Wir fahren als Familie seit vielen Jahren Opel, seit dem Vectra A. Mein vorheriges Auto war ein Opel Astra K und ich finde ehrlich gesagt, dass die Qualität des L besser ist als die des Vorgängers.Was dem L fehlt, ist ein bisschen der WOW-Effekt, den die etwas zu schwache Ambientebeleuchtung erzeugt … Im Übrigen ist es ein ehrliches Auto, ordentlich zusammengebaut und mit insgesamt akzeptablen Materialien.Vor dem Kauf habe ich einen Golf 8 und einen Audi A3 ausprobiert... Der Golf hat mich überhaupt nicht begeistert, im Gegenteil.Der Audi A3 hat mich mit seiner Business-Advanced-Ausstattung zutiefst enttäuscht, die Verarbeitung unterschied sich nicht allzu sehr von der von Opel und die Materialien waren alles andere als fantastisch ... Die Sitzpolsterung war einfach nur furchtbar!Um einen AUDI und nicht einen Golf Plus in Audi-Form zu haben, hätte ich 10.000 bis 12.000 Euro mehr ausgeben müssen als für den Opel …Was mir allerdings nicht besonders gefällt, ist das Klavierschwarz der Konsole und die schlechte Individualisierbarkeit des Infotainmentsystems, was aber ein Problem des gesamten Stellantis-Konzerns ist.Aus dieser Sicht waren die GM Intellilink Bosch NG- und Harmann-Systeme bei ihrer Markteinführung ihrer Zeit definitiv voraus. Unser IVI hat angesichts der Hardware großes Potenzial … Das Problem ist die Softwareunterstützung, die völlig fehlt.
Qualität
-
-
Die Intellilinksysteme auf Basis von Windows CE 5.0? Die waren mit Einführung schon veraltet.
-
Ich beziehe mich auf die Intellink-Systeme des Astra K und Insignia B, die, wenn ich mich recht entsinne, auf Linux basierten. Als Hardware diente das Bosch NG 2.5, welches später im Redesign durch das Harman-System ersetzt wurde. Paradoxerweise hatten diese Systeme ein paar mehr Funktionen als unser IVI. Einfach gesagt, ich konnte mit den Lenkradtasten durch die Liste der letzten Anrufe blättern, was IVI nicht kann. Oder noch besser: Dies ist möglich, wenn das Telefon nicht mit Android Auto oder CarPlay verbunden ist, sondern als einfacher Bluetooth-Repeater dient …Von 2016 bis 2024 stürzte das NG-System des Astra K nie ab oder startete neu, während mein IVI: die BSRF-Antenne aufgrund einer Fehlfunktion ersetzte, auf Reisen abstürzt und neu startet.Ich habe keine Lust, das Auto in der Werkstatt zu lassen, aber ich habe mir vorgenommen, es vor Ablauf der Garantie zu ihnen zu bringen, um offiziell den Austausch des IVI-Moduls zu beantragen.
-
Ich bereue mittlerweile auch, nicht nochmal einen Octavia IV als Dienstwagen bestellt zu haben!
Ich wollte halt mal was anderes und der Astra war 1000 EUR günstiger und bei 70 km Wegstrecke und der 0,03%-Versteuerung zählt halt auch der BLP.
Der Astra hat seine Vorzüge - keine Frage! Head-Up-Display, AGR-Sitze, Panoramadach, El. Heckklappe, Matrix, schönes Design - alles Serie!
Aber die negativen Seiten überwiegen leider!
Da wären vor allem der lahme und durstige 1.5er Stellantis-Diesel. Der macht echt keine Freude!
Dann die Verarbeitung. Hab jetzt am hinteren Stoßfänger auch schön Lackabplatzer entdeckt. Zu nah an der Karosse montiert.Abblätterungen am Rücklicht gibt es auch. Und ein dröhnendes Geräusch in Verbindung mit einer gewissen Gaspedalstellung, was der FOH noch nicht lokalisiert hat.
Der Materialmix im Innenraum ist furchtbar. Allein 10 verschiedene Kunststoffoberflächen.
Die Ambientebeleuchtung ist ein Witz und hat den Namen nicht verdient.
