Beiträge von happyopeluser

    Ziemlich sicher auf die echten am Auto.

    Das Gimmick im Display scheint versionsabhängig zu sein. Bei mir wird das bei aktiviertem ACC oder Drive Assist sogar im HUD aktiviert beim Bremsen. Ist genauso sinnvoll wie das mitdrehende Lenkrad.

    Nein! Mir geht es hierbei ausschließlich im die Bremslichter im display die ich nicht habe! Weder im HUD noch im Fahrerdisplay sehe ich bei mir bremslichter weder wenn ich bremse noch wenn mein acc bremst. Letzter stört mich etwas. Danke für die seitennummer sowie bj. ich prüfe das mal gegen meine heftversion. 👍

    Bei meinem GS Benziner ebenso

    Komisch... bei meinem Benziner Ultimate von 09/22 ist es nicht so. Egal ob ich manuell oder im ACC bremsen lasse, im Display sind bei mir nie Bremslichter zu sehen.

    Welches BJ haben eure Astras @ TST & Marchirt


    Auf welcher seite im Handbuch (euren Handbüchern, es gibt ja je nach BJ unterschiedliche) steht das denn so beschrieben Supachris @ zitat:


    Genauso steht's auch in der Bedienungsanleitung. Im ACC/Drive Assist Modus werden die Bremslichter ab einer bestimmten Verzögerung aktiviert.

    Huhu. Also ich verstehe Eure Kritikpunkte eher nicht, habe da auch eher andere Ansichten als Ihr. Ich habe mir den Astra L 2024 für 2 Wochen als Mietfahrzeug besorgt und damals im Urlaub ausgiebig probe gefahren. Ich konnte damals die hier beschriebenen Kritikpunkte (lenkrad, billige Verarbeitung, knacksende sitze, spaltmaße etc.) nicht feststellen. Daher habe ich mir ende 2024 nen gebrauchten Ultimate astra aus 09/22 als 131 benziner gekauft.

    Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen da ich ihn von außen wie innen einfach nur toll finde. Technisch finde ich meinen sehr ausgereift und ich finde sämtliche der unzähligen Features ausgereift und gut durchdacht.

    Einzig den sound fand ich mies, aber dafür gab es auch Lösungen.

    Was ich mir aber vorstellen könnte dass in folgenden Astra-L-Modellen Opel aufgrund von sparzwängen oder aufgrund von Bauteilenänderungen Opel mit immer mehr fehlerteufeln zu kämpfen hat. Früher wurden die Autos mit der Zeit ausgereifter und besser. Das scheint heute aufgrund der komplexibilität und umfangreichen Software nicht mehr zu gelten. Die Kisten scheinen wohl eher instabiler zu werden.

    Jetzt hoffe ich nur das meine Kiste noch min 8 Jahre ohne große defekte hält. Ich bin auf jeden fall sehr Glücklich mit meinem.

    Dann bleibt Nachtrag, betrifft den Motor EB2ADTS UE64 1,2 L bis Orga-Nummer 17950

    Es gibt nun ein CHECK +-Zertifikat mit Garantieverlängerung das vorsieht, dass das Fahrzeug für einen Zeitraum von 10 Jahren, ab Beginn der vertraglichen Garantie und/oder maximal 180.000 km abgedeckt ist (erste der beiden abgelaufenen Laufzeiten), Vorbehaltlich der Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Wartungsplans (mit jedem Automobilfachmann), der im Netzwerk zugelassener Händler/Reparaturbetriebe gilt, bei Mängeln im Zusammenhang mit:

    • Chemischer Abbau des Zahnriemens
    • Übermäßiger Ölverbrauch durch Verstopfung der Kolbensegmentierung oder eine Fehlfunktion des Ölabscheiders

    Ab Orga-Nummer 17951: Produktionsende. RIP EB2 ;)

    Dann bleibt noch die frage, was im Detail mit :

    • Übermäßiger Ölverbrauch durch Verstopfung der Kolbensegmentierung oder eine Fehlfunktion des Ölabscheiders

    Gemeint ist. Wird soetwas bei der Inspektion geprüft? Kann das überhaupt geprüft werden?

