Beiträge von happyopeluser

    Du könntest übrigens doch Recht haben. Ich kann es beim Einparken in unsere Einfahrt reproduzieren. Beim ersten Zug komme ich offenbar doch knapp über 10km/h.
    Ich habe bisher beim Rückwärtsfahren nie auf den Tacho geachtet, sondern auf den rechten Außenspiegel und die Kamera.
    Im zweiten und letzten Zug geht der Spiegel erst wieder hoch, dann wieder runter und bleibt dann unten.
    Also alles in Ordnung.
    Danke!

    Immer die Rückwärds-Raudis :D 8o

    Danke! Ich nehme an, daß ich auf dem A5 Andriod Auto installieren muß. Ist das korrekt?

    Würde es dann mit einem USB-C auf USB-C-Kabel funktionieren?

    Muß das Kabel eine hohe Bandbreite (USB3) haben?

    Oder genügen 480 Mbps (USB2), was bei vielen "günstigen" Ladekabeln angegeben wird?

    Hatte neulich genau das gleiche Problem mit dem Samasung handy von meinem Sohn...mein Sohn ganz grelle mir was von Spotfy zu zeigen...mööp...opel wollte das Handy nicht, genau wie von dir beschrieben. Habe ich jetzt richtig verstanden, dass es mit einem echten USB-C Kabel gehen könnte? hast du schon Erfahrungen dazu gemacht?

    Könnte alles ja so einfach sein...;-(


    Und nein, ich will es nicht flaschenn, rooten, wipen oder sonste wie beackern das teil. Hab für solche IT-Experimente mit dritt und 4t Anbieter Software, wo dann final irgendwas dann trotzdem wieder nicht geht keine Lust.- Trotzdem danke für den Hinweis auch wenn es für mich keine Lösung ist.

    Naja so ein Computer kann ja nun auch nicht wirlich an alles denken :D

    Bin mal gespannt, Fensterheber und Co. habe ich nicht getestet. Allerdings kann ich den Spiegl über den Schalter einklappen und auch der Blinker und die Absenkautomatik funktionieren

    Ja, das geht alles @ Fensterheber, Beleuchtung innen + außen, manuelles abklappen via taster auch. Das Problem ist, dass das Türschloss und oder das Türschlosssteuergerät (ist vielleicht sogar ein Bauteil ) defekt sind. Weshalb die Tür beim abschließen nicht mehr reagiert und die tür nicht mehr verriegelt. Nur bekommt man das nicht direkt mit, außer dass der Spiegel nicht mehr abklappt beim zuschließen. Selbst manuelles abschließen geht nicht mehr via Taster oder Schlüssel.....

    Hast du noch Garantie in irgendeiner Form? Ansonsten wird es teuer. Ist auf jeden fall ein bekanntes Problem. Mein fähiger (ehemaliger) FOH hatte dazu einen Beitrag gefunden in seinen Datenbanken...

    Das hatte ich auch schon. Kann ich bestätigen was mj1985 schreibt. Allerdings war mein Türsteuergerät defekt. Ist leider sehr teuer die Reperatur. Je nach Händler zwischen 500€ und 900€. ich hatte so um die 600€ bezahlt, weiß nicht mehr genau. Zum glück hatte meine Gebrauchtwagengarantie 95% der Gesamtkosten übernommen.

    Das Problem ist, dass die Tür deines Auto immer offen ist bzw. sich immer öffnen lässt, selbst wenn das Auto abgeschlossen ist. Also keine Wertgegenstände im Auto lassen. Saublöd die Situation! Geh mal im abgeschlossenen zustand hin und ziehe an der Tür. Lässt sich ganz normal öffnen, obwohl sie zu sein müsste.

    Das Auto zeigt durch den nicht eingeklappten Spiegel den wissenden Dieben quasi an, dass es beklaut werden kann.

    Docker, es geht um den gesamten Außenspiegel, nicht um das Spiegelglas. (wenn ich es richtig verstanden habe)

    Versuche den Deckel zuerst etwas runter zu drücken und dann versuchen zu öffnen.Ich hatte das auch mal gehabt war aber mein Fehler.Ich hatte den Deckel auch normal aufgelegt und zugedreht ohne es zu merken.Beim Verschließen musst du den Deckel leicht andrucken und dann zu machen........

    Werde es morgen bei kaltem Motor einmal so versuchen. Dann auch so wie von slowhybrid beschrieben mit der Kombizange. Vielen Dank für den tollen Tipp, hört sich vernünftig an, wenn man es mit Gefühl macht. Werde berichten ;-),

    Die Batterie ist nur ein Faktor von S/S, wenn ich die Liste an möglichen Ursachen hier rein stelle, sprengt das den Rahmen ;)

    Ja, es muss eine mächtige Liste sein. Wollen wir mal sammeln gehen?


