Beiträge von Lanor

    Nach 5 Monaten ausschließlicher App-Benutzung, bei unterschiedlichen Säulen, Anbieter und Ladeverbunden hatte ich bisher noch nie wirklich Stress.

    Am schnellsten sind Pfalzwerke und Northe in der Freischaltung der Säulen. Minimalen Stress gab es einmal mit TankE Solingen, als Stromnetz Hamburg umfirmiert hatte und mein Account nicht ging. Das dauert knapp einen Monat, hab in der Zwischenzeit mit Bonnet & Lightboost hier vor Ort geladen.

    Ladesäule am Handy freischalten ist mittlerweile auch in Sekunden erledigt, Favoriten gesetzt, App auf, klick, wirklich starten - Kabel rein.

    Dem kann ich beipflichten.

    Ich nutze die EnBW mobility App und zugehörige Ladekarte (vom AG so vorgegeben). Bisher keine Probleme bei den öffentlichen Ladepunkten. Egal ob mit der App oder der Karte. Alle Säulen in Sekunden freigeschaltet. Via Apple Carplay wird die EnBW mobility App auch gespiegelt. Die Bedienung am Autodisplay ist aber nicht so komfortabel wie auf den Handy direkt.


    Bei einem Voll-BEV kann man inzwischen zur Not auch die meisten Tesla-Supercharger ansteuern. Wenn ich mich richtig entsinne sind um die 85% oder sogar mehr bereits für alle BEV freigeschaltet. Da braucht man halt noch die Tesla Ladeapp und dortige Registrierung. Sollte aber kein Hindernis darstellen.

    Die Mittelkonsole habe ich folieren lassen / ohne Ausbau / Arbeitszeit ca. 45 Min. / Kosten 40 Euro / 8)

    Du Glücklicher. Hier in der Gegend macht das gefühlt keiner ohne die MK auszubauen.

    Deswegen glänzt sie bisher weiter vor sich hin und fängt sich immer schön fleißig weiter haarfeine Kratzer ein. Da kann man noch so vorsichtig sein, regelmäßig swiffern und mit den weichsten Tüchern und sanftesten Reinigern drangehen…. :rolleyes:

    Mal schauen, ob ich es morgen mit der Restladung noch bis zur Arbeit schaffe. :S

    Nein, habe ich nicht.

    Akkustand heute Morgen 30%.


    Temperatur draußen 5 °C, Sitz- und Lenkradheizung eingeschaltet. Innentemperatur auf 22 Grad. Nach 10km war Schluss. In Summe also insgesamt 38km rein elektrisch. Die Reichweitenanzeige stimmt bei mir somit recht genau.


    Bleibt die Hoffnung auf die wärmere Jahreszeit für eine höhere Reichweite. ;)


    Der kWh-Verbrauch ist bei den aktuell höheren Temperaturen tagsüber aber schonmal deutlich niedriger als in der zurückliegenden Frostphase. Mittlere 20er Werte stimmen versöhnlicher als 30er Werte. ^^

    Da ich jetzt erst verstehe was hier gemeint ist.

    52km bin ich rein elektrisch gefahren und dann hat logischerweise der Hybridmodus eingesetzt weil der Akku leer war. Ich schaue da schon beim losfahren und beim Ende der Elektrofahrt auf die km. Und in diesem Zeitraum Rolle und Bremse, Stehe und Fahre ich.

    Dann sind ja jetzt alle Unklarheiten ausgeräumt.

    Durch das Posten des kombinierten Bildes ist (ich spreche für mich) der Eindruck entstanden, dass der elektrische Anteil prozentual aus amten Hybridfahrt abgeleitet wurde. ;)

    Dem ist ja nicht so.


    Von 52km Reichweite rein elektrisch bin meilenweit entfernt.

    Mal sehen, was Frühjahr und Sommer so bringen, wenn die Temperaturen mal beständig über 15 Grad liegen. :)

    Das steht außer Frage. Rekuperation spielt immer eine Rolle.

    Aber dennoch bekommt man in meinen Augen verlässlichere Werte (Endkilometerstand abzüglich Beginnkilometerstand), wenn man die Reichweite rein elektrisch ermittelt, ohne den Hybrid-Modus zu nutzen und dann am Ende prozentual runterzurechnen.

    Kurz zum Startknopf, das nervt mich auch es liegt einfach an der Zeit, ich muss da gefühlt 2s gedrückt halten!

    Ist bei unserem aktuellen Corsa genauso lang

    Volle Zustimmung. Gefühlt ist es tatsächlich eine Ewigkeit.

    Sowohl im Astra als auch im Corsa.

    Bei meinem vorigen Auto musste ich nur einen Sekundenbruchteil auf den Knopf drücken und der Wagen sprang sofort an. Beim Astra muss man ihn tatsächlich einen Moment gedrückt halten.

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sich die Angaben hier im Thread auf die jeweilige tatsächliche Reichweite im reinen „Elektro“-Betrieb beziehen und nicht auf die kombinierten Werte des „Hybrid“-Betriebs, die in meinen Augen eher nur annäherungsweise und zudem etwas geschönt gerechnet sind…