Servus zusammen,
ich habe einen Astra L erst ein paar Tage und bin verwundert, wie wenig Leistung sowohl die 12V-Dose und auch die USB-C Buchsen bieten. Ich habe noch einen 20W-12V-zu-USB-Adapter und dieser liefert gerade mal 5 bis 6W. Die USB-C Buchsen gerade mal 3 bis 4 W.
Ladeschale habe ich nicht bzw. hätte dich diese per se nicht genutzt, da mit Qi da ja auch kaum mehr rum kommt.
Interessanter Weise hält sich Opel mit den Leistungswerten auch sehr bedeckt. Im Handbuch ist gar nichts dazu zu finden.
Leistungsangaben 12V-Dose und USB-C Buchsen
-
-
In der Betriebsanleitung 11/23 steht dazu auf Seite 75:
-
Was möchtest Du denn daran laden bzw. anschliessen, das mehr Leistung braucht?
Vielleicht bringt Dir ein Spannungswandler etwas?
Ich hatte mir den vor Jahren mal gekauft, um z.B. mein Laptop im Kofferraum laden zu können (damals noch Octavia).Wenn die maximale Abnahme an der 12V-Buchse beim Astra 120W beträgt, bist Du bei dem Gerät in jedem Fall im grünen Bereich:
Spannung aus der DoseDer Spannungskonverter PW-2770p von Trust wandelt 12-V-Gleichspannung in 230-V-Wechselspannung um und passt in die Getränkedosen-Halterung im Auto.www.heise.de -
Lutra: Das im Handbuch habe ich zwar gelesen, aber wieder vergessen. 120W kommen wie gesagt nicht mal ansatzweise durch.... und meine 12V-USB-Adapter funktionieren einwandfrei.
Vorzugsweise einfach nur einen 12v-USB-Charger, der besagte 20W dann liefern kann. Wie gesagt kommt aktuell ja gerade mal 6 Watt bei rum. Mit was könnte das zusammenhängen? Schwache Starterbatterie? Fahrzeug stand wahrscheinlich die letzte Zeit etwas als Leasing-Rückläufer, Transport zum Zielort usw.
Das Gleiche bei den USB-C-Anschlüssen. Da würde mich es hingegen nicht wundern, wenn Opel hier nur USB 2.0 als USB-C verbaut. Da wäre das ja innerhalb der Spezifikation.
Edit: Die Start-Stop-Automatik habe ich bis dato noch nicht bermerkt. Gutes Indiz dafür, dass die Starterbatterie wohl tatsächlich low ist. Morgen fahr ich eine lange Strecke und dann werde ich diese noch zusätzlich an ein Noco Batterieladegerät über Nacht hängen. -
Also ich hab, grade jetzt im Sommer, immer mal eine 12 Volt - Kühlbox im Laderaum stehen. Sowohl meine kleine mit 48W, als auch die große mit 72W funktionieren einwandfrei. Hab über die USB-Buchsen auch schon 3 Smartphones gleichzeitig geladen. Mit entsprechenden Kabeln geht auch das.
Start/Stop hängt ja außer von der Starterbatterie auch noch von etlichen anderen Faktoren ab. Geht bei mir manchmal schon kurz nach dem Losfahren problemlos und dann wieder nach 200 km Autobahn nicht. Wenn der Wagen aber einen halben Tag in der Werkstatt war - die hängen ihn immer ans Ladegerät - dann hab ich Start/Stop schon nach 50m. Vielleicht sollte deine Batterie auch mal ordentlich geladen werden.
-
Verbaut ist eine 70Ah Starterbatterie, ergo AGM um die Start-Stop-Funktion besser bedienen zu können. 350 km Autobahn gefahren und am Zielort lief dann bereits wieder Start-Stop.
Bezüglich USB und 12V habe ich Folgendes festgestellt:
- USB-C ist auf 5V zu 1A gedeckelt. Das erklärt, warum dann mit 12V eben nur max. 5 W durchkommen bzw. sind 0,42A dann das Ergebnis mit Transformationsverlusten. Da hat Opel bzw. Peugot eine proprietäre Lösung verbaut, die sich nicht an die USB-Standards hält. Mit 1A auf 5V ist das weder USB-BC 1.2 noch USB3.0- 12V-Buchse: liefert doch genügend Leistung. Anscheinend war mein 12V-USB-Adapter teildefekt. Mit einem gleichen Neugerät liefert es 20W. Jetzt probiere ich noch aus, ob ein Adapter mit spezifischen Protokoll noch mehr Leistung bereitstellen könnte.
-
Die Starterbatterie ist eine EFB und keine AGM. Wenn die Starterbatterie eine zu geringe Ladung hat, wird der 12V Anschluss auch abgeschaltet. Mein PD Adapter liefert volle Leistung. Der USB-C Anschluss liefert bei meiner QI Matte knappe 10W in der Spitze, wobei die Matte sicher auch limitiert.