Ja, die beim FOH erzählen viel wenn der Tag lang ist. Ich hab noch keinen reinen 1.2 Puretech Benziner mit Kette im Astra gesehen. Aber vielleicht mit dem Facelift
Beiträge von mj1985
-
-
Beim Corsa mit dem gleichen Motor hats schon einige Riemen gerissen, von daher ist das definitiv keine Panikmache oder sowas. Mit der richtigen Pflege (also öfter Ölwechsel als einmal im Jahr bei viel Kurzstrecke), sollte es aber passen. Nach 1-2 Jahren kann man da allerdings noch kein Fazit ziehen, die meisten Riemen waren 3-4 Jahre alt. Problem ist halt auch, das noch nicht alle Werkstätten im Rahmen der Inspektion die Breite des Riemens überprüfen.
Die betreffenden Fahrzeuge haben immerhin eine ordentliche Kulanzregelung bekommen.
-
Demnächst, ist bei einigen schon im Test (wurde sicherlich von Fiat übernommen)
-
Beim 1.2 ohne Hybrid wurde nichts geändert. Er hat weiterhin Zahnriemen in Öl.
Die neue Generation (die auch im Astra verbaut ist) an Riemen scheint aber bisher relativ unproblematisch.
Lediglich der 136 PS 1.2 Hybrid hat eine Steuerkette und DCT Getriebe.
-
Da lohnt sich "Big Scam" ... ähm "Big Deal" nun endlich mal für den Kunden
-
Die Anschlüsse und Kabelfarben sind teilweise anders (daher vielleicht auch etwas geänderte Hardware), von daher wird vielleicht noch einiges an Zeit ins Land ziehen, bis man die Generation IVI "einfacher" wechseln kann, wie aktuell NAC & RCC.
(ich hab bisher nur die 21" Variante nachgeschaut)
-
Dann hätte ich es reklamiert. Die meisten die du ansprichst haben nämlich nur die Scheibe und keinen Knopf (so kenne ich es aus dem GS Vorführwagen aus 4/22).
-
Wenn du oben in der ersten Reihe keinen Knopf dafür hast, ist auch keine verbaut.
(Links neben der Beifahrersitzheizung)
-
Bei meinem Plugin auch, das Widget zeigt dann aber auch die Motorumdrehungen an. Also auch 0, wenn der Verbrenner nicht läuft.
Daher gibt es da einen Unterschied in den Daten.
-
Die B1818-Fehler:
Schritt Maßnahme Aktion 1 Überprüfen, ob die Stecker geeignet angeschlossen sind. Die Zündung ist eingeschaltet - 2 Den Versorgungsstrom des Ölstandssensors messen ; Mithilfe eines Multimeters- Beträgt die Stromstärke 195 mA? Wenn ja - Weiter zu Schritt 3 Wenn nein - Das Motorsteuergerät austauschen 3 Bei einer Temperatur von 25°C : Den Widerstand des Kraftstoffstandsgebers kontrollieren. ;Mithilfe eines Multimeters- Liegt der Widerstand zwischen 10,8 und 13,2 Ohm? Wenn ja- Eingriff beendetWenn nein- Den Ölstandssensor ersetzen Der andere:
Schritt Maßnahme Aktion 1 Eine Ferncodierung des oder der folgenden Steuergeräts/Steuergeräte durchführen
- Zentralschalteinheit (VSM1)
Die Ferncodierung des/der folgenden Parameter überprüfen
- Luftreiniger Innenraum
Ist die Ferncodierung konform?Wenn ja
- Weiter zu Schritt 2
Wenn nein
- Die Ferncodierung in Ordnung bringen2 Das Luftgebläse auf Stufe 4 von 8 aktivieren
- Scheibenwaschflüssigkeit im Bereich des Windlaufgitters versprühen
- 20 Sekunden warten
Kommunikation mit der Zentralschalteinheit (VSM1) herstellen ; Mithilfe der Diagnosestation
Den Wert der Parametermessung(en) „Kohlenmonoxid-Verschmutzungsgrad (CO) außen“ überprüfen
Erwarteter Wert
- Mindestwert von 1 µg/m3
- Maximalwert von 10 µg/m3
Ist die Kontrolle konform?Wenn ja
- Eingriff beendet
Wenn nein
- 10 Minuten warten und zu Schritt 3 übergehen3 Den Test aus Schritt 2 erneut durchführen
Ist die Kontrolle konform?Wenn ja
- Eingriff beendet
Wenn nein
- Den Innenraum-Luftqualitätssensor (8079) instand setzen oder austauschenAus- und Einbau: Innenraum-Luftqualitätssensor
In die Suche Innenraum-Luftqualitätssensor eingeben, auf den Reiter Reparaturmethode klicken