1. Ja, über das plus-Symbol wieder hinzufügen
2. Jein, einzelne Kartenausschnitte die öfter gebraucht werden, werden automatisch per interner 4G Verbindung aktualisiert, ganze Länder nur per WLAN-Verbindung.
1. Ja, über das plus-Symbol wieder hinzufügen
2. Jein, einzelne Kartenausschnitte die öfter gebraucht werden, werden automatisch per interner 4G Verbindung aktualisiert, ganze Länder nur per WLAN-Verbindung.
Wir haben mit unseren PSA/Stellantis Opels besseren Empfang als früher. In Dunkeldeutschland hatte man da regelmäßig Ausfälle auf der Autobahn und gewissen Orten. Das ist nun seit 5 Jahren vorbei. Den "tollen" GM Systemen trauerten wir keine Sekunde nach.
Heißt natürlich nicht, das so eine Antenne nicht auch mal defekt sein kann
Die letzte Fahrt.
Ich nutze die Fahrten eigentlich nur, um später den Kilometerstand zu dem Zeitpunkt zu ermitteln und meine Eintragungen für Strom und Benzin bei Spritmonitor festzuhalten.
Und eigentlich ist es auch egal wozu man es (nicht) nutzt, es ist ein Feature, also sollte es auch funktionieren. Beim Grandland öffnen wir die App auch äußerst selten, ab und zu mal um den 7-Tage-Durchschnittsverbrauch anzuschauen, zu 99% dort, um zu gucken ob es ein Update für Navi oder Infotainment gibt.
Ärgern tue ich mich über fehlende Fahrten nicht, dazu gibt es wichtigeres im Leben
Auch bei Peugeot war die Erfolgsrate ja nicht sehr hoch, bei einigen hat es was gebracht, bei anderen nicht. Von daher, Versuch macht klug, die halbe Stunde Arbeit zu investieren und abzurechnen (mit dem Hersteller). Nur weil es keine TSB mehr dazu gibt, heißt es nicht nicht, dass die Werkstatt mal "kreativ" und lösungsorientiert sein kann.
PS: Die TSBs gelten ja meist für bestimmte Orga-Nummern, das sind dann oft keine 10-15 Autos, sondern eher tausende. Manchmal mit Vermerk, ab welcher Orga-Nummer etwas geändert wurde (anderer Hersteller, andere Software, etc)
Das hat alles nichts mit dem Problem des Fragesteller zu tun. Das Problem des Fragesteller ist eben, das die Verbindung zu Android Auto nicht zustande kommt bzw. es hakt. Daher ist die Frage ob und welche Telefon-App genutzt wird obsolet.
Wenn ich Musik bei Deezer auf dem Smartphone öffne, wird die Musik auf dem Smartphone wiedergegeben.
Wenn die Verbindung über Android Auto nicht zustande kommt, ist nur BT aktiv. Das Problem ist unter Android bekannt, die Lösung ist im vorherigen Post.
Im Astra gibt es eben keine reine BT-Liste mehr, wie früher.
Das Telefon ist natürlich auch in der Bluetooth Liste zu finden. Lass dich bitte nicht verunsichern, das ist definitiv kein Problem
Manchmal kommt es zu Schluckauf, entferne das Auto in der Android Auto App am Smartphone. Ggf. lösche auch die BT Verbindung am Smartphone und Auto (sowie WLAN Smartphone).
Danach neu verbinden und wenn alles geklappt hat, das Smartphone neu im Profil im Auto hinterlegen.
Wenn das alles nicht hilft, einmal Daten & Cache der Android Auto App löschen und alles neu verbinden.
Die TSB ist für alle Astra Hybrid verschwunden. Hab mehrere getestet. Hinterlegt ist es noch beim Diesel mit AT8 mit leicht anderem Wortlaut.
Wie Brass so einen Wagen übergeben kann, ist aber auch schon wieder abenteuerlich. Egal wo es passiert ist, ist ja nun auch kein kleiner Lackpunkt
Die myOpel App im Auto ist momentan noch sinnfrei. Später soll man dort Fahrten usw. ansehen können. Ob das noch mit dem aktuellen IVI kommt, fraglich.
Wenn ich die technische Information richtig in Erinnerung habe, dann sollen die Funktionen in Frankreich schon möglich sein.
In Deutschland bremst vielleicht noch der Datenschutz aus (nur meine Vermutung).
Mit der letzten Version habe ich nun ab und zu, das Fahrten nicht aufgezeichnet werden. Heute zum Beispiel von Lübeck nach Köln. Bis zur ersten Pause, keine Aufzeichnung. Nach der Pause alles gut, die Mini-Fahrt zur Ladestation wurde dann auch aufgezeichnet
56 km, der Kölner Strom ist also qualitativ gleichwertig, wie der Ostseestrom.
Dafür floß er aber schneller in das Akku als im Norden (im Wohngebiet).