Beiträge von Docker

    Was möchtest Du denn daran laden bzw. anschliessen, das mehr Leistung braucht?

    Vielleicht bringt Dir ein Spannungswandler etwas?
    Ich hatte mir den vor Jahren mal gekauft, um z.B. mein Laptop im Kofferraum laden zu können (damals noch Octavia).

    Wenn die maximale Abnahme an der 12V-Buchse beim Astra 120W beträgt, bist Du bei dem Gerät in jedem Fall im grünen Bereich:


    Spannung aus der Dose
    Der Spannungskonverter PW-2770p von Trust wandelt 12-V-Gleichspannung in 230-V-Wechselspannung um und passt in die Getränkedosen-Halterung im Auto.
    www.heise.de

    Ist natürlich wieder an.

    Und genau das meinte ich mit

    Wenn Du den Fernlichtassistenten separat ausschalten willst, musst Du das im Menü tun.

    Der Fernlichtassistent wird aber nur dann grundsätzlich aktiv werden können, wenn generell die automatische Lichtsteuerung aktiviert ist.
    Heißt: ist die aus, ist auch der Fernlichtassistent auch, weil er "daran gekoppelt" werden kann.

    Wenn ich links am Hebel drehe, ist die gesamte Lichtautomatik aus. Wenn mich nur der Fernlichtassistent stört, muss ich doch nicht den Lichtsensor auch deaktivieren und auf die Funktion auch verzichten.


    Als schnelle Lösung während der Fahrt sicher keine schlechte Lösung, aber für mich keine grundsätzliche.

    Wenn im Badezimmer der Wasserhahn tropft, kümmere ich mich um den und drehe nicht den Haupthahn im Keller ab. ;)

    Wenn Du den Lichtschalter wieder auf "Auto" stellst, ist dann der Fernlichtassistent wieder eingeschaltet?
    Wenn Du im Menü den Fernlichtassistenten ausstellst und dann am Lichtschalter von Abblendlicht auf Auto stellst, ist der Fernlichtassistent dann wieder eingeschaltet?

    - Am Lichtschalter drehen von AUTO auf Abblendlicht funktioniert.

    Das sollte man doch hoffen, denn was sonst sollte diese Funktion tun? ;)


    Meiner Meinung nach schaltet man damit nicht zwangsläufig den Fernlichtassistenten aus, sondern den Lichtsensor, der automatisch das Abblendlicht einschaltet, wenn es zu dunkel ist.
    Wenn Du den Fernlichtassistenten separat ausschalten willst, musst Du das im Menü tun.

    Der Fernlichtassistent wird aber nur dann grundsätzlich aktiv werden können, wenn generell die automatische Lichtsteuerung aktiviert ist.
    Heißt: ist die aus, ist auch der Fernlichtassistent auch, weil er "daran gekoppelt" werden kann.

    Wenn Dein Astra dann noch zusätzlich Matrix-LED hat, was beim GSe meines Wissens nach Serie war (kann mich täuschen, kann modelljahrabhängig sein, aber das wirst Du merken), dann musst Du Dir eben normalerweise über den ganzen "Kram" keine Gedanken machen, weil Du eigentlich niemanden blenden kannst, da das System entgegen kommenden bzw. vor Dir fahrenden Verkehr maskiert, also heraus schneidet.

    Bei mir funktioniert das in 99% der Fälle unter allen bisher vorgekommenen Umständen hervorragend.

    Ich finde solche Funktionen wie Licht- und Fernlichtautomatik sowie Matrix einen super Komfortgewinn, solange man sich nicht zu 100% darauf verlässt.

    So kenne ich Situationen, in denen ich schon früher das Abblendlicht eingeschaltet hätte als das Auto tat, das ich gerade fuhr. Beim Astra aber bisher auch kein Thema, der schaltet relativ früh und schnell das ein, was ich auch selbst einschalten würde.


    Dass NSW bzw. NSL Abblendlicht ein- bzw. Fernlicht ausschalten, kann ich zumindest in der Auto-Stellung nicht bestätigen.
    Einschalten ergibt Sinn, denn NSW ohne Abblendlicht ist meines Wissens nach gar nicht erlaubt und "früher" auch gar nicht möglich bzw. nur in Verbindung mit mind. Standlicht. Früher (Golf II-Zeiten) ging das aber eher alles nur mechanischer per Drehschalter.

    Dass sich bei Auto-Stellung Matrix-LED bzw. Fernlicht ausschaltet, war bzw. ist meiner Meinung nach nicht so. Ist aber dank Hochsommer lange her, dass ich die NSL eingeschaltet habe.
    Müsste ich bei Gelegenheit (die hoffentlich nicht so bald auf natürliche Weise kommt) ausprobieren.


    Insgesamt verstehe ich die ganze Problematik nicht.
    Wenn Dein Matrix-LED nicht richtig maskiert, würde ich das beim Händler monieren, denn aus meiner Sicht ist das eines der absoluten Top-Features des Astra L.

    Die angezeigte Reichweite sollte sich der Fahrweise bzw. dem realen Verbrauch anpassen. Die Temperaturen spielen da natürlich mit rein.
    Wenn Du im Sommer sparsam fährst, sollten auch mal weit über 50km angezeigt werden.
    Es gibt hier einen eigenen Thread zu dem Thema.

    Wie schaltet man das Fernlicht eigentlich schnell und unkompliziert aus, wenn der Fernlichtassistent aktiv ist? Laut Handbuch finde ich nur die Variante Fernlicht ein- und ausschalten am linken Hebel, also ähnlich wie Lichthupe auslösen.

    Genau so!

    Zitat

    Zum Vergleich ziehe ich mein Vorgängerfahrzeug heran. Beim Insignia B gibt es eine Taste auf dem linken Hebel zum Ein- und Ausschalten der Fernlichtautomatik. Sowas hat der Astra L leider nicht. Und Nebelscheinwerfer einschalten zum Deaktivieren der Fernlichtautomatik ist möglicherweise auch keine gute Idee. :)

    Matrix-LED ist keine reine Fernlichtautomatik in der Art, dass das gesamte Fernlicht automatisch ein- oder ausgeschaltet wird.

    Matrix-LED kann im Prinzip immer an bleiben, da man ja theoretisch und zu 99% auch praktisch niemanden blendet.

    "Fernlicht" ist also immer an, wenn man zwischen eine bestimmte Geschwindigkeit (s.oben!) fährt und es dunkel genug ist, ohne dass es jemanden blendet.


    Was die Nebelscheinwerfer damit zu tun haben, verstehe ich nicht.

    Bei Radfahrern dürfte es auch darauf ankommen, wie hell ihr Licht ist.
    Eine normale batteriebetriebene Lampe im schwächsten Modus, die fürs Radfahren durchaus ausreicht, könnte schon mal übersehen werden.
    Das ist mir selbst als Radfahrer schon öfter passiert, mit unterschiedlichen Autos.