Beiträge von misterp

    Für alle die den Thread etwas später lesen:

    In meinem in 08/25 ausgelieferten Astra Sports Tourer electric kann man die Ladebegrenzung für 80% per MyOpel App oder in den Fahrzeugeinstellungen anschalten. Gilt aber nur für AC Laden, nicht bei DC.

    Die Logik dahinter soll Einer mal verstehen...

    Sieht sehr gut aus, gefällt mir, sieht fast aus wie serienmäßig :thumbup: Darf ich fragen wie der Einbau war mit dem Zwischenstecker, alles problemlos?

    Anfangs kam ich auch nur um die 30-34km im reinen Stadtverkehr, ging im Winter tlw. sogar auf knapp 20km runter. Im Stadtverkehr, bedingt durch Stop and Go, hat man leider den höchsten Verbrauch da der größte Anteil bei der Anfahrt, sprich die Masse des Fahrzeueges in Bewegung zu versetzen, benötigt wird. Durch Anpassung meiner Fahrweise, vorausschauendes Fahren, mehr rollen lassen (nicht im B-Modus!), bergab rekuperieren, sowie einen Mix aus Bundesstrassen, hat sich mein Verbrauch deutlich reduziert. Ich komme tlw. sogar auf ~14kWh/100km runter. Jetzt hat es sich durchschnittlich bei 48-54km Reichweite eingependelt und ich bin happy damit (~20kWh/100km)

    Gestern war ich in einer weiteren Vertragswerkstatt in Warschau, und sie sagten, dass das ein typisches Merkmal dieses Autos sei und man dagegen nichts tun könne. Man könne die oberen Dämpferlager austauschen, aber das helfe nur für kurze Zeit.

    Okay, solange es keine Schäden/Abnutzungen verursacht und es sich weiterhin nur als akustisches "Problem" darstellt kann ich damit leben

    Meine Werkstatt hat die Fehlerursache gefunden, es war definitiv das Kennzeichen welches nicht 100% mittig ausgerichtet war. Dürfte sich mit der Zeit durch den Fahrtwind leicht verschoben haben. Sie haben jetzt das Kennzeichen ohne Rahmen montiert und seitdem ist wieder Ruhe eingekehrt. Die österreichischen Kennzeichen sind noch dazu um 1cm höher als die Deutschen, kommt lt. Werkstattmeister öfter vor, auch bei anderen Automarken. Wäre ich selbst nicht drauf gekommen.

    Das lässt sich nicht reparieren – das ist ein Serienfehler bei diesem Auto. Manche haben Glück und das Problem tritt bei ihnen nicht auf, aber sehr viele Nutzer sind davon betroffen, und ich kenne niemanden, der es dauerhaft in den Griff bekommen hat. Ich habe in polnischen, deutschen, türkischen und englischen Foren gefragt – wenn es einmal aufgetreten ist, bleibt es so.

    Bei mir wurden die oberen Dämpferlager zweimal ausgetauscht – das hilft für ein paar Hundert Kilometer, und dann ist das Problem wieder da.

    Interessant wäre halt die Ursache und ob es mit der Zeit zu weiteren Abnutzungen oder Schäden kommen kann. Ein schleifendes Geräusch ist ja womöglich mit Abrieb in Verbindung zu setzen... Weißt du da was genaueres?

    Seit heute wieder das gleiche Problem, ständigt schlägt der besagte Sensor an wenn ich halte bzw im Schritttempo fahre oder beim Parkvorgang. Sehr lästig die Angelegenheit... Ich vermute der Sensor ist hinüber. Hat jemand zufällig eine Ein/Ausbauanleitung zur Hand, muss die ganze Frontschürze runter?

    Gibt ein Abhilfe-Dokument dazu und wenn du die Probleme nach der Waschstraße hast, dann liegt es Nahe, das es dadurch kam.

    Okay danke, was steht im Dokument, bekomme ich das wo her?


    Habe die offenbar sauberen Sensoren mit Glasreiniger und einem Mikrofasertuch gereinigt. Der Fehler ist nach einer Probefahrt jetzt weg. Dürften wahrscheinlich Überreste Paltin-Wachs von der Lackreinigung gewesen sein, wie gesagt optisch waren sie einwandfrei sauber.