Beiträge von Docker

    Ja, das Verhalten kenne ich auch.

    Ich denke, es sind 2 verschiedene Dinge. Das eine ist das späte Herunterschalten in den ersten Gang, z.B. beim Heranfahren an einen Kreisverkehr o.ä..

    Das andere tritt bei mir z.B. bei Stop and Go auf der Autobahn auf. Da ruckelt die Bremsen (meine Einschätzung) dann kurz vor dem Stillstand.

    Kenne ich so beides nicht von bisherigen Autos bzw. PHEV, aber der PHEV, den ich vorher hatte, hatte ohnehin eine Doppelkupplungsgetriebe.

    Wenn man häufiger zwischenlädt, lädt man kürzer und vermeidet so Blockiergebühren.
    Wenn man Laden mit Einkaufen verbinden kann, bringt man Zeit- und Kosteneffizienz zusammen.

    Oder laden beim Kunden, laden auf der Arbeit, beim Arztbesuch, im Fitness-Studio etc..


    Einen PHEV nur zum Laden irgendwohin zu bringen und wieder abzuholen, dürfte bei sehr vielen oder gar den allermeisten aufgrund der geringen Dichte an AC-Ladern schon rein zeitlich schwierig sein und damit insgesamt nicht sehr praktikabel.

    Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Aber dafür hat "man" ja einen PHEV, weil man ihn eben nicht laden muss, sondern kann.
    Und wenn man nur elektrisch fährt, wäre ein BEV wieder sinnvoller.


    Ohne Wallbox zu Hause würde ich meinen GSe so gut wie nie laden.

    Und ich lade ihn auch eigentlich nur an Tagen wie heute, wo wir PV-Überschuss haben ohne Ende und die beiden BEV nicht geladen werden müssen.
    Wenn mein AG es hin bekommt, mir die 15 Euro-Pauschale irgendwann einmal auszuzahlen, werde ich auch im Herbst und Winter ab und an privat laden.
    Beim ersten Firmen-PHEV habe ich jahrelang auf eigene Kosten geladen und sehe es jetzt nicht mehr ein.

    Da heute - aus welchem Grund auch immer bei trockener Scheibe - der Wischer einmal über die Scheibe fuhr, habe ich mal drauf geachtet.
    Ja, tatsächlich fährt er dann am Schluss noch ein kleines Stück runter. Ist mir aber auch noch nie bewusst aufgefallen, bis ich es hier gelesen habe.
    Ein Geräusch macht er dabei gar nicht.

    Durch das ewig ein- und ausstecken mit dem Ladegerät wird es auf Dauer auch nicht besser.

    Man muss ja den Ladeziegel in der Schuko nicht immer ein- und ausstecken, wenn es z.B. in der heimischen Garage ist.
    Und selbst wenn - andere Geräte steckt man ja auch ein und aus und es passiert über Jahre oder Jahrzehnte nichts.

    Ich würde mich da auch nicht verrückt machen. Wenn man ein paar Grundregeln einhält wie das Vermeiden von aufgerollten Kabel(trommel)n, dann sollte gerade mit einem originalen oder qualitativ hochwertigen Ladeziegel an einer ganz normalen Schukodose nichts schief gehen.
    Dennoch würde ich angesichts der aktuellen Preise jedem, bei dem es möglich ist, empfehlen, eine richtige Wallbox zu installieren. Dafür hat man auf Dauer mehr.

    An unserer WB zu Hause (11kW) lädt mein Astra mit dem großen Lader mit 16A und dann ca. 3,78kW lt. Anzeige der App der WB.
    Da können Ladeverluste dabei sein.
    Neulich bei Aldi an der 22kW-Säule lud er mit ca. 4,58kW.
    An der 22kW-WB in der Tiefgarage bei uns am Büro scheint er mit 7,4kW zu laden. Eine Anzeige gibt es dort nicht, aber von der Ladezeit her müsste das passen.

