Jedes Mal, wenn ich den Support über die App kontaktierte, war die Antwort immer: Wir verwalten keine Updates!
Beiträge von whitebyzantine53
-
-
Es liegt definitiv ein Problem mit der BSRF-Antenne vor. Sie muss ersetzt werden.
-
Zwei kleine Probleme: Der Wählhebel des Automatikgetriebes wird manchmal sehr heiß. Liegt das daran, dass er aus Metall ist oder könnte da ein Problem vorliegen?Zweites Problem: Aus dem Bereich des Fahrersitzes kommt ein nerviges metallisches Quietschen.Das Quietschgeräusch tritt auf unebenen Straßen auf, wie das metallische Knarren eines nicht geschmierten Gegenstandes. Was könnte es sein? Sicherheitsgurt? Sitzfedern? Sitzschienen?
-
Als ich meinen im März letzten Jahres abholte, bemerkte ich nach der ersten Wäsche mehrere Stellen auf dem Dach, die „rissig“ waren und Streifen aufwiesen. Der Händler bot an, das Dach neu zu lackieren, nachdem er einen Herstellungsfehler festgestellt hatte. Die Produktnummer lautet 16996.
-
Ja ich hatte den 2,0 Diesel im Insignia Facelift, ein klasse Motor mit einem sehr kräftigen Drehmoment und mit 170 PS. Das waren echt gute Motoren, jetzt seit sie den Stellantis Mist verbauen kannst du die Diesel echt vergessen. Der 1,2 Benziner ist trotz gleicher PS Zahl viel spontaner und kräftiger
Es ist kein Zufall, dass der 2.0 CDTI ein Motor war, der aus einer Weiterentwicklung des 1.9 CDTI hervorging. Beide Motoren wurden in einem Joint Venture mit Fiat entwickelt und gebaut.
-
Da müssen im letzten Jahr einige Änderungen vorgenommen worden sein... Äußerlich ist der Motor zwar nicht der leiseste, aber dennoch anderen Dieseln nicht unähnlich... Bei 130 km/h dreht der Motor auf 2.000 U/min, was sicher nicht viel ist und auch nicht den Eindruck erweckt, als würde man es übertreiben.Es ist ein Tourenmotor, er verbraucht wenig und hat eine ordentliche Leistung, immerhin hat er 200 ccm mehr als ein banaler 1,3-Multijet vergangener Jahre …Wenn Sie von einem 1,5-Liter-Motor die Leistung eines 2,0-Liter-Motors erwarten, dann haben Sie den falschen Motor! Es scheint, dass Stellantis bei neuen Fahrzeugen, beginnend mit dem zukünftigen Stelvio-Giulia, den robusten 2.2 Multijet wiederverwenden wird, der eine Leistungsspanne zwischen 136 und 180 PS (und sogar etwas mehr …) haben kann.Die 1,5- und 2,0-HDi-Motoren für Nutzfahrzeuge sind nicht mehr erhältlich und werden nach und nach durch den 2,2-Motor ersetzt.
-
Ich möchte einen Vergleich mit dem 1,5-Etsi anstellen, den ich für einen sehr schönen Motor halte!
-
Ich verstehe den Hass auf den 1.5 HDi immer noch nicht. Seine Leistung ist der des 1,6-Liter-GM mit 136 PS nicht unähnlich und sein Kraftstoffverbrauch ist sogar noch besser.Wenn wir dann den Vergleich mit dem 2.0 TDI 150 PS anstellen, ist es normal, dass dieser die Nase vorn hat.
-
Der 1,5er scheint mir überhaupt kein schlechter Motor zu sein ... Vielleicht liegt es daran, dass wir in Italien auf Autobahnen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h haben, aber insgesamt hat er eine akzeptable Leistung.Der Kraftstoffverbrauch ist niedrig, ich bin mit einem vollen Dieseltank 1000 km gefahren, davon 750 auf der Autobahn und den Rest auf Landstraßen... Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,5–4,6 Litern pro 100 km, nicht gerade schlecht.Sicherlich ist für diejenigen, die viel mit 150–160 km/h auf der Autobahn unterwegs sind, der 1,5er untermotorisiert und in diesem Fall ist der 2,0er die obligatorische Wahl …Stellantis hatte seinen guten 2.0 HDI im Einsatz, den man jedoch abgeschafft hat und der bei der ST-Version vielleicht sinnvoll gewesen wäre, da Kombis hauptsächlich als Firmenwagen gekauft werden.Ich glaube, dass wir mit ziemlicher Sicherheit einen 2,0-Liter-Dieselmotor im Grandland sehen werden. Das ist ein Gerücht, das in Italien schon seit einiger Zeit kursiert und die STLA Large-Plattform im Allgemeinen und den Stelvio im Besonderen betrifft.Ob der 2.0 HDI oder der 2.2 Multijet angeboten werden, ist nicht bekannt.Ansonsten ist der 1.5 ein ehrlicher, kleiner Dieselmotor und ich glaube nicht, dass er viel schlechter ist als der 1.6 CDTI aus der GM-Ära, der zwar etwas „brillanter“ war, aber unter folgenden Problemen litt: defekte Steuerkette, defektes Kurbelwellenrad, zu kleine Ölpumpe, aufgrund eines Konstruktionsfehlers vollgelaufener AGR-Ventilfilter, Defekte Kupplungspumpe, lautes und häufig ausgetauschtes Lenkgetriebe, „weiche“ Stoßdämpfer und Aufhängung, Lenksäule, die bei schlüssellosen Modellen klemmt.Die ersten 1.5er litten unter dem Problem mit dem AdBlue-Tank, das inzwischen behoben zu sein scheint, und der 7-mm-Nockenwellenkette. Die 1.5er ab 2023 verfügen bereits über das aktualisierte 8-mm-Kit.
-
Ich beziehe mich auf die Intellink-Systeme des Astra K und Insignia B, die, wenn ich mich recht entsinne, auf Linux basierten. Als Hardware diente das Bosch NG 2.5, welches später im Redesign durch das Harman-System ersetzt wurde. Paradoxerweise hatten diese Systeme ein paar mehr Funktionen als unser IVI. Einfach gesagt, ich konnte mit den Lenkradtasten durch die Liste der letzten Anrufe blättern, was IVI nicht kann. Oder noch besser: Dies ist möglich, wenn das Telefon nicht mit Android Auto oder CarPlay verbunden ist, sondern als einfacher Bluetooth-Repeater dient …Von 2016 bis 2024 stürzte das NG-System des Astra K nie ab oder startete neu, während mein IVI: die BSRF-Antenne aufgrund einer Fehlfunktion ersetzte, auf Reisen abstürzt und neu startet.Ich habe keine Lust, das Auto in der Werkstatt zu lassen, aber ich habe mir vorgenommen, es vor Ablauf der Garantie zu ihnen zu bringen, um offiziell den Austausch des IVI-Moduls zu beantragen.