Beiträge von Lanor

    Funktioniert top. :thumbup:


    Wenn man, nachdem man alle Ziele erfasst hat, die Reihenfolge der Ziele anpassen möchte, dann geht das über den Eintrag „Route ändern“, der etwas unscheinbar unter der von slowhybrid beschriebenen Symbolleiste mit Sonderzielen und Suchlupe steht. Im nächsten Menü den letzten Punkt anwählen, dann kann man die einzelnen Wegpunkte auch bearbeiten und in der Liste verschieben.


    So ist es im Grunde egal, in welcher Reihenfolge man die Ziele erfasst oder wenn man sich mal bei der Reihenfolge beim Eintippen vertan hat. Es kann jederzeit nochmal korrigiert werden.


    Ehrlich gesagt etwas verschachtelter als bei meinen vorigen Navis gelöst, aber glücklicherweise ist die Funktion vorhanden. :thumbup:

    Ausser dass ich nun das Problem habe dass sich das Handy Zuhause beim Telefonieren immer wieder

    mit dem Auto verbindet und ich nichts mehr höre. :/

    Das ist ja kurios…

    Wenn das Auto abgeschlossen ist und der Schlüssel nicht in der Nähe, so dass es sich nicht automatisch entriegelt, dann sollte sich das Handy gar nicht aktiv über BT mit dem Auto verbinden können (abgesehen von den E-Remote-Diensten)… Denn die Telefoniefunktionen sind eigentlich losgelöst von der App (sollten sie zumindest sein).


    Unter iOS ist aktuell weiterhin „nur“ die 1.44.0 verfügbar.

    Macht durchaus Sinn.

    Nebelschlussleuchte ist erst zulässig bei Sicht unter 50m. Dann gilt Vmax 50 km/h.

    Bei 50 m Sicht blendet dich dein Fernlicht nur selber.

    Das mit der Vmax und weniger als 50m interessiert nur leider die wenigsten Autofahrer bezüglich Nutzung der Nebelschlussleuchte… :rolleyes:


    Also bei mir schaltet der Astra abhängig von der tatsächlichen Sichtweite, also der Nebeldichte, das Matrix-Licht aus (wie bei Deinem vorherigen Corsa mj1985). Ob die NSW an oder aus sind spielt da keine Rolle. Die Nebelschlussleuchte hatte ich noch nicht eingeschaltet, da es bisher bei uns noch keinen so dichten Nebel gegeben hat, seit ich den Astra fahre.


    Gefühlt blendet mich das Fernlicht auch schon bei deutlich größeren Sichtweiten als 50m.

    In manchen Situationen greife ich deshalb manuell ein und schalte die Automatik und das Fernlicht aus, bevor die Automatik selbst greift.

    Echt schade, dass es die Funktion der Zwischenstopps nicht gibt. Die Funktion habe ich auch schon gesucht. Gerade wenn man in Urlaub fährt und ein paar Zwischenstopps einlegt ist sowas schon ne feine Sache. Mein voriges Auto hatte die Funktion im Navi drin. Wenn ich mich recht entsinne, hatte das sogar damals mein Astra H aus 2006…


    Naja…

    Bei mir war heute im Auto das Land der Webanwendungen auf einmal raus. Musste dann wieder Deutschland einstellen.

    Das gleiche hatte ich heute Abend auch.

    Habe mich gewundert, was das nun wieder sollte...

    Nun hat sich die Fachabteilung gemeldet :) allerdings mit einer wenig zufriedenstellenden Antwort :|


    Wir sind uns der Situation bewusst, in der Sie sich befinden, und arbeiten daran, diese durch ein Software-Update im ersten Quartal 2024 zu beheben.


    Das klingt alles andere als nach diese Woche =O ||

    Immerhin wurde das Jahr genannt. ;)


    Ich bin auch mal gespannt, wie lange eine Antwort des Service bezüglich der Laufzeit der Konnektivitätsdienste auf sich warten lässt.

    Ich hatte vorher als schönen treuen Begleiter einen 2002er Astra G CC 3-Türer als 1.8 16V Sportsline. Habe ich als 3-jährigen mit 38.500km im Dezember 2005 gekauft und bis Mai 2023 gefahren. Abgestellt habe ich ihn beim Händler als 21-Jährigen mit 365.000km auf dem Tacho.

