Wedeln klappt beim Grandland schon nicht, ein beherzter Tritt und irgendwann hatte man auch den Schwungradius raus, das die Schuhe sauber blieben. ![]()
Beiträge von mj1985
-
-
Der Leidensdruck ist schon groß. Habe mit der Verkäuferin schon den Versuch gestartet einen andern Astra L zu nehmen.
Ein anderer Astra löst halt nicht die Inkompetenz mancher Aussagen der Werkstatt. Probleme kannst du auch mit dem neuen Wagen haben, aber wie lange die da an einfachen Dingen rumdoktoren, da hätte ich mir schon einen anderen Service-Partner gesucht.
-
Die meisten FOHs weigern sich ja schon bei der Programmierung / Individualisierung von einfachen Dingen, da wird keiner Bock drauf haben. Vielleicht kann man es selbst machen, wenn die Kabel schon liegen und dann selbst über die Diagbox freischalten. Ich bezweifle es aber.
-
Habe ein Problem mit der Scheibenwaschanlage, seit ca. 3 wochen verschwindet das Wischwasser aus dem Vorratsbehälter. Unter dem Auto steht immer ein Wischwassersee (erkenbar an der blauen Farbe und am Geruch der Flüssigkeit). Steht in einer Einzelgarage und es ist Frostschutz im Wischwasser, unverdünnt bis -30Grad.
Die Werkstatt findet keine Undichtigkeit. Erklären mir der See komme vom Ablauf der Flüssigkeit wenn die Waschanlage benutzt wurde. Halte ich für Blödsinn, Die fließt doch gleich ab und nicht über Nacht in der Garage.
Habe von jemand gehört, das seine Waschanlage gleich 2 Tage nach der Auslieferung auch ein Problem hatte. War auch ein Vorführer, den er spontan gekauft hat. Da war ein Schlauch ab, konnten sie wohl binnen 15Min reparieren.
Hatte schon jemand ähnliche Probleme?
Wie viel höher muss dein Leidensdruck eigentlich noch sein, dass du da immer noch hinfährst? Die Werkstatt schliddert ausnahmslos von einer Pleite in die nächste.
Bei uns im Grandland war der Schlauch nicht richtig drauf. Aufgefallen ist es aufgrund des hohen Wischwasserverbrauchs, die Hälfte lief immer weg und der Behälter ewig leer. Dachten eigentlich, das der Behälter einfach zu klein ist. Beim Reifenwechsel nebenläufig erwähnt, hat der Werkstattmitarbeiter mit einem geübten Blick und Griff dann kostenneutral wieder ordentlich fest bekommen.
-
Vielleicht ist S23 U noch zu neu für die App.
Ganz bestimmt.Samsung hat auch eins dieser Akku-Management Probleme, kann man auch ganz gut bei div. anderen App-Anbietern nachlesen. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an meine Huawei Zeit zurück, als sie noch Google Services hatten.
Wird Zeit das Google die Sache endlich standardisiert und somit den Extra-Würsten den gar ausmacht.
Ich konnte heute Morgen einen Blick in die Fahrtdaten werfen, alle Fahrten (egal wie lang) wurden mit 1.43.0 getrackt. Auf der Startseite stürzt die App dann zuverlässig ab, eventuell versucht sie den Akku-Stand zu laden, Beinzinreichweite wird korrekt angezeigt. Akku steht bei "--".
Der Standort des Fahrzeuges ist ebenfalls korrekt (es wird nicht die Position des Smartphones genommen).
PS: Nachdem die App bei uns im Grandland seit Umstellung der API bei Stellantis (17./18.10.) nicht mehr ging, zeichnete sie heute wieder eine Fahrt auf. Die App wurde das letzte mal Anfang November geöffnet und allgemein wurden dort in über 3 Jahren bestimmt 90% der Fahrten getrackt und die App wird nur alle paar Monate mal geöffnet. Smartphone ist in dem Falle aktuell ein Pixel 7, vorher ein Pixel 2 XL.
-
Solange das "intelligente Akkumanagement" einiger Smartphonehersteller den Prozess killt.

Bei mir bringt das Öffnen sowieso nichts, wird eh gleich beendet.
-
hat der Ladestand des Akkus überhaupt Auswirkungen auf die angezeigte Restreichweite (Verbrenner)?
ich würde sagen neinNein, jede Anzeige kocht ihr eigenes Süppchen
-
Punkte im Spiegelglas hast du? Funktion im IVI ist aktiviert? Ggf. auch mal deaktivieren und wieder aktivieren. Da es Teil vom ID 1.0 ist, sollte es erst recht bei 2.0 dabei sein. Ohne den TWW kann der halbautomatische Spurwechsel nicht funktionieren.
-
Fahrten werden bei mir nun auch problemlos synchronisiert, ohne die App vorher zu öffnen. Start- & Endpunkt sind ebenfalls korrekt. Jedenfalls was ich sehen kann, wenn ich schnell genug bin, bevor die App wieder abstürzt.
-
Nach einem Softwareupdate war die angezeigte Reichweite nach oben gegangen.
Vermutlich weil die vorhandenen Fahrdaten durch das Update entfernt wurden, die die Berechnung unterstützen. Bei mir waren es heute Morgen nur noch 34 km, die dann bis 90% Akku auch festgenagelt waren. Im Hybridmodus bin ich momentan am sparsamsten im Mix unterwegs.
Die Berechnung der Restreichweiten ist bei Elektro und Benzin wie ein Würfelspiel, hatte teilweise noch 120 km Restreichweite mit leerem Akku, um dann 2 Tage später wieder 180 km (immer noch mit leerem Akku) zu haben, die dann auch einigermaßen passten (nach 120 km noch 50 km Rest)