Astra Sports Tourer Electric

  • Die Regionalität der Marke Opel war für mich übrigens auch ein Grund, mich für den Astra zu entscheiden.

    Weil Deutschland so nahe an Frankreich ist? *scnr* 8o


    PHEV kann man eigentlich nur Leuten empfehlen, die keine Lademöglichkeiten vor Ort haben und mal die Elektromobilität testen wollen. Vielleicht reicht dafür aber auch ein Langzeitabo. Ach und natürlich denen die einen Firmenwagen bekommen, der auch irgendwie elektrisch sein muss, damit man in der nächsten Sitzung noch was von Nachhaltigkeit labern kann, während Benzin und Diesel weiter fließen.


    Von Montag bis Freitag fahre den Verbrennermotor mit den ganzen Flüssigkeiten spazieren, ohne das er auch nur einmal anspringt. Immerhin muss ich mir keine Gedanken wegen Verkokungen machen

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Weil Deutschland so nahe an Frankreich ist? *scnr* 8o


    PHEV kann man eigentlich nur Leuten empfehlen, die keine Lademöglichkeiten vor Ort haben und mal die Elektromobilität testen wollen. Vielleicht reicht dafür aber auch ein Langzeitabo. Ach und natürlich denen die einen Firmenwagen bekommen, der auch irgendwie elektrisch sein muss, damit man in der nächsten Sitzung noch was von Nachhaltigkeit labern kann, während Benzin und Diesel weiter fließen.


    Von Montag bis Freitag fahre den Verbrennermotor mit den ganzen Flüssigkeiten spazieren, ohne das er auch nur einmal anspringt. Immerhin muss ich mir keine Gedanken wegen Verkokungen machen

    Das klang doch mal anders wenn man deine Beiträge anschaut? Was ist passiert?

    Zitat

    Die Regionalität der Marke Opel war für mich übrigens auch ein Grund, mich für den Astra zu entscheiden.

    Naja gebaut wird er zwar in Rüsselsheim (zumindest der PHEV und Verbrenner) aber man sieht ja, wie die gut die "Deutsche Wertarbeit" mittlerweile ist. Falsch eingeklippste Dichtungen, oder Spaltmaße, Tankdeckel usw. Oder der Rückruf beim MHEV wegen den Schrauben.


    BYD usw. wäre auch bei meinem AG keine Option. Bei uns ist das in Klassen eingeteilt und da kann man dann die Hersteller wählen, wer keinen Opel möchte kann alternativ einen Peugeot wählen :D oder Ford.


    Ich bin ja auch raus. Habe mich schon geärgert meinen K für den L weggeben zu haben. Das Angebot des Tausches war auch nur eine Notlösugn sonst wäre der Verlust beim L noch höher gewesen.

  • Ach und natürlich denen die einen Firmenwagen bekommen, der auch irgendwie elektrisch sein muss, damit man in der nächsten Sitzung noch was von Nachhaltigkeit labern kann, während Benzin und Diesel weiter fließen.

    Mittlerweile gehst Du mit dem einen oder anderen Posting ein Stück zu weit, was Pauschalisierungen angeht.
    Bei nicht wenigen hast Du damit sicher Recht, aber damit wirfst Du das schlicht und ergreifend zu vielen vor.


    Einen PHEV würde ich eben gerade niemandem empfehlen, der nicht "vor Ort" laden kann, sondern gerade nur denen, die das können.

    Und irgendwie widersprichst Du Dir damit doch auch selber, oder?!

    Entweder, das Konzept ergibt für Dich Sinn, wenn man lädt oder gerade nicht, wenn man nicht lädt.


    Für mich ist der Vorteil eben die Flexibilität.
    Wenn ich laden kann, weil ich Zeit habe, Strom dafür einfach greifbar ist, dann fahre ich elektrisch,

    Kann ich das nicht oder will ich mal eine längere Strecke am Stück fahren, dann fahre ich mit dem Verbrenner und verbrauche trotzdem nur 6 bis 6,5l.

    Für mich ergibt das total Sinn.
    Und ich "teste" das seit nun fast 5 Jahren und ca. 170000km, schon mit dem zweiten PHEV.


    Ich finde es krass, wie oft gerade in Foren der PHEV pauschal verteufelt wird und das obwohl sogar Anwender konkrete Vorteile und "Use-Cases" nennen.



    Opel wird hier in der Region nicht meiner Ansicht nach nicht als Stellantis-Marke oder gar frz. Marke empfunden, zumal Stellantis kein frz. Konzern ist.


    Qualitätsprobleme haben alle Marken und man sollte nie vergessen, dass gerade in einem Foren viele deshalb aktiv sind, weil sie Probleme haben. Insofern ist ein Forum nicht zwingend repräsentativ.


