Beiträge von Docker

    Dieser Thread war die ideale Gelegenheit, sich mal mit der AHK-Lösung beim Astra zu beschäftigen.
    Verdammt, war ich verwöhnt von der schwenkbaren AHK des Vorgängers!
    Und auch beim Vorvorgänger lief das Ganze viel schneller und einfacher.


    Erstens: die Schutzkappe war gar nicht im AHK-"Loch" (wie heißt das Ding korrekt? ;) ).
    Zweitens: die Steckdose war richtig bockig, brauchte ziemlich viel Kraft zum Runterziehen.

    Drittens: der Schutzschlauch macht den miesesten Qualitätseindruck, den ich bei diesem Auto bisher gesehen habe.

    Beim Herunterklappen schleift der Schlauch an der Kunststoffverkleidung der Stoßstange.
    Ich bin gespannt, ob das Dutzende Male Herunterklappen über die Jahre überleben wird!


    Dafür funktioniert alles, wie es soll.

    Sogar die elektronische Öffnung und Schliessung der Heckklappe per Taster an der Heckklappe funktioniert, solange die Zündung aus ist.
    Ich dachte, die sei komplett deaktiviert, sobald der AHK-Stecker eingesteckt ist.


    Und die Rückfahrkamera zeigt symbolisch an, dass ein Anhänger gekoppelt ist.
    Finde ich auch gut. Falls man es mal vergessen sollte...

    Bei mir ist es eher umgekehrt: es sieht in der Kamera knapper aus als es ist.
    Aber der ST ist nach vorne und nach hinten meiner Meinung nach auch ohne Kamera gut abschätzbar.

    Übrigens funktioniert die Anzeige zur nächsten Abbiegung mit Apple Karten in dem kleinen Fenster im HUD.
    Vorhin per Zufall festgestellt. Werde mal schauen, wie ich mit Apple Karten zurecht komme.
    Es sagt Abbiegungen und Ausfahrten leider sehr, sehr früh an.
    Aber praktischerweise vibriert meine Apple Watch auch nochmal, so dass es doch passen könnte.
    Bei einem Kreisverkehr hier im Ort meinte es aber vorhin, ich solle halb rechts abbiegen. Richtig wäre gewesen, die zweite Ausfahrt zu nehmen.

    Eben hat es mich auch erwischt. Allerdings direkt nach dem Start und nur das Infotainment-Display.
    Es blieb einfach komplett aus, wobei die Hintergrundbeleuchtung an zu sein schien.
    An sich hat es auch funktioniert, also es kamen z.B. Naviansagen über Apple CarPlay (auf dem iPhone Google Maps gestartet).

    Nach Neustart (5 Minuten Pipi-Pause auf Rastplatz) lief alles wieder.

    Ich habe jetzt mal öfter die induktive Ladeschale genutzt, da ich privat ein iPhone mit Lightning-Anschluss habe und geschäftlich eins mit USB-C.
    Da meine Frau auch eins mit Lightning hat, steckt ein Kabel mit Lightning-Anschluss in der Buchse.

    Ist es normal, dass bei relativ niedrigem Ladestand offenbar entweder nur die Ladung gehalten wird oder sogar leicht abnimmt?

    Wie bei bisher allen Autos, die ich hatte, die eine induktive Ladeschale haben, schaltet die Ladung offenbar irgendwann aus, weil das Gerät zu warm wird?
    Im Innenraum war es nicht allzu warm, da AC Auto auf 22 Grad.


    Leider rutsch ein iPhone 16 Pro auch leicht herum, da die Oberfläche nicht sehr stark gummiert ist.

    Liegt das am Modelljahr meines GSe oder an den Ansichten, die ich eingestellt habe?
    Ich sehe die Drehzahl überhaupt nicht, sondern nur Power, Eco oder Charge.

    Ich wüsste auch gar nicht, warum mich die Drehzahl bei einem PHEV eigentlich interessieren sollte.
    Bei meinem vorherigen PHEV erschien die Anzeige der Drehzahl nur in der "Sport"-Ansicht und ich habe sie über 145000km nie vermisst.

    Ich habe seit ein paar Wochen das gleiche Problem: nach Umschalten in den Hybridmodus auf der Autobahn bleibt der Verbrenner auch im Elektrobetrieb dauerhaft im Leerlauf an. Wenn ich versuche, auf Elektro umzuschalten: aktuell nicht verfügbar.

    Ich verstehe immer noch nicht die Situation ganz.

    Also, das Auto war im Elektromodus und entweder Du von Hand hast in Hybrid umgeschaltet oder das Auto von alleine, weil der Akku leer war.
    In letzterem Fall sollte Umschalten auf Elektro dann gar nicht gehen, da ja der Akku leer ist.
    Bei mir kommt bei leerem Akku direkt die Meldung "Elektromodus nicht möglich, Batterieladestand zu niedrig" (o.ä.).


    Also kannst Du eigentlich gar nicht im Elektromodus sein. Du schreibst ja auch selbst, dass Du nicht auf Elektro umschalten kannst.
    Falls doch: woran erkennst Du, dass Du das bist?
    Geschwindigkeitsanzeige in Blau?
    Und woran erkennst Du dann, dass der Verbrenner im Leerlauf ist? Am Geräusch? An der Energieanzeige?


    Kannst Du die Situation bitte etwas erklären? :?:

    aber nur mit orginal Opel Teile und kein Chinamist aus Ebay oder dergleichen.

    Ich bin ja wirklich kein Autoschrauber, meine Fähigkeiten beschränken sich auf Ölstandcheck, Reifendruck, Wischwasser, 12V-Batterie ggf. aufladen usw. - das Nötigste halt, was man als Autofahrer können sollte.
    Da mein Astra ein Firmenwagen ist, mache ich auch nicht mehr selbst dran als das.


    Aber ich ein guter Bekannter von mir arbeitet bei einem (Auftrags-)Automobilhersteller, der auch Teilelieferant ist. Er schraubt und arbeitet viel auch an aktuellen Seat-Modellen.
    Er kauft mittlerweile z.B. Kabelbäume lieber bei Aliexpress und sagt, die seien mittlerweile mindestens genauso gut und sogar z.T. besser als die Originale, die man beim Hersteller bestellen kann.
    Und noch dazu günstiger.
    Teile aus China sind nicht grundsätzlich schlecht. Billig ist nicht grundsätzlich schlecht.
    Teuer und Original ist nicht grundsätzlich gut.


    Bzgl. Werkstattpreise ist meine Empfehlung immer die: entweder, mir ist es am Ende egal, wie viel es kostet, dann mache ich einfach einen Termin und fertig und darf mich aber über die Rechnung nicht beschweren.

    Oder ich bin "preis-sensibel" unterwegs - dann muss ich aber einen Kostenvoranschlag einholen und ggf. ein zweites Angebot, vielleicht von einem kleineren Händler im ländlichen Raum.

    Meine Erfahrung ist sogar, dass die oft gründlicher arbeiten und man als Kunde nicht nur einer von Tausenden ist.