    Fazit: wer keinen Zugang zu 22kW-WB mit 32A hat, kann sich den großen Lader eigentlich auch sparen.
    Ob nun 3,8 oder 4,6kW macht meiner Ansicht nach nicht wirklich viel aus. 7,4kW hingegen machen schon einen Unterschied.

    Beim Knarzen im Stützteller/Domlager soll übrigens erst geschmiert und dann im Zweifel getauscht werden.


    Ich will mein Knarzgeräusch noch mit dem vom Stellantis Video vergleichen, wenn es identisch ist, ein Punkt für die nächste Inspektion.

    brandon95 um diese Teile geht es wohl.


    Vielleicht könnte man diesen Thread hier einmal trennen und die Beiträge, bei denen es um das Geräusch geht, das beim Lenken nach links nach Regen auftritt, mit dem hier zusammen geführt werden:

    Soweit ich weiß, gibt es dazu eine bekannte Lösung. Es werden Federteller getauscht.
    Mein FOH hat die Teile bestellt, ich warte auf einen Termin.

    Dann wären es 2 Probleme.
    Natürlich hat jeder eine andere Hemmschwelle.

    Aber was machst Du, wenn das nächste Auto auch wieder Probleme hat/macht? Auch wieder verkaufen?
    Meiner Erfahrung nach muss man manchmal einfach durch und sich eine dickere Haut zulegen.
    Zwei unserer am Ende insgesamt fünf Skodas waren auch harte Fälle mit vielen Werkstattaufenthalten wegen vieler unterschiedlicher Fehler, von denen auch einige dazu geführt haben, dass man nicht mehr sicher oder gar nicht fahren konnte (u.a. Partikelfilter, Stoßdämpfer). Bei einem wurden auch Kleinigkeiten wie der Regensensor getauscht.
    Einfach hartnäckig bleiben und reparieren lassen, gute Werkstatt suchen. Alles andere wäre uns ein zu hoher Wertverlust gewesen.
    Die restlichen drei waren dann vollkommen problemfrei.

    Also wegen dieser 2 Problemchen würde ich kein Auto wieder verkaufen. Schon gar nicht, weil sie ja nur bei Regen relevant sind.

    Ich denke nicht, dass es je gedacht war, dass dieses Auto je zu kaufen sein wird.
    Skoda lässt z.B. seine "Azubis" jedes Auto ein Projektauto entwerfen. Da kommen auch teilweise lustige oder einfallsreiche Dinge bei heraus.
    Verkauft werden die in Serie nie, nicht einmal in Kleinserie.

    Hier geht es darum, so etwas wie Aufmerksamkeit zu erzeugen. Aber das hier wird jenseits des ohnehin nicht mehr riesigen Opel-Universums ohnehin niemand mitbekommen.


    Noch ein Bild aus Facebook:


    Bildschirmfoto 2025-05-28 um 14.47.23.jpg

    Was meint Ihr, wie ich mich ärgere, das Auto genommen zu haben, nur weil mir der Händler das Navi mit seinem iPhone vorgeführt hat.

    Witzigerweise steht bei Mini daher sogar mittlerweile in den Ausstattungslisten, dass diese nur Apple CarPlay-Vorbereitung haben.
    Weil es tatsächlich Käufer gab, die gar kein iPhone haben und sich dann beschwert haben, dass ihr Mini kein Apple Carplay kann.


    Dein Samsung ist einfach zu alt.
    Das hat Dir mj1985 schon vor einigen Tagen geschrieben.

    Es ist sowieso ratsam, ganz besonders bei Android, aber auch bei Apple, sich alle paar Jahre ein neueres Gerät zu kaufen.
    Ich mache das immer spätestens dann, wenn es kein echtes Update des Betriebssystems mehr gibt. Wie gesagt, das ist bei Android sogar noch etwas wichtiger als bei iOS.

    Dann wirst Du auch Wireless Android Auto verwenden können.

    Dazu dann einen Basic-Datentarif und Du kannst sogar mit einer App auf dem Handy im Auto navigieren.