    Den Unterschied sehe ich persönlich eher in Details, an denen gespart wird.
    Kein Filz in den Türtaschen, Umsetzung der AHK-Lösung und einige andere Dinge, die mir gerade gar nicht in den Sinn kommen, weil ich mich schon an sie gewöhnt habe und gar nicht mehr bewusst wahrnehme.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • Das klang doch mal anders wenn man deine Beiträge anschaut? Was ist passiert?

    Für wen der PHEV passt, bitte, das Astra PHEV Ist dann ein solider Kandidat, vor allem im Gebrauchtwagenmarkt (und eigentlich nur da).

    Würde ich in 2025/2026 jemanden empfehlen einen Neuwagen als PHEV zu kaufen? Gott bewahre, egal welche Marke auf dem technischen Niveau. Kann man den Astra PHEV für 20k aus Ende 2022/2023 Gebrauchtwagenkäufer empfehlen? Definitiv.

    Ich habe eher ein generelles Problem mit PHEVs, gerade mit der aktuellen Haltung von Stellantis für das Faceliftmodell. Kein Fortschritt, schade, Chance verpasst. Wobei ich für mich auch keinen Sinn im Faceliftmodell mit dem ~20 kWh Akku sehen würde, damit schaffe ich meine 120km Pendelstrecke immer noch nicht rein elektrisch und wenn selbst wenn ich diese schaffen würde, wozu fahre ich dann den Verbrenner spazieren? Um 1-2 mal im Jahr im Urlaub 150-200 km später eine Pause zu machen?


    Während der E-Auto-Prämien-Zeit, die auch für PHEVs galt, konnte man die Ladevorgänge einiger Dienstwagen nach der Leasingzeit sicherlich an einer Hand abzählen.

    Astra L Hybrid GS, Kardio rot, Dach in karbon schwarz, Intelli-Drive 1.0, Infotainment mit Navigationssystem, IntelliLux Pixellicht, 7,4 kW OBC, 18" BiColor; EZ 12/22 <3

    Ausstattungslisten & Rückrufe (auch erledigte) über die FIN: per PN

    Wartungspläne: Benziner | Plugin-Hybrid | Electric | Diesel | Mild-Hybrid

  • Das liegt aber auch daran, dass Dienstwagen eben oft für Geschäftsreisen genutzt werden und auf denen ergibt es mit fast keinem PHEV Sinn, ihn unterwegs zu laden.
    Das dauert auch mit höherer Ladeleistung immer noch zu lange und wenn er dann voll ist, kommt auch ein Superb PHEV nur um die 100km weit. Also quasi eine Dreiviertelstunde fahren, Dreiviertel Stunde laden.

    Warum sollte man das auch weiteren Strecken machen, oft auch noch mit Termindruck?

    Man kann doch nicht einerseits sagen, ein BEV mit 250km Reichweite und 50kW Ladeleistung reicht nicht, aber dann von einem PHEV mit 100km Reichweite erwarten, dass er ausreicht.
    Was ist das für eine Erwartungshaltung?

    Ein PHEV ist ein Verbrenner, der zusätzlich bzw. alternativ elektrisch gefahren werden kann.
    Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
    Ich kann z.B. mit dem Strom vom Dach fahren, ohne einen Tropfen Benzin zu verbrauchen. Das geht mit einem Verbrenner, Mild- oder Vollhybriden nun einmal nicht.
    Was gibt es da zu diskutieren?
    Ja, das geht mit einem BEV auch, aber höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten, eine breite Auswahl auch jenseits der SUVs und mittlere Preise gab es zumindest als ich die Entscheidung gefällt habe, leider noch nicht.


    Wenn man nur 1-2mal im Jahr mehrere Hundert Kilometer am Stück fährt, der sollte sowieso mal über Reichweite und Ladeleistung nachdenken, ob das da wirklich SO wichtig ist.
    Ich fahre im Jahr zwischen 30tkm und 40tkm und eben des öfteren auch Strecken von 300, 400, 500 und bis zu 800km. Geschäftlich.
    Privat in den Urlaub geht es i.d.R. über weitere Strecken nur einmal, max. zweimal im Jahr, dann aber auch meist 1000-2000km eine Strecke oder Rundreise 3000km.
    Und da ist ein PHEV nun einmal im Vorteil ggü. den meisten BEV, aber nicht massiv im Nachteil ggü. einem Verbrenner, zumindest einem Benziner.


    Ich gebe allen Recht, die sagen, dass ein PHEV keinen Sinn ergibt, wenn man NUR elektrisch fahren will.
    Und ich gebe allen Recht, die sagen, dass ein PHEV keinen Sinn ergibt, wenn man so gut wie nie oder nie lädt.

    Aber diese beiden Dinge stecken doch schon im Konzept! Wer das nicht sieht, hat sich falsch informiert.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • Für wen der PHEV passt, bitte, das Astra PHEV Ist dann ein solider Kandidat, vor allem im Gebrauchtwagenmarkt (und eigentlich nur da).


