Dazu gibt es 2-3 Abhilfen, wenn die Lösung ein Softwareupdate ist, dann vermutlich
D1BW0167Q0 (Fehlercode P0C6F-64) Software des Steuergerätes Antriebsbatterie
oder
D1BW016AQ0 (Fehlercode P10DD-09) Software des Steuergeräts des Elektroantriebsmotors
Dazu gibt es 2-3 Abhilfen, wenn die Lösung ein Softwareupdate ist, dann vermutlich
D1BW0167Q0 (Fehlercode P0C6F-64) Software des Steuergerätes Antriebsbatterie
oder
D1BW016AQ0 (Fehlercode P10DD-09) Software des Steuergeräts des Elektroantriebsmotors
So ist. (gilt auch für den Grandland)
Der Akku vom PHEV ist auch an den Wasserkreislauf angeschlossen und wird bei der Vorklimatisierung somit auch vorgewärmt/gekühlt. Was er nicht macht, wenn man als Ziel die Ladestation angibt, wird das Akku nicht temperiert.
Wenn du zum Prüfen gefahren bist, solltest du +0,3 bar drauf geben. Die Werte im Bordbuch beziehen sich auf kalte Reifen (also Auto steht seit einer Stunde). Bei mir hat das System bei 0,3 bar unter Wert gemeckert, allerdings sind die Werte auch bei jeder Tankstelle leicht abweichend gewesen.
Der Astra kann selbst Android Auto Wireless, also Adapter raus, Smartphone per Bluetooth verbinden, Android Auto einrichten und den USB-Stick zusätzlich einstecken.
Hab ich noch nicht gefunden, entweder direkt in dem Shop oder über AliExpress bestellen. Kommt beides aus der Türkei.
... Die Franzosen sagen in Schritt 3 aber
ZitatWenn nein
- Den Innenraum-Luftqualitätssensor
Das ist ein "bekanntes Problem", ob eine neue Klappe eine Verbesserung bringt, kann - muss nicht. Je nach Außentemperatur sitzt der Deckel bündig. Bei Minusgraden habe ich auch einen kleinen Absatz.
Der Akku wird meines Wissens vorkonditioniert, merkt man am Verbrauch, im Winter und Hochsommer.
Beim lautlosen Radio nutze ich immer Android Auto ohne einen Musikstream zu starten. Funktioniert wunderbar, alles bleibt stumm.