Ich hatte das nur, als ich die Plastik-Kappe drauf hatte. Ohne piept da nichts
Selbst mit Plastikkappe drauf (die ich immer drauf habe, wenn kein Hänger oder Träger auf der Kupplung hängt) ist bei mir Ruhe.
Ich hatte das nur, als ich die Plastik-Kappe drauf hatte. Ohne piept da nichts
Selbst mit Plastikkappe drauf (die ich immer drauf habe, wenn kein Hänger oder Träger auf der Kupplung hängt) ist bei mir Ruhe.
Bei mir ist Ruhe, wenn die AHK ohne Anhänger am Auto dran ist.
Alles läuft ohne Fehlalarm…
Nur wenn der Stecker vom Fahrradträger dran ist, schaltet die PDC aus.
Auf Seite 20 steht, dass elektronisch mit der Taste geöffnet und geschlossen werden kann, wenn ein Stecker angesteckt ist. Auf Seite 17 steht, dass das nicht geht. Erkennt ihr den Widerspruch nicht?
Bin ich blöd oder was?
Du verbeißt Dich hier gerade in eine falsche Interpretation der Ausdrucksweise und bist tatsächlich (sorry für die Direktheit) im Scheuklappenmodus unterwegs.
Die elektrische Heckklappe heißt so, weil sie
1) elektrisch entriegelt und verriegelt wird und
2) (automatisch) elektrisch hoch- und runterfahren kann
Bei eingesteckten Stecker an der AHK ist die Heckklappe weiterhin elektrisch funktionsfähig, aber nur noch beschränkt auf das Ent- und Verriegeln. Wäre die Elektrik komplett deaktiviert, würde man sie gar nicht mehr öffnen/schließen können…
Ganz ehrlich, es gibt echt wichtigere Dinge, über die man sich aufregen kann… meine Güte.
Ich genieße den Komfort des vollen Funktionsumfangs der elektrisch Heckklappe, da der Astra mein erstes Auto damit ist.
Da ist es mir bei den paar Fahrten mit AHK-Träger echt schnuppe, dass ich die Klappe mal händisch hoch- und runterdrücken muss.
So oft muss man während dieser Fahrten nun auch wieder nicht an den Kofferraum, dass dies ein KO-Kriterium wäre…
Allerdings zickt die Elektronik bei mir leider oftmals rum. Das Öffnen per Fußkick funktioniert in vielleicht 50% der Fälle.
Beim automatischen Schließen bleibt die Heckklappe in 1 von 3 Fällen kurz vor der Verriegelung mit einem Dreifach-Piep stehen und ich muss sie die letzten 3cm bis zur Verriegelung runterdrücken.
Wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin, wird das Thema nochmal angesprochen. Aber dort wird dann wieder der Vorführeffekt zusammen mit dem berühmten Murphy dafür sorgen, dass sie einwandfrei funktioniert…
Just my 2 cents…
Bei meinem verhält es sich so:
Wenn der (Thule) Fahrradträger verbaut und eingesteckt ist, lässt sich die Heckklappe von innen, mit Schlüssel oder Taster an der Klappe nur entriegeln sie fährt unter keinen Umständen elektrisch hoch. Ich muss sie manuell nach oben drücken. Gleiches Spiel beim Schließen. Sie fährt nicht elektrisch runter. Man muss sie manuell runterdrücken. Jeder Druck des roten Schließ-Knopfes mündet in eine kurzen Piepen für „Fehler“.
Manchmal piepst es auch, wenn ich die Heckklappe am Taster an der Klappe öffnen möchte. Dann hilft meist zwei- oder dreimal probieren, dann geht es in der Regel.
Fazit bei mir:
Manuelles Öffnen und Schließen der Heckklappe bei eingestecktem AHK Fahrradträger funktioniert. Das automatische Hoch- und Runterfahren ist aber gesperrt.
PS: Für mich logisch und sinnvoll, da ansonsten die Gefahr von Beschädigungen sehr hoch ist.
Alles anzeigenIch habe einen PHEV.
Rufe ich den Dienst über Deinen Link im Store direkt auf, geht es mir wie Dir:
"Ihr Vehicle (***) ist nicht kompatibel"
Was soll dieser Blödsinn?
Edit:
Muss das Fahrzeug vielleicht eine Mobilfunkverbindung haben, wenn man my-trip-report auswählt?
Meines steht gerade in der Tiefgarage.
Keine Ahnung…
Vielleicht fehlt in den neueren Modellen ja ein Bauteil für die Funktion.
Evtl. ist die Programmierabteilung noch nicht bis zu den aktuelleren VINs vorgedrungen.
Bei mir kam auch das Pop-Up in der App. Tatsächlich aktiviert habe ich den Dienst aber unter connect.opel.de am PC.
