Als ich im Internet nach Diskussionen zum IVI-System suchte, stieß ich auf ein LinkedIn-Profil, in dem ausdrücklich von einem auf Version R2 aktualisierten IVI-System die Rede ist.Dieses System rüstet derzeit den neuen 3008 aus und wird im Grandland implementiert.Die bedeutendste Neuerung, die mir aufgefallen ist, ist die Darstellung der Google Maps- bzw. Apple-Karte auf dem Fahrerdisplay. Darüber hinaus habe ich neue und flüssigere Animationen gesehen. Kennt jemand weitere Hardware-Unterschiede?
Beiträge von whitebyzantine53
-
-
Bei der Diagnose stellte die Werkstatt Fehler fest, die auf eine fehlende Kommunikation zwischen dem Auto und den Stellantis-Servern schließen ließen. Aus diesem Grund wurde mit dem Austausch der Antenne begonnen
-
Im Vergleich zu seinen Konkurrenten mangelt es unserem Astra etwas an Ambientebeleuchtung. Meine GS hat RGB-Streifen an den Türen und LEDs zur Beleuchtung der Handschuhtasche.Ich möchte die gleiche Beleuchtung in den hinteren Türen einbauen (RGB-LED-Streifen und LEDs für die Ablagetasche). Ist es schwierig? Muss ich die Türverkleidung entfernen? Ich habe darüber nachgedacht, auch einen LED-Streifen am Armaturenbrett auf der Beifahrerseite zu installieren, muss aber herausfinden, wo.
-
Wie gesagt, es gibt dazu eine Abhilfe (zu den fehlenden Updates) und bei gewissen hinterlegten Fehlermeldungen bekommt man dann auch eine neue Antenne und damit auch ein Versionsupdate.
Aber gerade solche Probleme wie "Carplay funktioniert nicht stabil" sind auch für die Händler undankbar, da der Hersteller sich erstmal darauf ausruht, dass es dein Problem ist (sei es nur App XY, Einstellungen, fehlende Updates, etc.) und es auf den Hersteller der Smartphones abwälzt - in meinen Augen sogar verständlich - als Entwickler kotzt man bei Samsung & Co. oft im Strahl
.Genau. Meine Werkstatt hat eine Diagnose durchgeführt und dabei einen anhaltenden Kommunikationsfehler zwischen der Antenne und den Stellantis-Servern festgestellt. Der Opel-Support empfahl den Austausch der Antenne.Zusammen mit der Antenne wird auch die kleine Stützbatterie ausgetauscht. Lieferzeit der Teile ca. 3 Wochen.Die Montagezeit beträgt ca. 2 Stunden, das Auto wird jedoch 2 Tage lang beobachtet. Ich werde es ihm am 18. November überlassen
-
Update: Die Antenne wurde gerade in die Werkstatt geliefert. Ich habe einen Termin für den Ersatz vereinbart. Ich halte Sie auf dem Laufenden
-
Ich habe die Positionierung des neuen Grandland praktisch im D-Segment nicht ganz verstanden. Der Frontera ist ein SUV im C-Segment, aber er ist viel billiger und preisgünstiger.Der Mokka ist ein B-Segment und bietet wenig Platz an Bord ... Zum jetzigen Zeitpunkt glaube ich, dass der zukünftige Astra ein SUV oder ein Crossover sein wird, der die Lücke füllen wird, die das Wachstum des aktuellen Grandland hinterlassen hat.Kleine Randbemerkung: Kann es sein, dass wir uns bei einem fast 1600 Kilo schweren Fahrzeug unbedingt mit einem 1,2-Dreizylinder zufrieden geben müssen? Ich habe nie verstanden, warum Stellantis auf die hervorragenden FCA-Motoren verzichtet hat, sowohl Diesel als auch Benziner, alle zuverlässig, robust und vor allem 4-Zylinder.
-
Hm, schwer einzugrenzen...

Ich vermute, dass das Geräusch durch ein loses Kabel bzw. eine lose Steckverbindung (evtl. von der 3. Bremsleuchte ?) ausgelöst wird.
Ich hatte ähnliches mal beim Kia und habe alles, wo ich drangekommen bin, zusätzlich mit Panzertape fixiert.
Beim Entfernen des dritten Stoppers konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen. Ich habe alles repariert, aber es macht immer noch Geräusche. Der Bereich ist der Bereich der C-Säule auf der Beifahrerseite. Kabel im Dach oder hinter der C-Säule?Kofferraumscharnier?
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das ist das Geräusch, das Sie in meinem Fahrzeug hören. Auf der Unebenheit der Fahrbahn ist ein Klopfen zu hören. Das Geräusch kommt von hinten. Stoßdämpfer?
-
Neues Update. Der Lärm ist zurück! Ich habe keine Ahnung mehr. Ich werde das Auto beim Händler abgeben und versuchen herauszufinden, woher es kommt.
-
Ich komme aus Süditalien und Elektro wird nicht als böse angesehen. Das große Problem sind die Anschaffungskosten, zu denen noch die wenigen vorhandenen Ladestationen hinzukommen.Italien verfügt nicht über Kernenergie und mit dem derzeitigen System ist ein vollständiger Übergang praktisch undenkbar Im Sommer, wenn jeder die Klimaanlage zu Hause einschaltet, kommt es aufgrund veralteter Infrastruktur häufig zu Stromausfällen. Im August blieben wir fast 8 Stunden ohne Strom zu Hause.Das Problem im Allgemeinen besteht darin, dass der gesamte Kontinent nicht über Rohstoffe verfügt, um die erzeugte Energie zu vervierfachen ... Kleine, entvölkerte Länder wie Norwegen oder Schweden können es schaffen ...Aber an einen vollständigen Übergang von Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland zu denken, ist meiner Meinung nach unmöglich.Hinzu kommt, dass die enormen wirtschaftlichen Anstrengungen, die die Wende den Automobilherstellern auferlegt, zu einer Reduzierung des Angebots und einem enormen Preisanstieg geführt haben. Ergebnis?In Italien sind mehr chinesische MG ZS oder DR unterwegs als Fiat Pandas. Europäische Hersteller haben ganze Segmente fast vollständig den Chinesen überlassen, die nicht mit Elektroautos, sondern mit alten Autos auf den Markt drängen Benzin kann auch mit Flüssiggas angesaugt werden. Der Fehler? Immer von Autoherstellern und vor allem leider von deutschen und amerikanischen. Alle Unternehmen sind nach China umgesiedelt.Wir befinden uns derzeit in einer sehr gefährlichen Situation, in der die europäischen Automobilhersteller ernsthaft vom Zusammenbruch bedroht sind. Sie werden aufgrund der wenigen Rohstoffe nicht mit China konkurrieren können und gleichzeitig werden sie aufgrund der unsinnigen Grenzwerte der EU die thermische Energie nicht mehr weiterentwickeln können.