Beiträge von Astra_Tom

    Getankt habe ich 51,2 Liter - ergo noch 1,8 Liter drin. :S

    Ich denke, einen 53L-Tank kann man mit einem 42L-Tank nicht vergleichen, da die Formgebung anders ist, und damit die Zuordnung Füllhöhe (Tankgeber) zu Restinhalt.

    Außerdem könnte ein anderer Tankgeber mit einer anderen Kennline verbaut sein, oder eine Tankversion-abhängige Kennlinie im Tankanzeiger hinterlegt sein.

    Also Vorsicht beim Vergleich Äpfel mit Birnen.

    Ich habe das Spiel auch durchgespielt früher.
    Mittlerweile ist es mir selbst zu nervig und stressig geworden, 5 Minuten die Zapfsäule zu blockieren, nur weil ich meinen Tank "kalibrieren" will.
    Ich brauche es so genau nicht zu wissen.

    Wenn man alleine an der Tankstelle ist, kann man das mal machen. Ich brauche es ja auch nur einmal genau wissen, dann kann ich in Zukunft damit rechnen.

    Insbesondere die Zuordnung Tankanzeige und Restinhalt wäre hilfreich.

    Das ist ungewöhnlich viel. Ich habe heute auch wieder bei Nadel etwa halber roter Reservebereich getankt und nur 34,50l rein bekommen.
    Mit viel Geduld den Rüssel in die Vorkammer gehalten und ca. 2l nachgetankt.

    Das liegt daran, daß ich bis zum Kragen vollgetankt habe, wie Du schon sagtest "mit viel Geduld".

    Anders kriege ich nie raus, wieviel wirklich in den Tank paßt, weil die Zapfpistole dank Schaumbildung schon 3-4 Liter zu früh abschaltet (beim Combo-C waren es 5-7 Liter).

    Ich glaube, mehr als 39l habe ich noch nie hinein bekommen, auch nicht mit viel Geduld und "vorsichtig in die Vorkammer" reinlaufen lassen.


    Nachdem die Restreichweite auf "--" springt, kann man meiner Erfahrung nach noch problemlos über 80km fahren.
    Selbst, wenn die "Nadel" ganz unten steht, sind noch etwa 30km drin.
    Und dann war ich bei den ca. 39l von oben.

    Die "Reserveanzeige" ist beim PHEV sehr, sehr großzügig bemessen. Wer direkt tankt, tankt wahrscheinlich nur etwas über 30l.

    !

    Das sind ja mal Aussagen die mir wirklich weiter helfen!

    Beim letzten Tanken habe ich bei 35km Restreichweite getankt, Nadel etwa mitte roter Reservebereich, und da gingen 39L rein.

    Wieviel Restreichweite wird denn angezeigt, bevor die Anzeige auf "--" springt?


    Und warum ich das alles wissen will?

    Weil ich eben nicht in der Pampa liegenbleben will, wenn dann auch der Akku leer ist.

    42 Liter finde ich nicht besonders viel, würde sie daher auch manchmal nutzen wollen.


    Übrigens habe ich meinen alten Combo-C genau 2x leergefahren in 16 Jahren, und gar nichts weiter ist passiert. Sprit rein und kaum länger als sonst georgelt, und er lief wieder. Es ist aber auch kein Direkteinspritzer.

    Danke für deine Meinung.

    In Nachbar-Ortschaften wurden sogar auf der Hauptstraße Rundbordsteine verbaut und die Ablußrinnen mit überasphaltiert, so daß vom Bordstein zum Fahrbahnbelag gerade mal 3-4cm Höhenunterschied übrig bleiben. Und in einigen Neubaugebieten werden sogar gar keine Bordsteine mehr verbaut, sondern einfach die ganze Straße inkl. Bürgertseig durchgepflastert.

    Man kann sich jetzt ausführlich darüber streiten, welche Ausfürung "falsch" ist, welche reifen- und felgenschonender ist, ist unzweifelhaft.

    Technisch ist das wahrscheinlich nicht die richtige Beschreibung, aber ich denke, es liegt daran, dass Reifen heute stärker in Richtung Niederquerschnitt gehen und daher weniger seitlich "überstehen".
    Wenn also beim Einparken oder Einlenken das Rad mit der Bordsteinkante in Berührung kommt, dann eher direkt mit der Felge und nicht mit dem Gummi.
    Das dürfte hauptsächlich optisch Gründe haben. Es sieht eben sportlich aus als wenn der Reifen einen kleinen "Wulst" bildet. Der Nachteil ist eben, dass die Felge dadurch schneller beschädigt wird.

    Ja genau, und die Felgen verzeihen absolut nichts. Die verbliebenen 3mm Wulst am Reifen helfen da nicht wirklich. Dazu kommt, daß die Straßenbauer hier fast nur noch sehr kantige hohe Bordsteinkanten verbauen. Außer an Bushaltestellen mit hohem Einstieg gibt es technisch keinen Grund nicht flachere, gerundete Bordsteinkanten zu verbauen. "Gott, wirf Hirn vom Himmel!"

    Ich habe ihn so verstanden, dass es ihm darum geht, dass die Alufelgen zu empfindlich für Macken und Kratzer sind und Stahlfelgen eben günstiger sind und es einem daher weniger ausmacht, wenn sie etwas abbekommen.

    Genau so ist es.

    Und die Kratzer oder Schimmeres kann ich nicht verhindern, wenn ich nicht selbst fahre... ;)


    Die Antwort vom Opel-Kundendienst war übrigens sehr schwach:

    Ich solle mich an den Händler wenden oder TÜV/Dekra.

    Der Kundendienst hätte keinen Zugriff auf die Freigabelisten. (wer's glaubt...)