Beiträge von Widzew

    Ich habe 1 Jahr ca. 2 -3 in der Woche öffentlich geladen. Hat immer pro Ladevorgang so 5 bis 7 Euro gekostet. Im reinen Hybrid Modus mit leeren Akku kam ich meist auf 6 bis 7 Liter /100 Km. Heute würde ich aber sagen ohne eigene Lademöglichkeit (Arbeit oder zu Hause) lohnt sich ein PHEV nicht wirklich, zumindest nicht für mich.

    Auch immer das schauen ob die Ladesäule frei ist oder nicht (Die Apps dafür waren unzuverlässig) und zurücklaufen usw.


    Für mich ist das Projekt PHEV mit dem Tausch dann hoffentlich beendet. Viellecht mal wieder wenn die Akkus wenigstens 100km fahren können oder das Laden schneller ist als das einphasige mit 7 kW was ja auch nicht überall mit der vollen Leistung mglich ist.

    Zu Hause an einer öffenentlichen Ladestation der Stadtwerke ca. 300m Fußweg aber leider nicht in Sichtweite. Eine der modernsten in der Stadt mit Display die anderen arbeiten nur über LED.


    War immer ganz gut 22 kW Säule und hat eigentlich immer mit 6 bis fast 7 kW durchgehend geladen, anscheinend keine Schieflastbegrenzugn aktiv, Leider war das Laden nur spät nachts oder am WE möglich, da die Station auf einem Parkplatz eines Discounters liegt und daher oft belegt ist mit E-Autos die da einfach nur parken. (Leider sagt das Schild nicht "nur während des Ladevorgangs".

    Hat der Anwalt vom Autohaus abgeblockt ist die Leasing verantwortlich. Und ich habe weder RSV noch Geld um das durchzusetzen.


    Außerdem wurde der Fehler deatliert aufgedrösselt. Nun ist das Steuergerät defekt die 12 V Batterien waren es nie. Daher neuer fehler.

    Mein PHEV hat die selbe Fehlermeldung und steht nun 12 Tage bzw. 13 in der Werkstatt. Angeblich Steuergerät soll ncoh gutt 1 Monat dauern. Bevor da nicht repariert ist wird er nicht aus dem Leasing genommen oder ich zahl noch mehr drauf.


    Ach ja: Die ganze Fehlersuche und Reperatur darf ich natürlich bezahlen. Ist ja nicht das ich da schon mehrere 12 V habe tauschen lassen

    Mit dem PHEV bin ich bedient.


    Juli 2024 geholt (EZ 05/23)


    Im Dezember 2024 bereits kein elektrisches Fahren mehr möglich, auch im Hybrid nur mit 800 UPM (ja ich bin 1x im Monat mehrmals im Sport und Hybridmodus gefahren). Zum Händer - Batterie defekt am Ende von der Kapaziät, also getausch.


    Mai 2025 wieder das allergleiche. Batterie wieder am Ende. Ich zu der Zeit sehr oft gefahren und habe ihn 2 -3 aufgeladen. Also auch hier wieder neue Batterie.


    Dann im Juli 2025 Kundendienst beide Batterien geprüft angeblich in Ordnung. Dann ging es wieder langsam los mit dem Fehler.


    Nun völlig neues Fehlerbild: Bei 2 von 5 Starts kommt der Fehler "Elektroantrieb reparieren" lassen. Der Witz: Mache ich ihn aus und sofort wieder an startet er ganz normal elektrisch. Bei den anderen 3 Starts startet er im Hybridmodus, aber ohne "blau" zu fahren. Mache ich ihn an und aus fährt der wieder rein elektrisch bin zum nächsten Mal.


    Nun wieß die Werkstatt nicht weiter. Antenne ist angeblich in Ordnung darf aber ohne Fehler auch nciht getauscht werden, eine richtige Fehlersuche darf nicht gemacht werden da der Fehler nciht immer kommt.


    (es wurdne immer die Batterien in der Armlehne getauscht)


    Also hab ich auch nicht wirklich eine Wahl. Ich komme unkompliziert raus und einen MHEV hat er nicht und bekommt er auch längere Sicht nicht.

    Hallo,


    da mein Hybrid PHEV massive Probleme macht kann ich ihn wechseln. Ich habe mir einen GS Line ausgesucht, EZ 06/2025 (leider sieht man das Baujahr nicht), 25 km.



    Er hat Navi, HUD, Sportsitze, Intelli Drive, 360 Grad Kamera , Thermotecuvm. Sehe ich das richtig das es für die GS Line nur noch 2 Pakete gibt (Tech Paket, und Komfort)? Navi dann ja teil des Tech Paktes. So habe ich es zumindest in Preislisten gefunden.


    Ich schaue ihn mir morgen an. Ach ja, Automatikgetriebe, ich denke aber das normale weil DSG haben ja nur die MHEV richtig?


    Wurde der Riemen mittlerweile verbessert? Gibt es was worauf ich achten muss? Und ist der GS Line eine gute Wahl? Ultimate findet man kaum noch