Beiträge von Astra_Tom

    Ich brauche normalerweise KEINEN Datentarif, und habe kein Problem damit, nicht alles unterwegs machen zu können, was mit Datentarif möglich wäre.


    Ich möchte eigentlich nur wissen, ob Android Auto ohne den Datentarif überhaupt nicht funktioniert, und ob eine offline-Navi-App möglich ist.

    Das ist nämlich der Einzige Grund, warum ich es überhaupt nutzen möchte.


    Welche Displaygröße (Pixel) sollte man für das Smartphone wählen, ohne daß Interpolation die Darstellung auf dem Auto-Diplay "weichzeichnet"?

    Hallo,

    ich habe bereits in meinem anderen Thread zum Thema MirrorScreen geschrieben, daß ich ein Samsung A5 (2017) mit Android 8.0.0 nicht zur Zusammenarbeit mit MirrorScreen bewegen konnte. :thumbdown:


    Jetzt versuche ich Informationen von Leuten zu sammeln, die ihr eigenes Android-Phone erfolgreich im Astra mit MirrorScreen verbinden konnten.

    Besonders interessieren mich die älteren Android-Versionen mit denen es noch funktioniert, da ich kein neues Smartphon, sondern ein gebrauchtes kaufen möchte.


    Am besten wäre ein kurz-und bündiges Beantworten dieser Fragen:


    - Andriod-Version:

    - Android Auto Version:

    - Handy-Hersteller und Modell:


    Bitte nicht wiedergeben, was irgendwo geschrieben steht oder gehört wurde, sondern wirklich nur eigene Erfahrungen.

    Danke!

    Kabel ist da. Steht 10Mbps drauf.


    USB-C-Kabel BENFEI 60W 10Mbps.jpg


    Eingesteckt erscheint im MirrorScreen-Menü "SAMSUNG_Android: verbinden", nach einem Moment "verbunden".

    Dann auf dem Smartphone: "Andriod Auto erfordert neueste Andriod-Version" (Bei den älteren AA-Versionen vor ca. ver.10 "Android Auto ist nicht kompatibel zu dieser Andriod-Version").

    Dann kann ich nur auf "abbrechen" drucken, und im Infotainment-Display steht dann "SAMSUNG_Android: nicht verbunden".


    Also: Geht so nicht, auch nicht mit USB-Kabel.


    Habe alle AA-Hauptversionen von 2.8 (= letzte aus 2017), 3.1, 4.1 ... 14.1 und dann noch 14.2 und das aktuelle 14.3 durchprobiert.

    Wobei ich allerdings nicht verstehe, warum nicht eine der alten Versionen zum alten Android 8.0 gepaßt hat.

    Eine etwa gleich alte AA-Version wie das Smartphone muß ja mal damit gelaufen sein, und hätte für mein Verständnis auch jetzt nicht meckern dürfen...


    Hat jemand von Euch definitiv ein anderes Smartphone mit Android 10 kabellos mit dem MirrorScreen laufen?

    Die Antwort des Opel-Kundenservice möchte ich euch nicht vorenthalten:


    Naja, ich nehme an, es wird ein Schlüssel Reserve gewesen sein (der mit dem Aufkleber).

    Bei dem hauptsächlich genutzten Schlüssel wird der Aufkleber früher oder später abgehen, oder vorsorglich gleich abgemacht.


    Die Frage ist nur: Brauche ich den Code für irgendwas? Nachschlüssel bestellen o.ä.?

    Oder haben die alle sowieso einen einmaligen Funk-Code und werden im Fall des Nachschlüssels einfach neu am Fahrzeug angelernt?

    Android Auto ... sollte aber drauf sein. Es gibt dazu kein App-Icon. Ich finde es nur in den Einstellungen.

    Sind bei der App alle Rechte auf dem Handy gesetzt, die sie möchte?


    Zusätzlich habe ich mir auch USB C-Kabel für längere Fahrten zugelegt. Ich halte eine drahtgebundene Verbindung für zuverlässiger und zudem wird der Handyakku nicht leer sondern voll.

    Amazon; 100W USB C auf USB C

    Android Auto ist drauf, alle Berechtigungen gesetzt.


    Dein verlinktes Kabel kann "nur" 480Mbps, also USB2.0. Wenn das bei Dir funktioniert, braucht man wohl kein "schnelles Kabel" wie öfter beschrieben.

    Mit meinem bestellten Kabel wäre ich mit USB 3.x (10Gbps) auf der sicheren Seite...


    Eine Möglichkeit fällt mir noch ein:

    Android Auto lief in frühen Versionen (3.1) ja offenbar bereits kabellos mit Andriod 8:

    Android Auto – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Wenn ich mir so eine alte Version von AA installiere, sollte es doch ebenfalls funktionieren.

    Ich glaube kaum, daß die Hardware durch neuere AA-Versionen plötzlich weiniger kann, als vorher.


    Update:

    AA 3.1 läßt sich offenbar nicht auf Android 8.0 installieren.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und dieses Kabel funktioniert bei Dir definitiv mit Android Auto / MirrorScreen?


    Ich frage nur, weil das Kabel ja USB-C-Stecker hat, die eigentlich USB 3.x-fähig sind, aber das Kabel im Link mit USB2 und 480Mbps spezifiziert wird (also vermutich nur die 4 Standard-USB-Leitungen +, -, D+, D- durchleitet).


    Den Adapter habe ich nur gekauft, weil der Autoverkäufer empfohlen hat, das Originalkabel des Samsung A5 zu benutzen, und das hat einseitig ja den "falschen" USB-A-Stecker ähnlich wie im Bild unten in meinem letzten Beitrag.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.