    Hat mir viel Freude gemacht und mich nie im Stich gelassen, ein Jahr Tüv hätte er noch gehabt, aber der Astra L stand dann plötzlich schneller vor der Tür, als ich es mir erträumt hatte.

    Das nenne ich mal ne Laufleistung und ein stattliches Alter. :thumbup:

    Diesen Motor hatte ich damals auch in meinem Astra G 5-Türer Elegance (2003). Tolle Laufkultur und der Durchschnittsverbrauch lag stets unterhalb der Werksangabe. Hat richtig Spaß gemacht.


    Viel Spaß mit dem Astra L !

    Hat der Versorger vielleicht einen HT-NT-Tarif im Angebot?

    Ich lade mit so einem Tarif unsere E/Hybrid-Autos fast immer nachts für 24,5Ct/kWh Ökostrom...

    Guter Hinweis.

    Eine weitere Alternative kann evtl. ein Anbieter wie Tibber sein.

    Ob sich das am Ende in Summe über den gesamten Hausverbrauch wirklich rechnet... Keine Ahnung. Aber das Konzept ist gar nicht mal so schlecht.

    Im Zappi-Forum (Wallbox) wurde darüber schon ausführlich diskutiert und wenn man die Wallbox mit Tibber verknüpfen kann, ist Sparpotenzial bezogen aufs Laden vorhanden.

    Ich habe gerade nochmal nachgezählt wir- meine Frau und ich, hatten seit Dezember 1990 -sage und schreibe, 15 Opel unterm Hintern- teilweise geleast, teilweise gekauft. Angefangen beim Omega A, über verschiedene Vectra- toll war damals der 2 Liter Benziner 16 V mit 136 PS, der ging wie der Teufel und war dabei maßvoll im Verbrauch: unter 8,5 l/100km. Danach Omega B , der beste war der mit dem 2,5Liter / 6 Zylinder Diesel von BMW (Das weiß kaum noch jemand: Opel kaufte damals die großen Diesel bei BMW, die wiederum die Automatik - Getriebe von Opel bzw. GM) Ich habe diesen Omega geliebt, wie kein anderes Auto danach. Dazu fuhr meine Frau verschiedene kleinen Corsa und einen Tigra A- auch dieses Auto wurde von Herzen geliebt. Ich hatte dann noch einen Vectra C als Diesel der lief sparsam und gut. Aber nach dem Omega war das schon ein Rückschritt! Weil es keine Omega mehr gab, habe ich dann Deutschland abgesucht nach einem gebrauchten Omega 2,5L Diesel mit Automatik - ein Traum! Allerdings hatte der Opel-Händler auch gemerkt, dass ich träume und mir einen aufpolierten Unfallwagen mit runtergedrehtem Kilometerstand verkauft. Nach 2 Jahren Gerichtsverfahren musste er ihn wieder zurück nehmen. Danach hatte ich über 5 Jahre eine C-Klasse (W203) Ich hatte nie einen Opel, der so oft in die Werkstatt musste! Also zurück zu Opel: Erst einen Astra J ST 2,0 Diesel- der hatte richtig Bums, Dann hatte ich einen Insignia A ebenfalls mit 2 Liter Diesel, das war auch ein sehr schönes Auto, anschließend den Astra K mit dem 1,6 er Diesel- der Insignia B war mir inzwischen zu teuer geworden. Zuletzt nochmal Astra K Facelift mit 1, 5 L 3-Zylinder Diesel- immer alle mit Automatik . Ja, sehr sparsam war der schon, aber die reine Freude war der 122 PS Motor mit 9-Gang- Automatik nicht. Dazu kommt, dass ich mittlerweile sehr viel Kurzstrecke fahre, das erfordert sehr häufige Ölwechsel. Und dann bot mir mein FOH den Astra L Hybrid an! Alles nun ganz anders, aber für unsere vielen Kurzstrecken und nur ab und zu paar hundert Kilometer am Stück müsste ein PHEV richtig sein. Mal schauen...... Ganz sicher bin ich mit noch nicht ob es in der Praxis auch so stimmt!

    :thumbup:

    Klasse Statement.

    Der Omega war damals echt ein richtig tolles Auto.

    Es ist wirklich schade, dass diese Autoklasse bei Opel nach dem Omega B komplett weggefallen ist.


    Bin mal gespannt, wie nach 1, 2 Jahren Dein Urteil über den Astra L ausfällt. :)

    Auf jeden Fall viel Spaß damit!