Alles anzeigenWie bzw. wo kann ich den Dienst „My Trip Report“ aktivieren?
Wenn ich bei der Meldung
Screenshot_20240801-114447.png
auf "Mein Fahrtenbericht" tippe, lande ich auf folgender Seite:
Wieso sollte ich irgendetwas verlängern?
Meine Dienste laufen doch noch einige Jahre kostenlos (Laufzeit 3 bzw. 10 Jahre).
Bei mir wurde genau diese Meldung in der App eingeblendet. Da ich noch ein paar detailliertere Infos haben wollte habe ich mich auf connect.opel.de eingeloggt und nach den Diensten geschaut. Dort wurde mir „My Trip Report“ als verfügbarer Dienst angeboten mit der Info „10 Jahre inklusive“. Angeklickt und kurz darauf kam die E-Mail-Bestätigung über die Buchung des Dienstes.
Danach stand in der App, dass ich noch einen Kopplungsvorgang durchführen müsse, damit der Dienst aktiv würde und es stünden Informationen wie dieser abläuft auf der Startseite der App. Dem war nicht so. Also habe ich einfach die nächste Fahrt abgewartet. Handy wie gewohnt mit dem Auto verbunden, Fahrt getätigt und am Ende wurde die Fahrt ohne Benachrichtigung „neue Fahrten“ geloggt. Und auch die E-Mail über die erfolgreiche Aktivierung war dann da. Seitdem läuft alles über den neuen Trip Report und alle Fahrten werden jetzt auf all meinen Mobilgeräten eingesteuert, egal ob diese bei einer Fahrt mit an Bord waren oder nicht.
So hätte ich mir die Funktion seit Beginn vorgestellt und gewünscht.
Habe weder myTripReport aktiviert bzw irgendwas angeboten bekommen noch weiß ich wie man die die Fahrthistorie editieren kann. Kannst du ja mal bitte erklären. Wobei ich die App eigentlich eh nur nutze weil ich mal ne Automation erstellt hatte😁
Editieren geht nur über Umwege. Export der Fahrten aus der App. Die Datei auf den PC bringen und mit einem Editor öffnen. Die Struktur der Datei ist ist recht einfach zu überblicken, nur die Reihenfolge der Einträge pro Fahrt ist oft unterschiedlich. Die Fahrten waren bei mir in der Datei in korrekter chronologischer Reihenfolge (trotz falschem Zeitstempel), die App stellt sie dann in der Chronologie der Zeitstempel da. Die Zeitstempel habe ich auf das korrekte 24 Std. Format geändert. Eine Fahrt war komplett zerschossen und führte zu einer KM Strecke von weit über 10.000 km. Das konnte ich beheben, indem ich die korrekten Koordinaten von Beginn und Ende sowie die gefahrene Distanz ergänzt habe (die kenne ich, da es eine Fahrt Wohnung-Arbeit war). Dann die Datei abgespeichert und testweise auf dem iPad eingespielt. Dort hatte ich noch keine Fahrten drauf. Lief gut durch, letzte Fehler korrigiert und noch ein zweites Mal getestet. Die Historie war repariert. Dann die App auf dem iPhone gelöscht, neu installiert und die Datei eingespielt. Seitdem stimmt die Historie wieder. Danach habe ich dann den Dienst My Trip Report aktiviert. Jetzt ist wieder alles schick und bisher wurden die Fahrten korrekt aufgezeichnet.
Frage mich nur ob das schlecht für den verbrenner ist? Wenn ich die ganze zeit elektrisch fahre und dann mitten auf der Autobahn der verbrenner dazu kommt.
Ganz so toll wird es nicht sein. Deswegen fahre ich auf der BAB stets im Hybridmodus. Bei Fernfahrten so oder so mit „Navi-Support“ für die Verbrauchsoptimierung, da schaltet sich der Verbrenner meist schon von Fahrtbeginn an zu.
Die meisten täglichen Strecken sind über Land und durch Orte. Da ist die Belastung nicht so extrem, wenn der Verbrenner einsetzt und da betreibe ich keinen Extra-Spökes bezüglich des Verbrenners.
So, vor der Aktivierung des My Trip Report habe ich noch meine zerschossene Fahrthistorie korrigiert und die falschen Zeitstempel der unsäglichen 1.4.6.0 gefixt. War etwas Arbeit, aber jetzt gibt es keine „verpassten“ Fahrten wegen des falschen Zeitstempels mehr…
Jetzt mit der 1.4.7.0 und aktiviertem Trip Report läuft alles deutlich besser durch als vorher.
Einzig finde ich es nicht so toll, dass mit aktiviertem Dienst nun bei den Adressen die Hausnummer vor der Straße angezeigt wird.
Das war bei mir vorher nicht der Fall. Aber da gewöhnt man sich dran.