Das Hartplastik der Türverkleidung ist der Oberhammer. Dazu unverkleidete Türtaschen (ab ich nachgerüstet).
Das Platzangebot vorne ist im Prinzip in Ordnung, durch die breite Mittelkonsole aber eingeschränkt. Hinten jemanden mitzunehmen weckt bei den Mitfahrenden nicht gerade Begeisterung. Kleine Türen/Einstieg, wenig Kniefreiheit. Wo ist eigentlich der ganze Platz von 4,64 m Länge hin?
Kofferraum im Normalzustand gut nutzbar, aber beim Vollpacken merke ich dann schon, das was fehlt. Im Octavia passte mein 28er Crossbike ohne Raddemontage rein. Im Astra nicht. Auch im Möbelhaus habe ich mal nicht alles wegbekommen. Problem ist das stark abfallende Dach und die damit verbundene geringe Kofferraumhöhe bis zum Dach.
Die Einstellungen vom Virtual Cockpit kann man auch vergessen. Klassische Tacho+DZM-Ansicht, vielelicht noch mit BC dazwischen? Pustekuchen.
Wenigstens läuft es relativ stabil. Außer dass es manchmal nach Verlassen des Fahrzeuges weiterläuft, was mir mittlerweile aber egal ist.
-
Der 1,5er scheint mir überhaupt kein schlechter Motor zu sein ... Vielleicht liegt es daran, dass wir in Italien auf Autobahnen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h haben, aber insgesamt hat er eine akzeptable Leistung.Der Kraftstoffverbrauch ist niedrig, ich bin mit einem vollen Dieseltank 1000 km gefahren, davon 750 auf der Autobahn und den Rest auf Landstraßen... Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,5–4,6 Litern pro 100 km, nicht gerade schlecht.Sicherlich ist für diejenigen, die viel mit 150–160 km/h auf der Autobahn unterwegs sind, der 1,5er untermotorisiert und in diesem Fall ist der 2,0er die obligatorische Wahl …Stellantis hatte seinen guten 2.0 HDI im Einsatz, den man jedoch abgeschafft hat und der bei der ST-Version vielleicht sinnvoll gewesen wäre, da Kombis hauptsächlich als Firmenwagen gekauft werden.Ich glaube, dass wir mit ziemlicher Sicherheit einen 2,0-Liter-Dieselmotor im Grandland sehen werden. Das ist ein Gerücht, das in Italien schon seit einiger Zeit kursiert und die STLA Large-Plattform im Allgemeinen und den Stelvio im Besonderen betrifft.Ob der 2.0 HDI oder der 2.2 Multijet angeboten werden, ist nicht bekannt.Ansonsten ist der 1.5 ein ehrlicher, kleiner Dieselmotor und ich glaube nicht, dass er viel schlechter ist als der 1.6 CDTI aus der GM-Ära, der zwar etwas „brillanter“ war, aber unter folgenden Problemen litt: defekte Steuerkette, defektes Kurbelwellenrad, zu kleine Ölpumpe, aufgrund eines Konstruktionsfehlers vollgelaufener AGR-Ventilfilter, Defekte Kupplungspumpe, lautes und häufig ausgetauschtes Lenkgetriebe, „weiche“ Stoßdämpfer und Aufhängung, Lenksäule, die bei schlüssellosen Modellen klemmt.Die ersten 1.5er litten unter dem Problem mit dem AdBlue-Tank, das inzwischen behoben zu sein scheint, und der 7-mm-Nockenwellenkette. Die 1.5er ab 2023 verfügen bereits über das aktualisierte 8-mm-Kit.
-
Dann die Verarbeitung. Hab jetzt am hinteren Stoßfänger auch schön Lackabplatzer entdeckt. Zu nah an der Karosse montiert.
Abblätterungen am Rücklicht gibt es auch. Und ein dröhnendes Geräusch in Verbindung mit einer gewissen Gaspedalstellung, was der FOH noch nicht lokalisiert hat.
Und bei solchen Dingen sieht man auch wieder, das die Zufriedenheit mit dem Service vor Ort steht und fällt.