Astra Sports Tourer Electric

  • Welcher Kompaktklasse-Kombi-PHEV mit diesem Platzangebot und in dieser Preisklasse hat denn eine höhere Ladeleistung?

    Skoda Superb, mehr Platz, ausstattungsbereinigt am Ende kaum ein Unterschied zum total überteuerten Astra PHEV. Alternativ den normalen Golf.

    Am Ende muss man auch einfach Mal akzeptieren, wie lächerlich das letzte Update beim Astra ist, das man im Jahr 2025 noch einphasig es Laden anbietet ist ein absolutes Trauerspiel.

    Während andere wie VAG sogar DC Ladung anbieten.

    Und selbst wenn man im SUV Bereich bei Stellantis schaut, bringen die einen neuen Grandland PHEV in 2024 auf dem Markt ... mit der gleichen Ladeleistung wie der Grandland von 2019. Glückwunsch, veraltete Technik im neuen Gewand.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Wenn man den PHEV zu Hause lädt (und das jeden Tag) fällt das vermutlich nicht so ins Gewicht. Es trifft halt dann die (wie mich bisher) die nur öffentlich oder beim AG laden können.

    Neuste Sichtweise von manchen FOH: Der PHEV muss täglich geladen werden, weil sonst die 12 V in der MIttelkonsole zu schnell leer wird. Andere Aussage, ist das diese wohl nur geladen wird, wenn der Verbrenner läuft, das sei beim Peugot auch so (zumindest konnte man das dort im Forum lesen), was aber die erste Aussage wieder relativieren würde).


    Da hat man auch vom größeren Akku nichts, im Gegenteil, der lädt ja auch trotz großen OBC länger sodass man mit viel Pech wieder in die Blockiergebühren läuft.. (wenn man nicht gerade über Nacht laden will)

    Von schiefen Blicken mancher BEV Fahrer mal abgesehen..

    Ich bin mit öffentlichen Laden immer mit dem großen OBC immer gut weggekommen und konnte immer so um die 6,5 kW fast durchgehend laden. Verstehe auch nicht warum ich mir einen neuen PHEV kaufen sollte der dann keine Vorteile bietet. Den hatte man mir zwar quasi als 1 zu 1 Tausch angeboten, oder alternativ einen GSe aber ich bin dann eben auf den Benziner gegangen. 4 Jahre wird er schon halten und dann mal sehen wo die Reise hingeht.


    Für mich müsste ein PHEV ca. 80 bis 100 KM Reichweite haben und in maximal 1H auf 80% geladen sein. Nach meinem technischen Verständnis müsste auch im PHEV ein entsprechender OBC verbaut werden können der ein schnelleres Laden möglich macht. Dürfte ja von der Größe her keinen Unterschied machen. Aber vermutlich will man das nicht um die BEV Käufer nicht da hinzuziehen.


    Es wirkt auf mich wirklich so, das Stellanties die PHEV eben hat, damit sie einen haben. Skoda ist da wenigstens (vorerst) ausgestiegen.


    Aber das Thema ist dank unserer tollen Eigentümergemeinschaft eh vom Tisch. Ich werde vermutlich bis 2040 keine eigene Wall Box bekommen da die Gemeinschaft (angeführt von "alten" ich sage mal "Diesel" Dieters) dagegen ist. (Ja ich weiß das sich da keiner dagegen stellen darf aber Recht haben und Recht bekommen sind 2 unterschiedliche Dinge).

    Die Kabelverlegung ist das eine und die nicht geeignet Zählerverteilung das anderer, zudem ist kein Zähler mehr frei..

  • Neuste Sichtweise von manchen FOH: Der PHEV muss täglich geladen werden, weil sonst die 12 V in der MIttelkonsole zu schnell leer wird. Andere Aussage, ist das diese wohl nur geladen wird, wenn der Verbrenner läuft, das sei beim Peugot auch so (zumindest konnte man das dort im Forum lesen), was aber die erste Aussage wieder relativieren würde).

    Zweimal totaler Schwachsinn (+1 für die Aussage beim Peugeot, auch dort nicht korrekt). Mal wieder ein total ahnungsloser FOH der die technischen Unterlagen nicht kennt, für den Stammtisch reicht das Wissen vielleicht.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Es gibt halt nicht immer nur solche Vorzeige FOH wie deinen.


