Beiträge von Docker

    Jein, darum ging es nur insofern als ich dachte, der Elektromodus müsse manuell und explizit aktiviert werden.
    Ich dachte also, ich spreche vom Hybridmodus, aber in Wirklichkeit sprach ich vom elektrischen Modus.

    Mir war bisher gar nicht bewusst, dass ich bisher immer im elektrischen Modus unterwegs war, wenn ich geladen hatte. Nach dem Laden ist der Astra automatisch im elektrischen Modus.
    Das war bei dem PHEV, den ich vorher hatte, anders. Da musste man den elektrischen Modus explizit manuell aktivieren, aber dann hat er u.a. auch die Klima auf Eco geschaltet.

    Für mich war der Punkt, dass ich nicht wüsste, wozu ich manuell umschalten soll zwischen Modi. Und daran hat sich für mich nichts geändert.

    Der Astra regelt das für mich zu jeder Zeit automatisch optimal.

    Mangels Zeit habe ich heute mal nur auf 78% vollgeladen.

    Und es ist genau umgekehrt wie ich dachte. Der Astra startet bei ausreichender Ladung immer im elektrischen Modus, nicht im Hybridmodus.
    Ich habe bisher noch nicht allzu oft geladen, daher war es mir nicht bewusst. Außerdem bin ich bisher praktisch immer direkt nach Vollladen auf die Autobahn und dann auch Strecken um die 85km und mehr gefahren.
    Dennoch bleibt es in der Konsequenz nach dem Test für mich dasselbe.

    Ich wüsste keine Situation in meinem Fahralltag, in dem ich nicht rein elektrisch jederzeit genügend Leistung zur Verfügung hätte.
    Zum Beispiel: am Ortsschild, 50 zu Ende, 100 erlaubt. Vollgas und los! Da brauche ich keinen Verbrenner.

    Autobahnauffahrt, auf 130 km/h beschleunigen. Da brauche ich keinen Verbrenner.

    Wozu ich ihn dann ausgerechnet innerorts brauchen sollte, erschließt sich mir persönlich nicht.
    Entsprechend wüsste ich auch nicht, warum ich manuell auf Hybrid schalten sollte. Auf Sport erst recht nicht. Automatisch in Hybrid schaltet er von alleine, wenn der Akku nicht mehr genug Ladung hat.

    Wenn ich unbedingt im elektrischen Modus den Verbrenner brauche, reicht ein Kickdown, aber dann geht die Post auch richtig ab!


    Wie gesagt, ich spreche hier von mir. Wer einen anderen Fahrstil hat oder vielleicht durch stärkere Anstiege mehr Leistung braucht, für den mag es Sinn ergeben.

    Wenn man eine gewisse Geschwindigkeit (10 km/h?) beim Rückwärtsfahren überschreitet, geht das Glas wieder hoch.

    Du könntest übrigens doch Recht haben. Ich kann es beim Einparken in unsere Einfahrt reproduzieren. Beim ersten Zug komme ich offenbar doch knapp über 10km/h.
    Ich habe bisher beim Rückwärtsfahren nie auf den Tacho geachtet, sondern auf den rechten Außenspiegel und die Kamera.
    Im zweiten und letzten Zug geht der Spiegel erst wieder hoch, dann wieder runter und bleibt dann unten.
    Also alles in Ordnung.
    Danke!

    Das ist doch eigentlich der Sinn von dem Forum, anderen zu helfen. Ich habe mich hier nur angemeldet um anderen zu helfen.

    Dagegen sagt ja auch niemand etwas und das Autohaus lobend und dankend zu erwähnen, ist nicht mehr als recht und verdient.

    Bei all den FOH, die anscheinend entweder nur nach Schema F arbeiten oder nicht mehr Aufwand betreiben als vom Hersteller abgedeckt ist, hebt sich so eine Werkstatt besonders hervor.


    Aber in einem dreizeiligen Posting zweimal den Namen zu nennen, obwohl er schon vorher genannt wurde, finde ich nun einmal übertrieben und hat für mich ein "Geschmäckle". Vielleicht bin ich da auch nur zu vorgeprägt durch Internetforen.

    Nichts für ungut!


    Dann hoffen wir mal, dass Opel den Worten Tagen folgen lässt und der FOH dafür auch angemessen be- und entlohnt wird!

    Und dieses Kabel funktioniert bei Dir definitiv mit Android Auto / MirrorScreen?

    Keine Ahnung, ich mache um alles, was mit Android zu tun hat, einen großen Bogen.

    Das verlinkte Kabel ist ein ganz normales USB-C-Kabel, das ich u.a. dazu benutze, um ein iPad Air 4 an einer Anker Powerstation zu laden.
    Ich wüsste keinen Grund, warum dieses Kabel nicht ein 8 Jahre altes Samsung-Handy per USB-C mit einem Astra L-Infotainmentsystem verbinden sollte.

    Ich verwende z.B. auch ein USB-C-Kabel, das zum Lieferumfang einer Infrarotkamera gehörte, um ein iPhone 16 Pro mit dem Astra L-Infotainmentsystem zu verbinden.
    Da werden keine Thunderbolt-mäßigen Datendurchsätze benötigt.

    Das Kabel unterstützt USB 2.0, Dein Samsung hat ebenso 2.0, beides ist USB-C. Wo sollte das Problem sein?

    Von derartigen Adaptern halte ich gar nichts, weil sie kaum günstiger sind als echte Kabel und eigentlich nur eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle und Bruchstelle darstellen.


    Vernünftige Kabel kann man nie genug haben:


    https://www.amazon.de/dp/B0DGLXQGV3?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed...


    Ansonsten habe ich gute bis sehr gute Erfahrung mit Kabeln von Anker, Ugreen, Amazon Basics und Hama gemacht.
    Am besten geflochtene verwenden!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe bei meinem vorherigen PHEV teilweise sogar vom Laden abgesehen, wenn es schon spät abends war, nur um die Nachbarn nicht zu stören.
    Ob nach einer längeren Autobahnfahrt, im Hochsommer oder im Winter - der Akku muss manchmal entweder gekühlt oder gewärmt werden.

    Genau deshalb habe ich so konkret gefragt.

    Ich habe unsere Verbrenner allesamt über etwa 10 Jahre und insgesamt ca. 250000km auch nur mit E10 betankt. Es sei denn, es war an der Tankstelle leer, was selten vorkam.

    Und ich habe auch nie irgendeinen Unterschied festgestellt, geschweige denn Probleme gehabt.
    Auch den Astra werde ich wieder mit E10 betanken - trotz Tankkarte der Firma, der völlig egal ist, was ich tanke.

    Nein, das kann ich sicher sagen, dass es daran nicht liegt. So schnell könnte ich dort bzw. in der Situation gar nicht einparken bzw. fahren.

    Bei uns ist es auch die Einfahrt, aber die ist nur 2m länger als das Auto und die Straße davor ist auch nur 3m breit oder so.
    Wie gesagt, passiert nur ab und zu. Ist daher nicht dramatisch und fiel mir nur in dem Zusammenhang hier ein.