Beiträge von Docker

    Unter iOS gibt es ein Update für die App.
    Beim ersten Aufruf kam relativ schnell ein Status, auch gerade erst ca. 4:45h alt, obwohl der Wagen heute noch nicht bewegt wurde.
    Ansonsten keine für mich offensichtlichen Neuerungen oder Änderungen.

    Es wird einen ES90 geben. Aber ich schreibe ja "im Prinzip nichts anderes...", was so viel heißt wie "so gut wie nur noch SUVs und Crossover".

    Ich sehe den größten Markt gerade bei BEVs allerdings im Segment des Corsa, 208, DS3/ No. 3 und darunter. Da sind große Lücken und das sind auch die Autos, bei denen gerade die Franzosen schon immer sehr gut und sehr stark unterwegs waren. Leider sind da die Margen nicht so groß.

    Ich war einer der beiden Situationen in den Rinnen der LKW auf der rechten von drei Spuren.

    Meiner Erfahrung und Meinung nach gibt es dann und generell bei Aquaplaning nichts Besseres, als Tempo raus ohne zu bremsen, sondern durch Gas weg und rollen lassen.
    Und vor allem keine hektische Lenkbewegungen, sondern Lenkrad locker im Griff haben und ruhig und besonnen die Kontrolle wieder gewinnen und langsam versuchen, aus den Rinnen heraus zu kommen.

    Dann geht es meistens relativ schnell, dass man wieder "Herr des Wagens" wird.

    Aber Tempo muss raus. ACC hält das Tempo.
    Was man natürlich tun könnte, wäre ACC/Tempomat zu "overrulen", indem man sachte selbst Gas gibt. Aber sobald man dann wieder nur leicht "lupft", ist ACC ja wieder aktiv.

    Ich persönlich ziehe es daher vor, in solchen Situationen ohne diese Assistenten zu arbeiten und selbst das Ruder zu übernehmen.


    Aber das ist jetzt OT.

    Generell ja, aber bei Starkregen, stehendem Wasser und immer wieder Aquaplaning reagiere ich mit gelupftem Gasfuß besser und schneller als mit dem Finger auf der Taste.

    Ich bin davon ausgegangen, das bei den beiden Malen, als ACC mit Fehlermeldung ausfiel, zu viel Gischt und Wasser auf der Straße war und der Sensor damit nicht zurecht kam.

    Bei normaler Fahrt und reproduzierbar, wie hier vom TE beschrieben, würde ich einen Termin beim FOH machen.

    Mit Kombis rennst Du bei mir offenen Türen ein.
    Der ID.7 Tourer dürfte aber zu 90% der klassische geleaste Firmenwagen sein, mit 0,25%-Versteuerung und voller privater Nutzung. Nicht der gekaufte neue Privatwagen für die Familie.

    Ich sehe das mit den SUVs als Henne-Ei-Problem, das nicht nur bei Stellantis der Fall ist. Bei Renault z.B. sieht es auch kaum anders aus.
    Oder bei Volvo. Die haben auch seit Jahren im Prinzip nichts anderes mehr vorgestellt als SUVs und Crossover.

    Der Markt will SUVs, heißt es. Aber was soll man auch anderes kaufen als SUVs, wenn es praktisch nichts anderes mehr gibt?

    Die ist tatsächlich sehr hoch.
    Das wäre ja der totale Witz und ein klarer Konstruktionsfehler, wenn man deswegen keine Dachbox montieren könnte.
    Normalerweise achtet man natürlich darauf, dass die Heckklappe mit montierter Dachbox noch problemlos aufgeht und dass die Box nach vorne nicht zu weit übersteht.
    Aber das wäre schon lachhaft...
    Kann man halt erst testen, wenn man alle Teile schon hat und montiert hat.
    Wie gesagt, ausprobiert habe ich es noch nicht, aber die Chancen stehen sehr gut, dass wir die Box auch dieses Jahr noch brauchen werden.


    Habe mal etwas gegooglet:


    Passt perfekt: Das Original-Zubehör für den neuen Opel Astra und Astra Sports Tourer
    Elektrisch: Auswahl an Ladezubehör für Plug-in-Hybrid-Varianten Stylish: Radspeichenclips und Außenspiegelblenden in Wagenfarbe Aufgeräumt: Flexible…
    www.media.stellantis.com


    [Blockierte Grafik: https://stellantis3.dam-broadc…652272-yo46gndytg-whr.jpg]


    Das ist tatsächlich knapp.

    Aber knapp bin ich gewohnt. ;)

    Sucht man hier nach der Box, ist diese allerdings nicht ausgeführt.
    Sie sieht allerdings schon sehr nach Thule aus.


    Ich traue Opel vieles zu. Aber dass sie beim Design der Antenne nicht darauf achten, ob eine Dachbox drüber passt, eher nicht.
    Das Dach fällt auch nach hinten, schon vor der Antenne deutlich ab.
    Worauf es hingegen ankommen kann, ist tatsächlich der Querträger. Wenn der sehr flach ist, dann kann es durchaus sein...

    Dann wäre ich aufgeschmissen.


    edit: "Mein" Thule-Spezialist meint, es passe problemlos auch eine XXL aufs Dach.