Beiträge von Docker

    Gerade hinten finde ich die Bildqualität fast noch wichtiger.
    Wenn man die Kabel richtig verlegt, baumelt eigentlich nichts. Das käme für mich auch nicht in Frage.
    Strom braucht man so oder so an der Kamera.
    Und mit einer Rückkamera als Zusatzmodul kann man beide Bilder gleichzeitig in einer Kamera aufzeichnen. Da sie ein Zusatzmodul ist, ist sie i.d.R. auch kleiner als eine eigenständige.

    Hab's erst einmal gemacht, aber muss man nicht einfach rechts auf die drei Punkte tippen und findet dann dort die Option?
    Ich meine jedenfalls, dass ich darüber eine Tankstelle händisch suchen konnte und dann von der angezeigten Route auf dem Display einfach ausgewählt habe.

    Gut nachzulesen hier: https://www.bussgeldkatalog.org/anhaenger-beleuchtung/ - und ja, ein Fachbetrieb muss auf jeden Fall wissen, welche Leuchten an einem Anhänger leuchten müssen.
    Meiner Meinung nach könnte sonst sogar die Betriebserlaubnis erlöschen.


    Oder auch hier: https://www.das-radhaus.de/rat…dtraeger-deutschland.html


    Soweit ich weiß, muss jedes durch den Träger verdeckte Lichtzeichen am Träger "wiederholt" werden.


    Übrigens, wenn Du mit Fahrradträger und Fahrrad z.B. nach Spanien oder Italien in Urlaub fahren solltest, brauchst Du dort auch noch bestimmte Warntafeln.

    Nach allem, was ich bisher über die FitKamx gelesen habe, ist nicht gerade der beste Bildsensor verbaut.
    Aktuell gilt als bester Bildsensor eigentlich der Sony Starvis 2.
    Sicher ist eine cleane Integration etwas Schönes. Aber ich installiere eine Dashcam aus einem Zweck: ich will im Zweifelsfall verwertbare Bilder haben.
    Wenn die Kamera die nicht liefern kann, ist sie im Prinzip nutzlos.
    Da ich zu 90% der Zeit Fahrer bin, stört es mich nicht, wenn die Dashcam auf der Beifahrerseite vielleicht nicht 100%ig "clean" angebracht ist. Solange Kabel nicht im Sichtfeld herum hängen, stört es mich nicht.

    Sicher ist es eine Frage der individuellen Prioritäten. Aber für mich besteht kein Zweifel, dass der Hauptzweck einer Kamera ihr Bild ist und nicht ihr Aussehen bzw. ihre Integration.
    Wenn es beides in einem gäbe, hätte ich sicher nichts dagegen.

    Ok, gucke es mir am WE wahrscheinlich an.
    Das Kabel ist etwa so dick wie ein Standard-USB-Kabel für Smartphones.

    Das Projekt "alte Dashcam ins neue Auto" steht bei mir jetzt auch an.

    Habe eine Vantrue S1 Pro.
    Ich habe schon mal probehalber verlegt und dabei festgestellt, dass ich das 9m lange Kabel für die Rückkamera brauche.
    Ich hoffe, es kommt pünktlich zum Wochenende aus Hongkong an, denn da habe ich mehr Zeit.

    Die Problemstellen, die ich ausgemacht habe, sind eher vorne an der A-Säule. Da kam ich beim alten Auto problemlos zwischen dem Armaturenbrett in Richtung Tür.
    Wie habt Ihr das Kabel dort verlegt? Ich käme von oben entlang der Verkleidung der Windschutzscheibe zur A-Säule.

    Hauptproblem ist aber wieder die Anbringung an der Heckklappe. Und zwar so, dass das Kabel nicht übersteht, wenn die Klappe zu ist und zu straff, wenn sie offen ist.
    Beim alten Auto war im Dachhimmel eine Kunststoffkappe, auf die ich die Kamera kleben konnte.
    Beim Astra ist am Himmel nur Stoff.


    dann Dachhimmel -> Kamera oder über die Kabeldurchführung in die Abdeckung bei der Heckklappenscheibe.

    An den Dachhimmel traue ich mich, ehrlich gesagt nicht so heran. Ich befürchte, dass mir da eventuell ein Clip abbrechen könnte oder in den Himmel fallen könnte.
    Bekommt man das einigermaßen hin?

    Ich würde lieber unter den Dichtungsgummis entlang, auch um Bei Rückgabe des Autos alles einfacher wieder zurück zu bauen.
    Probehalber hatte ich das Kabel daher an der Rückbank innen am Gurt entlang gelegt und kam im Kofferraum unter der Abdeckung des dopp. Ladebodens wieder raus. Von da aus zur Säule und unter dem Gummi hoch zum Himmel.


    Wo ist denn da genau eine Kabeldurchführung? Ich habe da nichts gesehen.