    Ansonsten gibt es in den Peugeot Foren seitenweise Diskussionen drüber das die 12V wohl eben nicht beim Laden mit geladen wird. Eben auch von Leuten die täglich laden und wo die 12 V in Ordnung ist.

    Oder ist beim Peugeot anders gelöst mag ja sein.




    Der Händler sagt Aussage A


    In div. Peugeot Forum kommt Aussage B,


    Du Sagst C.


    Wem soll man nun glauben? Ich sage ja nicht das du unrecht hast, aber es kommt sicher gut wenn man zu einem OH geht und sagt "die im Internet haben gesagt". Kein Angriff, aber niemand weiß ob das stimmt was einem jemand im Netz erzählt, (und du darfst die Doku ja kaum öffentlihc teilen).

    Bei Skoda war es anders, da konnte man Ewin Abonnieren und hatte quasi alles zum Auto, das geht bei Steallantis nicht mehr so einfach.


    Ich war ja mehrmals dort. Er fuhr nie elektrisch, aber ohne Fehlermeldung darf der Händler nur immer die 12 Batterie laden..


    Als ich das Auto geholt hab, hieß es die Batterie sei nur für das Infotainment da als Stützbatterie, interessant das dann auch der E-Modus nicht geht wenn diese leer ist..


    Was sollte den passieren wenn man die abklemmt?

  • Es gibt halt nicht immer nur solche Vorzeige FOH wie deinen.


    Ansonsten gibt es in den Peugeot Foren seitenweise Diskussionen drüber das die 12V wohl eben nicht beim Laden mit geladen wird. Eben auch von Leuten die täglich laden und wo die 12 V in Ordnung ist.

    Oder ist beim Peugeot anders gelöst mag ja sein.

    Keine Ahnung ob mein FOH das weiß, aber er weiß wo er nachschauen kann.


    Auch beim Peugeot 308 wird die 12V-Batterie beim Laden geladen.

    Ich berufe mich auf die Dokumentationen im Werkstattportal (vom Hersteller) und nicht auf Hören-Sagen oder KI.


    Beim Peugeot 308 weiß ich es ebenso genau, weil ich es für jemanden nachgeschaut habe.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Ich für meinen Teil bin heilfroh, wenn ich den PHEV nächsten Juni abgeben kann und dann ein "richtiges" E-Auto kommt.

    Der Astra selbst ist nicht das Problem, tolle Sitze, gutes Format, super Optik.

    Aber die lächerlichen 40km Reichweite mit dem mickrigen 110PS-E-Motor...meine Erwartungen an die Reichweite waren nicht besonders hoch, wurden aber locker unterboten. Beim Überholen muss meistens der Benziner ran, weil der E zu gering ist für richige Beschleunigung ab 80 km/h und die 54km hin nd zurück in die Arbeit gehen sind vielleicht Anfang Juni und Ende Spetember aus, ansonsten ist es entweder zu heiß (Klimaanlage) oder zu kalt (Heizung).

    Und der Neue kann zwar 80km, was bei mir dann für 95% der Strecken (60% der Kilometerleistung) reichen würde, aber für was schleppe ich dann den Benziner mit? Um jedes Jahr einen Batzen für die Wartung zu bezahlen? Da kann ich gleich "richitg" elektrisch fahren.


    Für mich ein totes Konzept, das nur für Dienstwagenbesitzer und deren niedrige Versteuerung am Leben gehalten wird, um überhaupt irgendwie Sinn zu machen...

    Astra L GS Hybrid Bj 12/22, 180PS, Kult-Gelb, Klima, SHZ, LHZ, HUD, Navi, HiFi

    Adam 1,4 120 Jahre Bj 04/19, 87PS, Fire Red, Klima, SHZ, LHZ ...

    Corsa F Elektro Bj. 09/20, 136 PS, Perlblau, Klima, 3ph-Lader, SHZ, LHZ, RFK ...

    Damals:

    Astra J Sports Tourer 2,0 BiTurbo, Astra H Caravan Sport 1,8, Astra G Caravan Edition 2000 1,8, Astra G Njoy Caravan 2,2 16V; Astra F Caravan 16V Irmscher Collection; Astra F-CC 2,0i CD

    Einmal editiert, zuletzt von passra ()

  • Skoda Superb

    Der ist keine Kompaktklasse und mind. 10-15k teurer Liste als der Astra.

