Beiträge von weird.duck

    In Sachen Kinderkrankheiten kann ich soweit nur gutes vom MHEV berichten. Hab zwar erst etwas über 8000km runter und ja, der Start/Abholung war etwas anstrengend, aber seitdem funzt das System wunderbar.


    Hier und da hat man mal n paar leichte Ruckler, manchmal gelingt der Übergang von E auf Verbrenner nicht .

    Z.B passiert das auf der BAB im Schubbetrieb.. man geht vom Gas, er schaltet auf E... geht man dann wieder aufs Gas, braucht der Verbrenner manchmal etwas um wieder anzuspringen bzw. Ladedruck aufzubauen. Das Ergebnis ist dann so ein "na nu mach hinne-Moment"


    Und immer wenn er grad elektrisch fährt und bei 17 kph einen Gang hochschaltet, dauert dieser Schaltvorgang ne gute Sekunde (also wirklich sehr lang) - aber wie gesagt das ist nur der Fall, wenn er grad elektrisch rollt. Im normalen Beschleunigen mit Verbrenner passiert das nicht.


    Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Antrieb.

    Ich hoffe, dass bei der Insp. iwann im September da kein Update draufkommt und alles zunichte macht. :/

    Beim Schalter nervt mich StartStop auch, hab ich zum Glück aber nicht.

    Der MHEV schaltet den Motor ja eh schon im Schubbetrieb ab... dh er müsst ihn theoretisch beim anhalten dann wieder anschmeißen, wenn man StartStop ausmacht.

    Das wäre ja komplett absurd^^

    Und wenn man dann losfährt, schaltet der den Motor wieder ab.. weil er ja erstmal elektrisch anfährt (meist)?

    Neee.. Das versuche ich garnicht erst^^


    Aber ja - beim Schalter fliegt das wenn auch direkt raus der StartStop.

    Bei mir war der Wechsel von 205/55/16 WR auf stino 225/45/17 GS-SR ziemlich egal - hatte auch was erwartet. tatsächlich scheint es quasi gar nix auszumachen, zumindest bei mir.

    Das könnt aber insgesamt evtl auch daran liegen, dass er einfach schneller und öfter elektrisch rollt weil es wärmer ist.


    Und die unter 5l Schnitt hatte ich auch mit den SR - nicht mit den WR.

    Spricht entweder für die original Michelin SR oder gegen die original Bridgestone WR^^

    Ja das stimmt, ich hatte aber bereits ab 1500km Laufleistung einen "deutlichen" Trend nach unten (~0,25l), bei 3000km bin ich auch schon mit 5,3 rumgefahren und da war es Februar/März.

    Aktuell bin ich bei 7800km und hab vor 2 Wochen bei BAB 140 sogar (getankte) 4,98l Schnitt (BC 5,2) gehabt. Keine Ahnung was ihn da geritten hat^^


    Ich glaube eigentlich nicht, dass es bei dir an verschiedener MotorSW liegt.

    Wird wohl eher an den Randbedingungen bei dir liegen. (Stadtverkehr, Luftdruck im Reifen, Fahrweise?)


    Da wären ein paar mehr MHEV-Verbräuche interessant.. aber glaub so viele gibts hier noch nicht.

    Also lt. Appverbräuchen bei mir auf den letzten 874km sinds im Mittel 5,26 l/100km gewesen (davon 71km mit je bis zu 12km Strecken bei 5,16l Schnitt bzw 270km mit Strecken unter 30km mit 5,28l Schnitt) - mit 225/45/17.

    Ich wohn auf dem Land, also kein typischer Stadtverkehr wie jetzt zB. in Berlin.

    Aber auch da hält es sich in Grenzen, weil er eben oft elektrisch mitrollt.

    Oder machst du StartStop aus?^^ Das wäre beim MHEV ja iwie komplett witzlos.

    Viele mir bekannte Hersteller bremsen via ACC nur an der Hinterachse - darum haben viele auch (deutlich) erhöhten Verschleiß an der HA.

    Ob das bei Stellantis auch so ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Bei GM-Opel war es zumindest auch so.


    Meine bisherigen Bergerfahrungen waren schalten via Wippe runter.. das hat er dann gehalten bis der Berg zuende war. Und dann hat er auch direkt wieder auf D geschaltet, kurz bevor ich auch daran dachte.

    Allerdings war ich auch nicht in den Alpen unterwegs.

    Mein Ziel ist es auf jeden Fall möglichst nie die Bremse zu nutzen.

    Und eigentlich wird im Schubbetrieb ja kein Kraftstoff eingespritzt - so isses bei mir dann eigentlich auch. (ok für eine gewisse Zeit rekuperiert er ja noch den Miniakku voll - d.h. Motor ist da eh aus)