Camping im Astra Plugin Hybrid

  • Hallo zusammen,


    habe mich heute mal gefragt, ob Camping im PHEV prinzipiell möglich wäre mit einer klassischen Automatratze.

    Hat das jemand schon mal gemacht und Erfahrungen gesammelt?


    Ist es möglich die Klima oder Heizung während des Schlafvorgangs laufen zu lassen?


    Bin ein sehr spontaner Mensch und fahre gern mal spontan in den Urlaub und daher ist mir die Idee gekommen einfach drauf los zu fahren und im Wagen zu schlafen. ^^

  • Lt. Handbuch werden nach ca. 40 Minuten elektr. Verbraucher wie "Infotainment, Scheibenwischer (!), Abblendlicht, Innenleuchten usw." abgeschaltet.
    Es würde mich extrem wundern, wenn die Heizung oder Klima hier nicht dazu zählen würde.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • Muss man halt den Motor anlassen, nicht nur die Zündung. Solange der HV Akku Saft hat, wird ja der Verbrenner nicht starten. Aber je nach Temperatur braucht die Heizung/Klima ja 1...3kW (hat der PHEV auch eine Wärmepumpe?). Dann ist die HV Batterie natürlich auch bald leer.

    Gruß, Christian

    ---------------------------------

    Astra L Electric GS Ultimate, kobaltblau, mit fast alles drin: Intellidrive 2.0, Matrix LED, Head Up Display, Schiebedach und und und

    EZ 07/23 als Vorführwagen; meiner seit 02/25

  • Klingt für mich alles nicht wirklich praktikabel.

    Mir wäre das Risiko deutlich zu hoch, am nächsten Morgen mit vielleicht nicht nur einer, sondern zwei leeren Batterie aufzuwachen.

    Bei einem BEV mit einer großen und vollen HV-Batterie und ggf. sogar einer Art Campingmodus würde ich mir weniger Gedanken machen.

    Von der Schlafqualität im Auto mal abgesehen, denn das ist ein ganz anderes Thema. ;)


    Aber das Gute ist: man kann es ja einfach selbst ausprobieren, wenn es einen wirklich interessiert.

    Opel Astra L GSe Sports Tourer, Arktis-Weiß, EZ 02/2025

  • würd mal sagen im Sommer Zelt neben dem Auto reicht aus, und im Winter dicken Schlafsack reicht auch aus. Hab in jungen Jahren öfter im Winter biwack gemacht auf Skiwanderungen. Man braucht halt die richtige Ausrüstung

    Ultimate ST Kobaltblau 131Ps 8AT Vollausstattung bis auf Leder

  • astra-l-forum.de/attachment/4572/astra-l-forum.de/attachment/4572/Hallo,

    meine Frau und ich haben das mal getestet. Allerdings haben wir KEINEN Hybrid sondern einen Verbrenner. Die Aussentemperatur in der Nacht waren so um die 13 Grad, aber trotz offener Heckklappe (Heckzelt, welches allerdings zugezippt war), war es mit normalem Bettzeug und normaler Schlafbekleidung eigentlich angenehm warm. Im Winter würde ich es trotzdem eher nicht machen, im Auto zu campieren...

    Stromverbrauch scheint kein Thema zu sein, denn wie Docker schon erwähnt hat, schaltet sich nach einiger zeit sowieso alles ab.

    ABER:
    Da wir die Heckklappe sowieso offen hatten, haben wir das Auto NICHT verriegelt (weil es eh egal war) und somit war das Auto ja streng genommen nicht ordentlich abgestellt. Bei der Verriegelung wäre dann noch das Thema Innenraumüberwachung aufgetaucht, welche wir nicht unbedingt in der Stille des campingplatzes hätten testen wollen. Also blieb das Auto unversperrt. inwieweit das den Stromverbrauch ändert kann ich nicht sagen, es war jedenfalls am nächsten morgen noch Strom zum Starten da.

    Da die Heckklappe ständig offen stand, hat sie bei den ersten Malen Schliessen/öffnen etwas beleidigt geschnarrt, aber dann war wieder alles gut.

    Strom kam dieses Mal noch vom Campingplatz, in einem der nächsten Tests wollen wir das auch noch autark versorgen (Solarbatterie).


    Als Fazit kann ich dazu sagen, dass die Übernachtung im Astra erstaunlich gut geklappt hat und eigentlich sehr bequem war. Im Gegensatz zu einem Zelt schläft man auf diese Weise nicht auf dem Boden und so ist man von Getier und Witterung geschützt. Für eine oder zwei Nächte kann man das bestimmt so aushalten.

    Wenn es regnet allerdings könnte es mit der offenen Heckklappe ein Thema geben, da dann der gesamte Regen, sowohl vom Dach als auch von der Klappe selber Richtung Klappenscharniere abgeleitet wird. Und ob das dann dicht bleibt und nicht ins innere tropft wage ich mal zu bezweifeln. Da hilft es vermutlich ein kleines Pavillon oder etwas ähnlich aufzustellen und den Hintern vom Auto darunter zu parken.

    20250820_121908.jpg

    20250820_122015.jpg20250820_122153.jpg20250820_183539.jpg20250820_183742.jpg20250820_203413.jpgsignal-2025-08-20-203503_002.jpeg