    Der normale Golf ist kein Kombi und kommt daher zumindest für mich nicht in Frage.
    Daher schrieb ich "Kompaktklasse-Kombis".

    Aber die lächerlichen 40km Reichweite mit dem mickrigen 110PS-E-Motor...meine Erwartungen an die Reichweite waren nicht besonders hoch, wurden aber locker unterboten. Beim Überholen muss meistens der Benziner ran, weil der E zu gering

    Kann ich nicht nachvollziehen. Ich komme problemlos elektrisch auf die Autobahn und beschleunige, wenn frei ist auf 130, rein elektrisch. Da fehlt mir absolut keine Leistung.

    40km sind es im Winter über die Autobahn. Ansonsten sind 60km tatsächlich drin.


    Den Benziner "schleppe" ich mit, weil ich ihn brauche, um damit 600km mit einem Tank zu fahren.
    Heute in München getankt, über Stuttgart, Heilbronn, Frankenthal nach Hause.
    Durchschnittsverbrauch: 5,9l.
    Wieso das ein totes Konzept sein soll, muss mir einer erklären.
    Ich hätte beim Kunden vor Ort noch laden können, während ich gearbeitet habe und hätte dann wahrscheinlich 5,7l verbraucht und wäre die ersten 40-50km rein elektrisch gefahren.

    Bei Geislingen runter habe ich mit Tempomat auf 80km/h 9% in den Akku geladen. Insofern auch kein totes Konzept für mich.

    Ich würde auch privat einen PHEV kaufen, wenn es keinen passenden BEV gibt. Auf jeden Fall noch vor jedem reinen Verbrenner, ganz besonders einem Diesel.

    Neuste Sichtweise von manchen FOH: Der PHEV muss täglich geladen werden, weil sonst die 12 V in der MIttelkonsole zu schnell leer wird

    Du solltest wirklich den FOH wechseln. Ich lade teilweise wochenlang nicht und hatte die Meldung nur einmal: bei der Auslieferung, die sich verzögert hatte.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • Ja die Reichweite hat mich auch gestört.. hat nie mehr als 46km geschafft. Nun geht es schon wieder runter.


    Auch mit täglichen Laden waren es nie mehr als 46 km un er hat auch immer so viel "geschafft" wie angegeben vlt mal 1 oder 2 km mehr. Im Winter war ich schon mal bei 19 km.


    Ein Fullhybrid wäre eher was, aber auch da schleppt man ja beides mit letztendlich. Wobei ich mal den MG3 als Hybrid gefahren bin als Mietwagen, der war nicht schlecht.

  • Fast übersehen:

    Ich werfe mal noch den BYD Seal 6 Touring in den Raum:


    https://www.adac.de/rund-ums-f…e/byd/byd-seal-6-touring/

    Den kannte ich bisher tatsächlich nicht. Ich hatte BYD primär als BEV-Hersteller auf der Liste.

    Wobei das eher in Richtung des Konzepts geht, das z.B. auch Nissan verfolgt, also Verbrenner nur bzw. hauptsächlich als Stromerzeuger.

    Ein chinesisches Auto als Firmenwagen geht bei uns nicht so wirklich, da wir ein teils amerikanisches Unternehmen sind, das noch dazu bei den eigenen Produkten sehr mit chinesischer Konkurrenz zu kämpfen hat.
    Erlaubt wäre es, aber es käme bei mehreren Parteien nicht gut an. Eher nach dem Motto "Könnt Ihr Euch jetzt nur noch Chinesen leisten?" und "Kauft Ihr jetzt aus China? Sollen wir das bei Euren Produkten auch besser machen?"

    Privat könnte ich es mir auch nur teilweise vorstellen und zwar dann, wenn es wirklich keine Alternative gäbe.

    Gut aussehen tut er, wenn auch nicht sehr eigenständig, sondern wie eine Mischung aus Focus, ID.7 und 308.

    Die Regionalität der Marke Opel war für mich übrigens auch ein Grund, mich für den Astra zu entscheiden.


    Ich muss auch sagen, dass ich seit geraumer Zeit keine echten Probleme mehr mit meinem Astra hatte.
    Eigentlich bleibt nur das Lenkgeräusch bei Nässe, das ich mittlerweile aber einfach hinnehme.
    Insofern würde ich ihn durchaus weiter empfehlen. Allerdings nur möglichst neue Modelle, keine vor 2024.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025