So sieht das bei mir aus, habe den Woofer und da macht es Sinn wenn ein Verstärker ebenfalls hinten wäre.
Aber ohne den Woofer wäre es "komisch"
Beiträge von slowhybrid
-
-
Auffällig ist wenn man mal eine falsche Einschätzung wiederlegt/aufklärt bekommt man dafür nur Missachtung (wie beim angeblich kapazitiven Lenkrad)
-
Es ist halt nicht jeder mechanisch so begabt.
Ja das höre ich oft 😁
Oder es liegt daran dass diese Befestigung schon seit Astra F Caravan/Vectra B Caravan relativ ähnlich ausgeführt ist?
-
Ich hatte schon die richtigen Einbauöffnungen gefunden, war aber an "Stange zusammendrücken" gescheitert. Bei mir musste man die Stange auseinanderziehen. Gar nicht so einfach, wenn man sie gleichzeitig noch einhängen soll.
Ich hatte dieselben Erfahrungen wie Hot_Elmy, musste auch die Stange auseinanderziehen, ein ziemliches Gefummel, wenn man es alleine macht.
Mhmm, eine Seite eingehängt und passend auf der anderen Seite gezogen, 3 Sekunden klick.
😁
-
Ich kann diesen Unsinn bestätigen. Man fragt sich schon, ob das kein Testfahrer vorab sieht und merkt und warum sich Entwickler nicht am Benchmark orientieren, bzw. schauen wie man es besser machen kann. Allein der gesunde Menschenverstand verbietet schon, so einen unsinnigen Algorithmus zu verwenden. Liebe Entwickler, bitte dringend um ein Update!
wer weiß schon was der Benchmark ist?
Im Prinzip passt die Berechnung später auch wieder, habe die Reichweite (Benzin) schon ordentlich ausgenutzt.Ist ja nicht so dass man deswegen liegen bleibt, nur die Berechnung basierend auf dem aktuellen Momentanverbrauch startet nicht direkt.
Werde sehr bald von Hybrid auf Verbrenner umsteigen, bin sehr gespannt wie das dort gelöst ist -
Danke für den Passus aus der BDA @KleinerTroll , den hatte ich nämlich gelesen und deshalb wollte ich es mal an einem Sonntag auf dem Supermarkt-Parkplatz ausprobieren.
Ich bleibe dann einfach bei "mal ordentlich drauf latschen".
habe den EPB Test eben, für mich, durchgeführt, ich überlasse es aber den anderen Experten darüber zu berichten
-
Wird während der Fahrt der Schalter für die elektronische Feststellbremse betätigt, gehen die Assistenzsysteme von einer Notsituation aus. Das Nothalte- oder Notbremssystem wird daraufhin die Fahrzeugbremsen in Intervallen aktivieren, bis das Auto zum vollständigen Stillstand gekommen ist.
Ja kann man so sagen...
Die EPB muss die gesetzlichen Bedingungen (Mindestverzögerung) erfüllen. Im Normalzustand wird das über hydraulischen Druckaufbau locker erreicht, also theoretisch auf trockenem Asphalt sind das bis 1g.
Wenn es aber zB zu einem Bremskreisausfall kommt wechselt die EPB von hydraulischem Druckaufbau/Abbremsung zu der Abbremsung über die normalen Parkbremsen eMotoren und bremst dann nur noch die Hinterachsbremsen (müsste jetzt nachschauen, glaube es sind 0.3g die erreicht werden müssen in diesem Fallback mode)
Auf jeden Fall ist die EPB nicht nur ein "dummer" Aktuator der nur stumpf die Räder sichert/blockiert, da steckt sehr viel technisches knoffhoff drin.
Werde jetzt gleich mal ne EPB Bremsung machen und schauen ob der Astra erstmal rekuperiert oder gleich hydraulisch bremst (wäre ok, ist ja tatsächlich nur eine Notbremsfunktion) -
Die Parkbremse sollte nur hinten ziehen (jedenfalls ist hinten auch die Mechanik für die Parkbremse, wenn man die Bremsscheiben/-Klötze austauscht), deshalb die Idee, die bei vielen BEVs so funktioniert (manchen schalten vorher noch auf N).
slowhybrid Weil ich meine Mitmenschen mag (wenn auch nicht alle generell) und solche Tests auf einem leeren Parkplatz durchführe, wo ich höchstens mich selbst gefährde.
Parkbremse zieht im STAND nur hinten
Im dynamischen Fall bremst die EPB bei Betätigung ALLE 4 Räder (hydraulisch) und zwar NICHT 0 oder 1 sondern bis ins ABS geregelt => DBF dynamic brake function
Das ist schon relativ stark gebremst aber vermutlich haben auch 90% der Fahrer noch nie ne ABS Vollbremsung durchgeführt
Edit: normalerweise wechselt nach einer dynamischen Abbremsung über EPB diese bei NULL km/h aka Stillstand in die "normale" EPB Funktion, spannt also über die elektro Motoren die Bremse an der Hinterachse -
Die elektrische Parkbremse, NICHT zu verwechseln mit Rekuperation oder der Anlage im I3S (besser mal erwähnen, zumindest hier....
) zieht gnadenlos bis max durch.
Ein echtes Produkt des Digitalzeitalter, 1 (fest) oder 0 (gelöst)
Du machst eine Notbremsung mit allem, was die Anlage kann.
Ich hatte Platz, war (eigentlich) auf alles gefaßt, habe trotzdem einen riesen Schreck bekommen, wie ein Auto ins Schwimmen kommen kann, wenn NUR HINTEN mit max Kraft gebremst wird.
Wo wirkt eigentlich die Elektrische Parkbremse beim Astra?
Vorne oder hinten?
Ich zitiere mal "Da kann man mal wieder eine Menge Müll bzgl. Rekuperation aka elektrisches Bremsen lesen..." passt hervorragend
Du schreibst kompletten Bullshit und hast die EPB dynamisch im Astra L noch nie ausgelöst! -
hatte davon auch noch nicht gehört.
Aber ich werde jetzt öfters mal bremsen (wer bremst verliert und so ;))Mhmm, die meisten überhole ich auf der Bremse, verlieren kann also nicht stimmen:-)
xutl Hast du schon mal versucht die elektrische Bremse auf dem Parkplatz zu ziehen, anstatt die normale Fußbremse zu nutzen? Diesen "Trick" hab ich auch schon das ein oder andere mal gelesen.
Wieso auf dem Parkplatz? Kann man doch überall machen?
Bremst alle 4 Räder (aka DBF), ob es dabei zuerst rekuperiert habe ich jetzt nicht drauf geachtet! Mach ich heute aufm Heimweg mal