Wenn man mal ein kapazitives Lenkrad hatte, dann weiß man, dass im Astra mit ID 1.0 definitiv keins verbaut ist. Ich halte das Lenkrad an der "vorgeschriebenen" Position sehr fest, erhöhe mit der Meldung sogar nochmal den Druck, interessiert nicht. Bewege ich das Lenkrad minimal, geht die Meldung weg. Soviel zum Thema kapazitiv.
Das ganze wird sicherlich über einen Sensor gelöst und der Lenkwinkelsensor scheint eine gute und nachvollziehbare Idee.
Ich hab mir das Funktionsprinzip des halbautomatischen Spurwechsel rausgesucht:
Bauteil:
CV00 Bedienelement unter dem Lenkrad
| Signal | Sender/Empfänger des Signals | Art des Signals |
Information zum Zustand der Betätigungen der Fahrtrichtungsanzeiger Information Halten des Lenkrads durch den Fahrer | CV00 / VSM1 | CAN HS 5 |
Das "Bedienelement unter dem Lenkrad" (der Block auf dem das Lenkrad und die beiden Hebel links und rechts sitzen) gibt es in mehreren Ausführungen, ob ID 1.0, 2.0 oder gar nichts verbaut ist, ist dabei nicht unterschiedlich.
Fahrzeuge mit ID 1.0/2.0 haben ein anderes Bedienelement links und rechts am Lenkrad und wenn ich es richtig verstehe, auch ein anderes Lenkrad.
Mein Lenkrad ist zum Beispiel ausgewiesen als:
- Lenkrad 98 401 259 ZD: SCHALTBETÄTIGUNG AM BODEN UND AM LENKRAD UND ACC3 DECEL0 + ACCEL0 UND LENKRAD SPALTLEDER ODER SCHALTBETÄTIGUNG AM BODEN UND AM LENKRAD UND ACC3 DECEL0 + ACCEL0 UND PERFORIERTES NATURLEDERLENKRAD MIT GT-EINSATZ
- Bedienelemente: 98 391 867 XU ACC3 VERZÖG0+BESCHL0+KURVE+MRM ODER ACC2 DECEL30 ODER ACC3 DECEL0 + ACCEL0

Das Lenkrad mit ID 2.0 (vom ST PHEV)
- Lenkrad: 98 401 261 ZD: - SCHALTBETÄTIGUNG AM BODEN UND AM LENKRAD UND ACC3 VERZÖG0+BESCHL0+KURVE+MRM UND PERFORIERTES NATURLEDERLENKRAD MIT GT-EINSATZ
- Bedienelement: 98 391 867 XU ACC3 VERZÖG0+BESCHL0+KURVE+MRM ODER ACC2 DECEL30 ODER ACC3 DECEL0 + ACCEL0