    - Ladezustand Starterbatterie min ~82,3%

    - Fahrertür muss geschlossen sein

    - Motor darf nicht zu heiß oder zu kalt sein

    - Außentemperatur nicht unter 8Grad


    Was noch?

    Verabschiedet Euch von dem Versuch den Zustand der Batterie anhand der Spannung zu ermitteln, das ist wie Kaffeesatz lesen. Und ja, dieser Shunt macht einiges aus was die gemessenen Werte betrifft. Um einigermaßen verläßliche Aussagen zum Zustand der Batterie zu treffen gibt es nur 2 Wege - Messung mit Batterietester oder Lade/Entladezyklus mit Messung der Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe. Letzteres bedarf umfangreicher Technik und entsprechend Zeit, mein Auto stand dafür 2 Tage in der Werkstatt. Und ist das einzige, was Stellantis als Beweis für eine defekte Batterie akzeptiert. Messung mit einem Tester ist für Euch mit akzeptabler Genauigkeit eine Aussage über den Zustand der Batterie bezüglich Ladezustand und Lebenszustand. Aber der Tester muss dabei unbedingt direkt an die Pole der Batterie. Unterschied bei mir war ca 6% am Massepunkt gegenüber 15% direkt an den Polen. Werkstatt hat dann mit Meßzyklus 17% ermittelt, was für Neuwagen inakzeptabel war und Stellantis hat dann auch Tausch der Batterie genehmigt.

    Ich hatte damals Tester vom Arbeitskollegen ausgeborgt, zwischenzeitlich habe ich mir einen eigenen geholt.

    Und nein, 50km Fahrt reichen nicht um die Batterie wieder richtig voll zu bekommen. Meine Erfahrung: nach ca 600km geht dann S/S mal wieder.

    Heute nach 2 mal ca. 35km Landstraßenfahrt den Motor laufen gelassen, ausgestiegen und Ladezustand via Multimeter gemessen... satte 14,01volt. Was sagt mir das ?.... Nixs..... da es weitaus komplexer ist und genau wie von rower66 beschrieben. Dabei habe ich sogar ein Batterie ladegerät...aber keine Lust meine Batterie abzuklemmen.

    Das Ding ist ich bin jetzt in 7 Monaten ca. 8000 - 9000km gefahren und hatte einmal das Start/Stopp Erlebnis. Mittlerweile glaube ich schon, dass ich es vielleicht nur geträumt habe.. ;)

    Ruhespannung messen geht am besten wenn man den Wagen aufschließt, Motorhaube auf, Wagen Abschließen. Schlüssel weit weg legen und dann ein paar Minuten warten, bis er wieder eingeschlafen ist. Dann bekommst du einen validen Wert. Ansonsten ist das Infotainment in Lauerstellung und was weiß ich noch alles. Meiner zieht dann 8...10A aus der Batterie.

    Und man kann ruhig den Massepunkt nehmen, der Shunt zum Strom Messen da ist extrem niederohmig, sonst hättest du ja beim Laden/Betrieb massiv Spannungsabfall und Wärme da dran. Da gehen nur ein paar mV weg.

    Ja, bestimmt alles richtig. Nur welchen Einfluss hat die Ruhespannung der Batterie auf die Start/Stop Funktion des Autos, Gar keine, weil das Auto ja aus ist. Wichtig ist dass die Batterie nach einer gewissen fahrtstrecke eine gewissen Ladung aufweist, damit Start Stop überhaupt funktionieren kann.

    OT-Frage zwischendurch: was ist denn da links neben dem Multimeter los?

    Hat da irgendein Nagetier rumgeknabbert oder was?

    Kann ich dir nicht sagen, war schon beim kauf so. Sieht komisch aus...aber ein tier wütet da eher nicht so herum es sei denn, es wollte es schön flauschig haben beim schlafen. Also, ich kann es dir nicht sagen.


    mj1985. Danke für deine Ausführung. Im Kontext bedeutet dass, dass ich mal bei laufenden Motor am besten am ende einer fahrt einmal messen werde. Wenn die Spannung dann über 12,6V liegt, kann mein Start/Stopp Thema nicht an der Batterie liegen.


    Wobei, Nachtrag!: Welche Spannung ist denn 100% Ladezustand bei laufenden Motor also nicht bei Ruhespannung?