war es durchaus brauchbar, allerdings hatte ich Schlieren und Lichtbrechungen.
Zuviel genommen?