Beiträge von Docker

    Es wird bei Trip 2 z.B. der Durchschnittsverbrauch seit Reset angezeigt. Löscht man diesen Wert nach dem Tanken, sieht man (wenn man das möchte), wie der Durchschnittsverbrauch für diese Tankfüllung ist.
    Und dieser Wert wird sowieso für die Berechnung der Restreichweite angezeigt.

    Ich lasse Trip 1 unberührt und resette nach dem Tanken immer Trip 2.

    Ich will ja selbst gerne wissen, wo der Verbrauch je nach Fahrt gerade etwa liegt, auch um selbst besser ausrechnen zu können, wie weit ich noch komme, falls im Extremfall mal keine Tankstelle im Radius von Dutzenden von Kilometern liegt.

    Das kommt zum Glück selten vor, aber wir haben in Frankreich z.B. keine Tankkarten für Elf, Total etc., die dort sehr verbreitet sind. Daher kann es schon mal sein, dass ich noch einige Kilometer bis zur nächsten Shell etc. schaffen muss bzw. möchte. Klar, bevor ich liegen bleibe, zahle ich mit Kreditkarte, aber das ist ein anderes Thema.


    Was ich hier immer wieder beobachte und auch nachvollziehen kann: ein Astra L ist nun einmal kein GM-Astra mehr.
    Mit einem neuen Auto muss man sich eben umgewöhnen.
    Erst recht mit einem neuen Auto mit Infotainmentsystemen statt einfachen digitalen Anzeigen.

    Genauso wie man sich beim Wechsel von den analogen Anzeigen hinzu den digitalen Bordcomputern umgewöhnen musste.


    Fahre ich mit fast vollen Tank 40 km zur Arbeit steigt die Restreichweite um ca. 160 km. Bin ich wieder zuhause sind es wieder ca. 240 km weniger.

    Fährst Du zur Arbeit steil bergab und zurück steil berg hoch?

    Wobei die Restreichweite direkt nach dem Tanken eine noch geringere Rolle spielt als während der Fahrt(en)...
    Ich persönlich achte darauf gar nicht mehr, sondern gucke erst so ab dem letzten Drittel ab und zu mal drauf und erst, wenn es auf unter 100km Restreichweite fällt, überlege ich mal, wo und wann ich tanken könnte.

    Dabei spreche ich von Autobahnfahrten in Deutschland.

    Bei den allermeisten werden sich doch die unternommenen Fahrten nicht großartig unterscheiden.
    Man fährt doch letzten Endes mehr oder weniger immer die gleichen Arten von Strecken oder sogar exakt dieselben Strecken und unter in einem gewissen Zeitraum kaum sich verändernden Bedingungen.

    D.h., man weiß langfristig, wie viel ein Auto auf Kurzstrecke in der Stadt verbraucht, wie viel über Land, wie viel bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn, wie viel bei niedrigen, mit viel Stau, mit weniger Stau, ganz frei usw..
    Oder zumindest weiß man grob, wie weit man mit einem Tank so in etwa kommt.


    Ich habe deshalb auch vor ca. 7 oder 8 Jahren komplett und vorher schon bei jedem einzelnen Auto spätestens nach 2 Jahren aufgehört, Spritmonitor zu pflegen. Wozu die ganze Mühe?!
    Jedes Auto, das ich hatte, verbrauchte zwischen x und y und zwischen x und y lagen im Extremfall nie mehr als 2,5l. Die Mitte zwischen x und y pendelte so stabil in einem Rahmen von 0,5 bis max. 1l, dass das doch am Ende keine Rolle spielt.

    Auch die Schwankungen der Spritpreise gleichen sich über die Jahre aus. Mal kostete ein Tank halt 65 Euro, dann mal 75 und irgendwann mal nur 60 Euro. Oder bei größeren Tanks eben 70-85-65, aber im Mittel eben ca. 75.
    Was macht das über einen längeren Zeitraum schon aus?! Der Wertverlust des Autos durch die Nutzung ist um ein Vielfaches höher
    Und meine Beobachtung war, dass es eher diejenigen sind, die sich darüber riesige Gedanken machen, die eigentlich sehr wenig fahren und die, die viel fahren, tanken halt einfach, wenn es nötig ist.
    Was bleibt Ihnen auch anderes übrig!


    Was ich damit sagen will: man sollte sich hier nicht verrückt machen und ganz einfach auf das aktuelle Auto einstellen.
    Eine andere Wahl hat man eh nicht.


    Sorry fürs Abschweifen...

    Ja so halte ich das auch,aber Zeitgemäß ist anders aber ich glaube ich gewöhne mich noch dran ;)

    Ich kenne das gar nicht anders, jedenfalls vom Bordcomputer und der Restreichweite. Die ändert sich logischerweise immer mit dem Durchschnittsverbrauch. Das war schon bei meinen letzten 5 oder 6 Autos in den letzten ca. 20 Jahren so. Seit ich Autos mit Bordcomputer habe, würde ich sagen. Das war allesamt keine Opel, sondern hauptsächlich VW, Skoda, Volvo und Smart.
    Steigende Restreichweite trotz gesteigender gefahrener Kilometer ist logisch und erwarte ich auch.
    Die Tankanzeige hingegen zeigt meiner Meinung nach schon den tatsächlichen Inhalt an. Deren Stand hat sich bei mir noch nie erhöht. Jedenfalls wäre es mir noch nie aufgefallen.
    Die Anzeige ist meiner Meinung nach so programmiert, dass sie bei bestimmten Füllständen immer an einer bestimmten Position steht.


    Genauso ist das wohl fest programmiert:


    Nach jedem Laden wird die Reichweite auf den WLTP Wert für diesen Akkustand gesetzt. Egal, wie viel man vorher verbraucht hat.

    Das ist beim Peugeot e-208 auch so. 100% bedeutet eine "feste" Reichweite bei erstem Start nach Laden.

    Ich finde sie eher von der optischen Darstellung her nicht optimal gelöst. Für mich hebt sie sich nicht deutlich genug von den restlichen Anzeigen ab.
    Und für sich betrachtet finde ich die Darstellung und den Kontrast auch nicht gut genug. Die Abstufungen der Anzeige müssten feiner gegliedert sein.

    Eine klassische Anzeige in der Form finde ich persönlich besser:


    img523b674be410ebfec0a80152427a6ac4_1_--_--_VOICEpnghigh.jpeg


    Vielleicht ist es auch reine Gewöhnung durch 30 Jahre Führerschein und daher eher Autos der 90er, 2000er usw. und jüngere, noch mehr digitale "sozialisierte" Nutzer finden die Anzeige wie im Astra besser.

    Und das spielt auch noch eine Rolle:

    Ich habe mich neulich mit meinem Schwager unterhalten, der einen Astra K fährt und ihn gefragt, wie das bei seinem Astra ist mit der Tankanzeige.
    Seine Antwort: "Darauf habe ich noch nie groß geachtet. Sobald der Tank weniger als ein Drittel anzeigt, gehe ich sowieso immer tanken. Die Reserve sehe ich nur im äußersten Notfall, wenn wir irgendwo unterwegs sind, wo absolut keine Tankstelle weit und breit ist und das kommt sehr selten vor."


    Wenn man allerdings beim Astra L PHEV bei Anzeige ein Drittel tankt, ist man mit dem Tank wahrscheinlich erst ca. 300km gefahren.