    Hast du deinen dann nur deswegen gekauft?


    Ich finde PHEV auch eigentlich Blödsinn, von Awendungen wie Feuerwehr mal abgesehen (wobei das streng genommen BEV mit Range Extender sind, aber es gibt auch PHEV).


    In meiner alten Firma hätte ein PHEV schon Sinn gemacht mit 100k Reichweite, das war nämlich das weiteste was man hätte fahren müssen, und bei den Kunden konnte man sehr oft laden.


    Generell ist ein PHEV einfach für Privatleute eher schlecht aus 2 Gründen:


    - Wer quasi dauerhaft elektrisch fahren kann oder will der kann auch BEV nehmen, ebenso wie jemand der nicht zu Hause laden kann

    - Wenn ich mit dem Verbrenner fahre, kann ich mir auch einen ICE holen. Da reisen es die 40 km elektrisch auch nicht raus, und rechtfertigen nicht die vermeintlich höheren Verbräuche und die Technik die man spazieren fährt.


    Das Konzept war ja schon fast tot, erst seit kurzem erholen sich die Zahlen wieder. Als Brückentechnologie zum BEV ist er sicher super.

  • Den Benziner "schleppe" ich mit, weil ich ihn brauche, um damit 600km mit einem Tank zu fahren.
    Heute in München getankt, über Stuttgart, Heilbronn, Frankenthal nach Hause.
    Durchschnittsverbrauch: 5,9l.

    Warum fährst du dann nicht Diesel, wie früher für solche Fahrprofile üblich? Der verbraucht bei dem Fahrprofil 4l und es braucht kein elektrisches Feigenblatt...muss aber halt mit 1% versteuert werden ;)

    Astra L GS Hybrid Bj 12/22, 180PS, Kult-Gelb, Klima, SHZ, LHZ, HUD, Navi, HiFi

    Adam 1,4 120 Jahre Bj 04/19, 87PS, Fire Red, Klima, SHZ, LHZ ...

    Corsa F Elektro Bj. 09/20, 136 PS, Perlblau, Klima, 3ph-Lader, SHZ, LHZ, RFK ...

    Damals:

    Astra J Sports Tourer 2,0 BiTurbo, Astra H Caravan Sport 1,8, Astra G Caravan Edition 2000 1,8, Astra G Njoy Caravan 2,2 16V; Astra F Caravan 16V Irmscher Collection; Astra F-CC 2,0i CD

  • Aha, du verbrauchst also lieber 6 Liter Benzin anstatt 4 Liter Diesel, nur um ab und zu ein wenig elektrisch rumeiern zu können. Beim Kunden willst du nicht laden (dauert zu lange, rentiert sich nicht).

    Schon mal eine Gesamtenergiesumme mit CO2-Ausstoß deines Fahrprofils erstellt? Da wird der PHEV im Vergleich mit einem Diesel keinen Stich machen...ein schwacher Trost, dass du zuhause mit der PV lädst...

    Astra L GS Hybrid Bj 12/22, 180PS, Kult-Gelb, Klima, SHZ, LHZ, HUD, Navi, HiFi

    Adam 1,4 120 Jahre Bj 04/19, 87PS, Fire Red, Klima, SHZ, LHZ ...

    Corsa F Elektro Bj. 09/20, 136 PS, Perlblau, Klima, 3ph-Lader, SHZ, LHZ, RFK ...

    Damals:

    Astra J Sports Tourer 2,0 BiTurbo, Astra H Caravan Sport 1,8, Astra G Caravan Edition 2000 1,8, Astra G Njoy Caravan 2,2 16V; Astra F Caravan 16V Irmscher Collection; Astra F-CC 2,0i CD

  • Feigenblatt würde ich es nciht nennen, eher Placebo (auch wenn unbestritten jeder elektrische Km gut ist).


    Es bleibt dennoch der Verbrauch (auch wenn dieser wohl doch nicht höher ist als ein normaler 1,6er, da er ja auch mit 0% Akku noch etwas elektrisch fährt) und eben die höheren Wartungskosten und mehr was kaputt gehen kann. Beides wird ihm als Dienstwagenfahrer egal sein, das eine wegen vermutlich Tankkarte, und das andere weil er es ja nicht bezahlen muss. Ist ja auch alles legitim, aber bringt uns wieder zum Thema das das ein PHEV außerhalb des Dienstwagenprivilegs quasi sinnfrei ist.


    (NB würde ich sicher nicht ohne Kompensation vom AG mit meiner privaten PV zu hause laden)


    Und die meisten dienstlichen PHEV werden eher selten bis gar nicht geladen, viele "müssen" den ja nehmen dank Flottenpolitik wenn es keinen Diesel mehr gibt.