Beiträge von misterp

    Kurze Antwort, nein.

    Innerhalb der Garantiezeit hätte es sich angeboten das zu reklamieren (also das langsame IVI & DAB Aussetzer)

    Den Wagen habe ich im August 24 gebraucht gekauft. Hab das dann eigentlich alles beim Opel in der Werkstatt reklamiert, wurde aber nicht wirklich ernst genommen... Ich habe noch eine Garantieverlängerung bis 11/2027 mit €200,- Selbstbehalt direkt beim Autohaus, dies hatte der Vorbesitzer abgeschlossen.

    Habe heute das Update "Leistungsverbesserung" installiert. Bis darauf, dass das Infotainment System nun gefühlt schneller reagiert konnte ich bislang noch nichts weiter feststellen. Ich werd´s weiter beobachten.

    Ich hätte auch gerne mal ein Update weil mein Infotainment und das Navi nervig langsam sind. Habe noch immer die alte Version 1.19.44.8 drauf. Öfter mal treten auch DAB+ Radio Aussetzer auf obwohl der Empfang sehr gut ist. Mein PEHV ist Baujahr 11/2022. Gibt es da irgendeine Möglichkeit es OTA zu bekommen? Beide Batterien für 15min abklemmen hab ich schon 2x gemacht...

    Nein ich habe mich dann doch dagegen entschieden. Bezweifle es irgendwie, dass sie es inkl. App-Anbindung hinbekommen. Ohne Anbindung macht es relativ wenig sinn wenn ich nicht benachrichtigt werde. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu skeptisch 😆

    Für alle die den Thread etwas später lesen:

    In meinem in 08/25 ausgelieferten Astra Sports Tourer electric kann man die Ladebegrenzung für 80% per MyOpel App oder in den Fahrzeugeinstellungen anschalten. Gilt aber nur für AC Laden, nicht bei DC.

    Die Logik dahinter soll Einer mal verstehen...

    Sieht sehr gut aus, gefällt mir, sieht fast aus wie serienmäßig :thumbup: Darf ich fragen wie der Einbau war mit dem Zwischenstecker, alles problemlos?

    Anfangs kam ich auch nur um die 30-34km im reinen Stadtverkehr, ging im Winter tlw. sogar auf knapp 20km runter. Im Stadtverkehr, bedingt durch Stop and Go, hat man leider den höchsten Verbrauch da der größte Anteil bei der Anfahrt, sprich die Masse des Fahrzeueges in Bewegung zu versetzen, benötigt wird. Durch Anpassung meiner Fahrweise, vorausschauendes Fahren, mehr rollen lassen (nicht im B-Modus!), bergab rekuperieren, sowie einen Mix aus Bundesstrassen, hat sich mein Verbrauch deutlich reduziert. Ich komme tlw. sogar auf ~14kWh/100km runter. Jetzt hat es sich durchschnittlich bei 48-54km Reichweite eingependelt und ich bin happy damit (~20kWh/100km)

    Gestern war ich in einer weiteren Vertragswerkstatt in Warschau, und sie sagten, dass das ein typisches Merkmal dieses Autos sei und man dagegen nichts tun könne. Man könne die oberen Dämpferlager austauschen, aber das helfe nur für kurze Zeit.

    Okay, solange es keine Schäden/Abnutzungen verursacht und es sich weiterhin nur als akustisches "Problem" darstellt kann ich damit leben

    Meine Werkstatt hat die Fehlerursache gefunden, es war definitiv das Kennzeichen welches nicht 100% mittig ausgerichtet war. Dürfte sich mit der Zeit durch den Fahrtwind leicht verschoben haben. Sie haben jetzt das Kennzeichen ohne Rahmen montiert und seitdem ist wieder Ruhe eingekehrt. Die österreichischen Kennzeichen sind noch dazu um 1cm höher als die Deutschen, kommt lt. Werkstattmeister öfter vor, auch bei anderen Automarken. Wäre ich selbst nicht drauf gekommen.