Beiträge von Docker

    Jetzt am Wochenende ist Rad am Ring, da kannst du erstmal mit dem Fahrrad eine Runde drehen. 8o Ist ein 24 h Fahrradrennen, Respekt für die Rennfahrer in der Nordkurve.

    Du kannst auch einzelne Runden drehen, musst nicht am 24h-Wettbewerb teilnehmen. Bin 2022 drei Runden gefahren. Erste Veranstaltung, nachdem ich Corona hatte. Sonst hätte ich wahrscheinlich vier oder fünf geschafft. Die Höhenmeter sind aber heftig und auf den Abfahrten habe ich bei 70 gebremst, sonst donnert man die mit 90 und mehr runter.

    Was ist mit. „gleichzeitiger Benutzung“ gemeint? Opel App offen, während das Smartphone mit dem Auto per AA verbindet? Das ergibt ja auch wenig Sinn bzw. ist nicht nötig.

    Beides installiert zu haben, während eine andere Nummer, die Stellantis beheben sollte.

    Und bei Trockenheit frisst sich das Lager wieder frei? ;)

    Ich denke, wir reden von unterschiedlichen Geräuschen und Problemen.

    Ich würde das Geräusch nach Regenfahrten nicht als Schleifen bezeichnen. Ein Schleifen ist für mich ein höherer Ton, der entsteht, wenn ein oder zwei eher metallische Teile rotierend aneinander reiben. Wie z.B. bei Bremsscheiben am Fahrrad.

    Was ich meine und höre, ist typischerweise eher auf weichere Komponenten zurück zu führen, eventuell auf Kunststoff oder Gummi.

    viele kennen ihr Rechte nicht. Dazu gehört das was ich geschrieben habe. Du lässt sie ja auch nicht einfach in deine wohnung

    Ich sehe einen gewissen Unterschied zwischen meiner Wohnung und meinem Auto und ich hab auch noch keine allgemeine Wohnkontrolle erlebt.

    Darüber hinaus ging es mir um den Umgang mit einer bzw. dem Verhalten bei einer Kontrolle.

    Aber wenn ein Polizeibeamter vor meiner Tür stünde und hinein möchte, würde ich ihn rein lassen und die Unordnung entschuldigen. Nur kommt das halt nicht ohne Grund vor.

    Wir sind aber OT…

    Ich stell die auf die Seite und sag ich hol den Verbandskasten ich untersage den Blick in den Kofferraum. Privater Bereich haben die ohne Beschluss nix zu suchen oder zu sehen.

    Beamte wissen schon, was sie dürfen und was sie tun.

    Wenn Du Dich bei einer Kontrolle so verhältst, wie es hier rüber kommt, solltest Du Dich nicht wundern, wenn sie dann alle legalen Register ziehen. Dann wird aus einer kurzen Kontrolle gerne mal eine längere Geschichte.

    Ich träume auch von 1000 km Reichweite... Aber wir haben höchstens 995 km geschafft.

    Ich muss auch sagen, dass ich zu Dieselzeiten solche Reichweiten noch toll fand. Mittlerweile frage ich mich, warum ich jetzt mit einem Tank 800 km oder 1000 km weit kommen „muss“ - es spielt am Ende keine Rolle. Ich (!) muss zwischendurch sowieso halten, dann kann ich genauso gut tanken.

    Ich habe das selbst durchgemacht: vom 65l Dieseltank auf 49l Benzin und jetzt auf etwas über 40l Benzin. Ganz ehrlich, auch nur 500- 600 km Reichweite stellen doch im Alltag nicht wirklich ein Problem dar und selbst auf Langstrecke nicht. Man macht sich da was vor.

    Wenn man den Sprit privat bezahlen muss, geht es auch eher um den Verbrauch umd nicht um die eigentliche Reichweite. Die ergibt sich daraus höchstens.

    Es ist halt ein PHEV, kein reiner Verbrenner und kein reiner Elektro.

    Wenn man eh nur eine der beiden Antriebsarten nutzt, wozu dann beide kaufen?

    Ausgerechnet die Antriebsart ausschließlich zu nutzen, die bei einem PHEV den kleinere und schwächere, also eher die Zusatzart darstellt, ergibt auch wenig Sinn.

    Das ist wie wenn man ein Stand-up-Paddle als Fähre für vier Personen und Gepäck nutzen würde. Es geht mal, wurde dafür aber nicht ausgelegt und schon gar nicht auf Dauer und hauptsächlich oder ausschließlich.

    Mich wundert es überhaupt nicht, dass rein elektrisches Fahren irgendwann zu Problemen führen kann. Da ist schliesslich noch ein kompletter weiterer Antriebsstrang samt Tank, Leitungen, Sensoren verbaut, die nicht auf Nichtnutzung ausgelegt sind.

    Eine Wandlung ist ein ganz schöner Akt und bei Firmenwagen muss sich der Arbeitgeber mit der Leasing und die Leasing mit dem Händler „herumschlagen“. Es muss zwei erfolglose Versuche an ein- und demselben Bauteil gegeben haben und ein dritter und letzter zugestanden werden.

    Dazu kommt ein Nutzungsentgelt, der nach den gefahrenen Kilometern berechnet wird.

    Wenn Du das also anstrebst, würde ich eine genaue Absprache mit dem Arbeitgeber empfehlen, damit die Leasing dem Händler und der dem Hersteller den „Ernst der Lage“ mitteilt. Der Hersteller ist rechtlich nicht involviert, kann dem Händler aber eine Entschädigung zahlen, was bei diesem die Bereitschaft erhöhen kann, den Wagen zurück zu nehmen.

    Ich hätte das so lange gar nicht mitgemacht…