Das wird wohl nicht klappen. Über die App geht das ja auch nur bei AC und das Laden stoppen über das API läuft ja meines Wissens auch nur über das Aktivieren des zeitversetzten Ladens. Ist das denn überhaupt nötig? Ich bekomme von der EnBW oder auch Ewe Go App eine Push Nachricht bei 80% und kann dann über die App das Laden stoppen.

Home Assistant - Tipps & Tricks um die Stellantis API
-
-
Das habe ich schon vermutet.
Das mit den Anbieter Apps ist ein guter Hinweis. Danke! Bin noch nicht ganz firm im E-Auto-GameHabe bisher nur 2 mal DC geladen, direkt mit Ladekarte ohne Apps.
-
Das wird schon. Zumindest bei Enbw und Ewe Go übernimmt die App dann auch, wenn man an deren Stationen mit der Ladekarte startet. Ich nutze auch immer die Karte, das geht viel schneller als in der App aktivieren. An Fremdstationen (Roaming) klappt das nicht immer, da muss man mit der Methode beenden mit der man gestartet hat. Daher dort lieber die App nehmen, wenn man z.B. noch Essen ist aber nur bis 80% laden will.
-
Sehr schön, wie man nun sieht wie die Service-Batterie beim Laden geladen wird.
Ich hatte nun auch endlich mal Zeit und Lust, den HA im Docker zu installieren und einzurichten. Klappt prima.
Spannend ist, dass die Service Batterie am Electro offenbar auch geladen wird, wenn weder gefahren noch geladen wird. Meine Frau ist erst 6:15 gestartet.
-
Ist beim PHEV identisch
-
Beruhigend. Da muss ich also nicht unbedingt befürchten, dass die 12V leer läuft wenn wir wenig fahren.
-
Seit neuestem zeigt der Astra die Ladegeschwindigkeit der Batterie
Ich hab heute aus Interesse mal den Car Scanner mit laufen lassen. Bei knapp 60% SoC konnte er etwas über 62kW rekuperieren. Schon nett.Screenshot_20251013-173255_Car Scanner.png
-
Ich hab heute mit 204 km/h Laderate den PHEV geladen
, müsste ca. 45,9 kW entsprechen
-
Hihi, die Angabe in km/h klang für mich Anfangs bissl schräg, aber eigentlich eine sinnvolle Sache, gerade unterwegs.
Am Schnelllader hatte ich mal 492km/h.
Das waren meiner Erinnerung nach 80 oder 85kW.