    Ich bin in den letzten 20 jahren über 700tkm mit opel dieseln gefahren und habe nie irgend einen oelverbrauch festgestellt. Die kisten hatten immer 5,5 liter oel fassungsvermögen und beim wechel sind immer 5,5liter Altöl rausgekommen.

    Beim Astra habe ich vor 2 wochen den oelmesstab sichtgeprüft und festgestellt dass ca. 10-20% oel gefehlt haben. Laufleistung waren 7000-8000 km seit letzter Inspektion. Jetzt bin ich ca. 2000 weitere Kilometer (urlaub) gefahren. Nächste woche prüfe ich nochmal. Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

    Ich denke nicht, das die Anzeige dazu da ist, um die Effizienz der Rekuperation anzuzeigen, sondern einfach nur, um anzuzeigen, dass die Bremslichter aufleuchten.

    Ich finde es eher ein witziges, aber unnötiges Gadget oder sogar „Easter egg“.

    Zumindest der PHEV hat ein Widget für die Anzeige der Rekuperation. Der BEV sicher auch.

    Den Mildhybrid bin ich noch nicht gefahren, bei ihm würde es aber auch Sinn ergeben.

    Das habe ich überhaupt nicht gesagt und auch nicht gemeint. Ich meinte dass es mich nervt wenn meine kiste voll automatisiert fährt, ob im stau, auf der Landstraße oder auf der Autobahn und ich nie genau weiss, wann die kiste rollt, beschleunigt oder bremst im Zusammenhang mit der entfernungseinstellung der assi-systeme. Dadurch ist es für mich als erfahrenen fahrer schwer zu erkennen, wie effizient die systeme bei den jeweiligen Situationen ist.

    Huhu, also bei meinem Astra benziner ultimate sind nie bremslichter im display oder im hud zu sehen. Weder wenn ich bremse noch der irgendwelche assistenten bremsen. Ich weiss das daher so genau da ich die Funktion tatsächlich vermisse wenn die Assistenten aktiv sind. Es ist ziemlich schwer die effizients der system ohne diese Funktion zu bestimmen...zumindest geht es mir so.

    Hallo,


    was genau willst du jetzt von uns hören? Nimm deinen Strompreis, rechne 25% Ladeverlust dazu und rechne selber aus, wieviel Millionen Kilometer du rein elektrisch fahren musst damit du den Mehrpreis für den PEHV heraus hast. Dann musst du hoffen, dass die Kiste + Batterie + Bauteile länger als 20 Jahre ohne defekte hält.

    Anders wirst du es nicht sinnvoll beantwortet bekommen.

    Also wenn du einen tausender übrig hast, kann ich nur dieses Teil hier empfehlen.


    Soundupgrade für Opel Astra L | V1 | Plug & Play | OPTION
    nur für Modelle mit Standard Soundsystem (ohne Endstufe) ab Werk
    www.ars24.com


    Habe es jetzt seit 1-2 Monaten verbaut und will es nicht mehr missen. Damit verwandelst du die Kiste mit den originalen Lautsprechern in eine fahrende Disco-Maschine. Werde mal bei Gelegenheit die DB Ausgabe messen...hatte es aber noch nie auf Anschlag....weil zu laut.


    Außerdem muss ich vorher mal beim nächsten FOH besuch am Unterboden schauen...wenn ich den Subwoofer auf 50-70% drehe und Laustärke ca. ab 15 fängt unterm Auto irgendwo ein Blech an zu scheppern/klirren/vibrieren. Das wird dann sehr schnell, sehr laut von Außen. Von innen hört man es nicht ....vermute aber, dass das bei jedem so ist der das verbaut hat? Vielleicht kann sich jemand mit gleichen Erfahrungen dazu mal melden. ...


    Kiste muss auf jeden Fall mal in die Luft um das Geräusch genauer zu identifizieren.