Wir hatten hier ja schon häufiger, das Händler mit dem Begriff TSB und sogar der Nummer nichts anfangen konnten ... und dann wundert mich leider auch gar nichts mehr. Der Kunde ist am Ende der Gearschte, weil der Händler alles schön auf den "unfähigen" Konzern schiebt ![]()
Beiträge von mj1985
-
-
Ohne Fehler, kein Tausch nach TSB und der Händler muss weiter suchen.
Wenn das BRSF nicht den Fehler wirft, dass das Zertifikat abgelaufen ist, wird es auch nicht getauscht, ich wundere mich nur, das dann wirklich ein Hardwaretausch nötig ist und kein Update für das BRSF hilft.
Mein Händler hat mir damals auch 7 Seiten Fehlermeldungen (Klopfsensor bei mir) übergeben, der Fehler war mehrmals hinterlegt, dazu wurden sämtliche Parameter hinterlegt, wann und wie es passiert, zusätzlich waren auch noch die Fehler vor der Erstinbetriebnahme hinterlegt.
-
Du Raser du
Aber nicht vollelektisch 
Ich wollte nur gucken, ob der Verkäufer mit der Aussage: "Wenn Sie bei 200 nochmal drauf treten, kommt noch gut der Elektro-Boost" auch nicht gelogen hat (trotz leerem Akku).
Die Autos die erst noch gedrängelt haben, wurden erstaunlich schnell kleiner im Rückspiegel

-
Schade, wenn die richtige Fehlermeldung dabei ist, sollte sich Opel auch nicht gegen den Austausch des BRSF wehren, weil es eben so im Leitfaden steht.
In Marokko sitzt nur ein Teil des Supports, die Entwickler kommen aus Spanien & Frankreich.
-
Unter Android bietet sich die App "Tasker" für die Automatisierung der Öffnung der App an.
Wer es kostengünstiger haben will, klebt sich einen programmierten NFC Tag an unauffälliger Stelle und hält dort kurz das Smartphone dran.
-
Hat der Händler dir die ggf. vorhanden Fehlermeldungen aus dem Steuergerät mal gezeigt?
-
Wir haben mit allen Eintragungen und Lasterhöhung nur etwas über 1000€ bezahlt. Keine Vorrüstung vorhanden, mit Vorrüstung hätten wir uns vielleicht 150€ - 200€ maximal gespart. (Stellantis Konzernfahrzeug)
-
Ohne Vorrüstung wird es nicht sehr viel teurer, klar die Kabel müssen nach vorne gezogen werden, aber dann muss nur noch die Programmierung/Codierung/Freischaltung vorgenommen werden.
-
Es sollte wie folgt vorgegangen werden:
Überprüfung der Wählhebelstellung
Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe :
- Die Feststellbremse anziehen
- Die Wählbetätigung auf Position stellen- Neutral "N" (Für Fahrzeuge mit einem automatisierten Schaltgetriebe)
- Die Wählbetätigung auf Position stellen- Parken "P" (Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe)
Aufschreiben:
- Die im Autoradio gespeicherten Sender
- Die Konfiguration des Autoradios
Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanklemmen:
Initialisierung des Lenkradwinkelsensors
- Die Zündung einschalten
- Die Zündung ausschalten
- 15 Sekunden warten
- Fahren:
- Die Zündung einschalten
- Den Motor anlassen
- Fahren und die Geschwindigkeit schrittweise erhöhen, bis mindestens 30 km/h über eine Distanz von wenigstens 50 m erreicht sind
- Die Fahrt sollte vorzugsweise geradeaus erfolgen
- Fahrzeug abstellen
- Die Zündung ausschalten
- Die Zündung einschalten
- Überprüfen, ob die Warnung "Fehler des Systems zur Erkennung von Kollisionsgefahr" im Kombiinstrument verschwunden ist
Die Initialisierung des Einklemmschutzes der Fahrzeugöffnungen kontrollieren
Funktion folgender Bauteile und/oder Aggregate kontrollieren:
- Elektrische Fensterheber mit Impulssteuerung
- Elektrisches Impuls-Schiebedach
- Jalousie des elektrischen Impuls-Schiebedachs
Funktion der Handbremse kontrollieren
Bei Fahrzeugen mit eine elektrischen Feststellemse deren Funktion durch ein Anziehen und Lösen überprüfen.
Personalisierung
Wieder einstellen :
- Die Uhrzeit
- Die im Autoradio gespeicherten Sender
- Die Konfiguration des Autoradios
-
Ich bin heute, nach einem Abstecher auf 48, wieder auf 50 hoch.
War davor allerdings nur im Hybridmodus unterwegs gewesen, da Akku leer und Ladestation voll. Wetter passte, Verkehr passte, A20 - Vollgas, 215 km/h, wie auf Schienen
.Korrigiere, sind sogar 52!