Beiträge von Astraloge

    So verschieden sind die Geschmäcker,

    ich finde den Insignia mittlerweile sehr langweilig. ;)

    Es geht nicht um langweilig oder nicht,sondern darum, dass Opel mit dem Insignia (Vectra/Omega) einen bezahlbaren* Mittelklasse-Kombi mit ordentlich Platz und vernünftigem Motorenangebot im Programm hatte.


    *mittlerweile kostet ein Astra L so viel wie ein Insignia vor 5 Jahren

    Sinnloses Objekt in meinen Augen! Wie so oft schon in letzter Zeit!

    Die sollen sich mal auf ihre Wurzeln besinnen!

    Aber nicht, indem man alte Typenbezeichnungen völlig widersinnig wiederbelebt, sondern indem man Autos wie Vectra/Insignia, Omega, Calibra, Tigra, Zafira einen Nachfolger beschert!


    Ich war wegen einer Garantiesache Anfang der Woche beim FOH und hatte etwas Zeit.

    Von den 50 Autos auf dem Hof waren vielleicht 40 Corsas! 1Insignia, 2 Astras, 2 Fronteras, Rest Mokka.

    Das einzig interessante Auto war der Insignia (2.0T) mit voller Hütte. Der Rest einfach zum Gäääääähnen langweilig!

    Sorry, das ist doch keine Vielfalt!

    Wissen wir ja jetzt. Bin auch ein Betroffener.

    Der Mildhybrid ist wirklich der bessere Diesel, sowohl von den Fahrleistungen, als auch vom Verbrauch her:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich durfte den letzte Woche auch mal im Frontera als Ersatzfahrzeug fahren.

    Fand die Motorcharakteristik sehr überzeugend! Im Gegensatz zum Fahrzeug (da wurde ja wirklich alles weggespart... 8|)

    Statt schlauer Ratschläge die mir nicht helfen die Situation zu lösen hätte ich mir eine Beantwortung meiner konkret gestellten Fragen gewünscht.

    Ich habe dem Händler vertraut, dass er mir nach dem Fahrzeugschein die passenden Felgen heraussucht. Schließlich ist er der Fachmann.

    Wenn man, wie du selbst von dir behauptest, Laie ist, bestellt man nicht bei einem Online-Händler bzw. Website Felgen für sein Fahrzeug!

    Da geht man zum Fachmann vor Ort und lässt sich beraten und bestellt dann dementsprechend!

    Jetzt, wo das Kind in den Brunnen gefallen ist, andere für dein Fehlverhalten verantwortlich zu machen, ist etwas daneben...


    Ich habe mir auch Kompletträder für meinen Dienstwagen bei einer Onlineseite rausgesucht und bestellt. Aber ich habe mir VORHER die ABE dafür heruntergeladen und gelesen, insbesondere die vermerkten Auflagen für mein Fahrzeug!

    Der VW 1.5 MHEV den ich bisher gefahren hab kann, soweit ich es selbst erfahren hab, nicht elektrisch anfahren geschweige elektrisch rollen. Der kann zweifellos boosten und segeln mit Motor aus.

    Aber so wie der Astra MHEV elektrisch mit 30 oder 50 oder auch mal 70 rumrollen, das geht nicht.

    Allerdings muss ich dazu sagen, sind das Entwicklungsfahrzeuge - möglicherweise ist der noch nicht fertig appliziert.

    Der 1.5 eTSI ist garantiert kein Entwicklungsfahrzeug - den gibt es seit knapp 6 Jahren!

    Rein elektrisch kann er wie gesagt nicht fahren, dafür gibt es eine Zylinderabschaltung.

    Der alte 1.5er Diesel ist laut, brummig und lahm beim Tritt aufs Gaspedal!

    Außerdem genehmigt er sich zu viel. Ich denke, den MHEV, kann man im Alltag durchaus sparsamer und leiser bewegen als den Diesel!

    Und auch die Fahrleistungen (Beschleunigung, Elastizität) sprechen eindeutig für den MHEV!


    Hätte ich wahrscheinlich lieber als Dienstwagen genommen, gibt aber nur Diesel oder Elektro bei uns.


    Ansonsten mal wieder typischer Presseartikel:


    1. testen die GS-Line; vergleichen bei den Daten aber den Edition


    2.

    Zitat

    Für den Opel Astra Sports Tourer 1.5 Diesel Edition Automatik spricht dagegen sein urbanes Fahrprofil: Bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht der 16-kW-E-Motor (22 PS) die vollelektrische Fahrt bis zu einen Kilometer weit, darüber hinaus unterstützt er den kernig klingenden Dreizylinder-Benziner beim Beschleunigen oder beim Anfahren aus dem Stand.

    Völlig Gaga. Gehört eindeutig zum MHEV


    3.

    Zitat

    Auch ohne opulente Außenmaße bietet der Astra eine angenehme Innengröße.

    Und dieser Satz in Verbindung mit dem Bild vom Tester auf der engen Rückbank... haha.

    Ich bereue mittlerweile auch, nicht nochmal einen Octavia IV als Dienstwagen bestellt zu haben!

    Ich wollte halt mal was anderes und der Astra war 1000 EUR günstiger und bei 70 km Wegstrecke und der 0,03%-Versteuerung zählt halt auch der BLP.


    Der Astra hat seine Vorzüge - keine Frage! Head-Up-Display, AGR-Sitze, Panoramadach, El. Heckklappe, Matrix, schönes Design - alles Serie!

    Aber die negativen Seiten überwiegen leider!

    Da wären vor allem der lahme und durstige 1.5er Stellantis-Diesel. Der macht echt keine Freude!
    Dann die Verarbeitung. Hab jetzt am hinteren Stoßfänger auch schön Lackabplatzer entdeckt. Zu nah an der Karosse montiert.

    Abblätterungen am Rücklicht gibt es auch. Und ein dröhnendes Geräusch in Verbindung mit einer gewissen Gaspedalstellung, was der FOH noch nicht lokalisiert hat.


    Der Materialmix im Innenraum ist furchtbar. Allein 10 verschiedene Kunststoffoberflächen.

    Die Ambientebeleuchtung ist ein Witz und hat den Namen nicht verdient.

    Das Hartplastik der Türverkleidung ist der Oberhammer. Dazu unverkleidete Türtaschen (ab ich nachgerüstet).

    Das Platzangebot vorne ist im Prinzip in Ordnung, durch die breite Mittelkonsole aber eingeschränkt. Hinten jemanden mitzunehmen weckt bei den Mitfahrenden nicht gerade Begeisterung. Kleine Türen/Einstieg, wenig Kniefreiheit. Wo ist eigentlich der ganze Platz von 4,64 m Länge hin?

    Kofferraum im Normalzustand gut nutzbar, aber beim Vollpacken merke ich dann schon, das was fehlt. Im Octavia passte mein 28er Crossbike ohne Raddemontage rein. Im Astra nicht. Auch im Möbelhaus habe ich mal nicht alles wegbekommen. Problem ist das stark abfallende Dach und die damit verbundene geringe Kofferraumhöhe bis zum Dach.

    Die Einstellungen vom Virtual Cockpit kann man auch vergessen. Klassische Tacho+DZM-Ansicht, vielelicht noch mit BC dazwischen? Pustekuchen.

    Wenigstens läuft es relativ stabil. Außer dass es manchmal nach Verlassen des Fahrzeuges weiterläuft, was mir mittlerweile aber egal ist.