Beiträge von Docker

    Ich hatte gerade das entgegengesetzte Phänomen: mein Infotainment hat sich einfach gar nicht mehr abgeschaltet. Zündung war aus, ich war schon ausgestiegen und habe abgeschlossen. Die Musik von Apple CarPlay lief weiter und der Infotainment-Bildschirm blieb an. Ich bin dann noch mal eingestiegen und habe die Zündung eingeschaltet. Dann haben beide Displays in Schleife neu gebootet. Daraufhin bin ich dann einmal eine kurze Runde gefahren und habe das Auto wieder abgestellt. Dann blieben beide Bildschirme einige Minuten lang beleuchtet. Ich habe das Auto dann einmal eine halbe Stunde abgeschlossen stehen lassen und als ich wieder ans Auto war und zum Glück alles aus.

    Hatte das schon mal jemand?

    Ich habe dafür heute meinen bisherigen Rekord im rein elektrischen Fahren ohne externes Laden aufgestellt.
    Im Schwarzwald von ca. 950m ü.NN. los gefahren und von dort 23km rein elektrisch gefahren. Von diesen 23km waren ca. 12 rein bergab. Es wurden rein durch Rekuperation 4% Akku geladen.

    Das ist schon krass, finde ich.

    Das eine ist Geschmackssache und das ist das Design der Box. Als Sarg noch ganz schön, aber... Aber das ist Geschmackssache.

    Das andere ist die Befestigung der Träger. Dass Du damit ernsthaft 700km gefahren bist, bedarf meiner Ansicht nach keines weiteren Kommentars.
    Bitte zumindest das Forum warnen, wo Du unterwegs bist.

    Es würde mich nicht wundern, wenn Du Dir mit diesen 0815-"Trägern" die Dachreling abgelöst hättest. Ich würde nie, niemals mit solchem Zubehör fahren, das nicht explizit vom Hersteller für mein Fahrzeug freigegeben ist.
    Da wirken Kräfte, die man nicht unterschätzen sollte. Schon im normalen Fahrbetrieb. Im Falle einer Vollbremsung oder eines Unfalls wird sowas zum Geschoss. Und ob die Versicherung so einen Schaden zahlt...

    Wenn der Hersteller schon seit dem Astra J seine "Datenbank" nicht updatet, spricht das Bände.


    Wegen solcher Geschichten kommen mir nur Hersteller wie Thule ins Haus, auch wenn sie sehr teuer sind.

    Klar gibt es die. Nur halt nicht von Opel.

    Und klar gibt es auch Leute, die sich etwas Sportliches von Opel wünschen. Aber zu einem Plug-in-Hybrid im Kombiformat passt es nun einmal nicht. Daher ergibt auch der Test keinen Sinn.

    Schon gesehen.

    Beweist, das Opel bzw. der Name GSE mit Sportlichkeit nicht mehr viel am Hut hat...

    Dafür passt es besser in die Zeit.

    Wen interessieren denn heute wirklich noch solche Tests?

    Ein Auto wie ein Opel Astra muss alltagstauglich sein und solche Strecken haben nichts mit dem Alltag zu tun.

    Ich habe den GSEe statt den „normalen“ PHEV genommen, da ich finde, dass er besser aussieht.

    0-100 in 7 Sekunden oder Motorsound brauche ich nicht, eher im Gegenteil. Ich bin froh über jeden elektrischen Kilometer.

    Wenn ich bei Opel Sportlichkeit erwarten würde, dann eher noch mit GSI, da kenne ich aus meiner Jugend Kadett E und Corsa A. GSE ist noch länger her und war für mich eher gediegen, siehe Monza.


    Ein Zafira war einfach nur ein Van und ist es heute noch, der Frontera war ein alles andere als ansehnlicher Geländewagen, bevor daraus SUVs wurden.

    Auch ein Calibra würde weder in die Zeit noch zur Modellpolitik von Stellantis passen, die gerade auch den 508 beendet haben.


    Das ist so, willkommen im Jahre 2025!

    40 km rein elektrisch sind doch auch jetzt schon problemlos möglich, im Sommer sogar fast 60.

    Mit dem großen Akku dürften 80-100 km drin sein.

    Einen 19 kWh Akku möchte ich nicht nur langsam einphasig laden können. Dann bin ich ja mit fast 6 Stunden dabei, was mehrmaliges Laden am Tag praktisch unmöglich macht.

    Mit so großen Akkus sind PHEV schon fast kleine BEV, da muss auch schnelles DC- Laden gehen, zumal es die Anzahl verfügbarer Ladestationen massiv erhöht.