Beiträge von Lanor

    Moin,


    mich interessiert, ob es beim integrierten Tomtom Navi im Astra L auch die Möglichkeit gibt, neben "Zu Hause" und "Arbeit" weitere Favoritenadressen zu hinterlegen.

    In meinen bisherigen Autos mit integrierten Navis konnte ich immer mehrere Favoriten hinterlegen, z.B. Eltern, Schwiegereltern, Geschwister, etc.

    Das ist quasi eine Grundfunktion, die ich seit Jahrzehnten als Standardfunktion eines jeden Navis ansehe...


    Da die Familie nicht so nah beieinander wohnt, sehen wir uns nur ein paar Mal im Jahr und dann jedes Mal die jeweiligen Adressen rauszusuchen und einzutippen ist irgendwie mittelprächtig.

    Die letzten Ziele sind auch nicht so hilfreich, weil das Navi für diverse geschäftliche und private Fahrten wöchentlich und monatlich genutzt wird.

    Damit werden die Adressen der Familienmitglieder deutlich seltener aufgerufen und rutschen in rasantem Tempo bei den letzten Zielen nach unten und wären daher perfekt in einer Favoriten-Liste aufgehoben...


    Ich finde in den Navi-Einstellungen hierzu nichts.


    Bitte nur Antworten bezogen auf das integrierte Navi geben.

    Eine Navi-App auf dem Handy ist für mich ein NoGo. ;)

    Ich glaub bei mir war es nur die erklärung mit der Anhängerkupplung. Alles andere wusste ich schon vom Leihwagen. Daher fällt bei mir die übergabe immer sehr sehr sehr kurz aus.

    Beim L waren es 10 min mit small talk und dem Austausch der papierhülle vom boardbuch zu meiner K Hülle.

    Kann ich so bestätigen.

    Mein FOH fragte, wie "fit" ich wäre und ich sagte ihm, dass ich die Anleitung während der knapp 19 Monate Wartezeit "inhaliert" hätte, und das nicht nur einmal (^^) .

    Er zeigte mir ein paar Minuten ein paar wichtige Dinge und dann hat er mir den Wagen für alle möglichen individuellen Einstellungen überlassen. Hätte ich noch etwas wissen wollen, wäre er kurz von nebenan (Nachbarraum) nochmal rübergekommen.

    Die Systematik der AHK hat er mir während der paar Minuten auch erklärt, da es für mich das erste Auto mit AHK ist.


    Woraus ich aber bis heute nicht wirklich schlau werde (auch wenn ich die Passage im verbotenen Buch wieder und wieder lese) ist das Verhalten der elektrischen Heckklappe via Fußsensor.

    Dass das alles problemlos funktioniert ist oft ein Glücksspiel. Nähere ich mich dem verschlossenen Auto von hinten (beim Einkaufen in der Regel) und öffnet sich das Auto dann, weil ich mich mit dem Schlüssel der Heckklappe nähere, funktioniert die Fußgeste in 90-95% aller Fälle sowohl für das Öffnen, als auch für das Schließen der Hecklappe.

    Steige ich nach einer Fahrt vom Fahrersitz aus, öffne kurz die Hintertüre, um z.B. die Jacke herauszuholen und gehe dann zur Heckklappe, funktioniert in vielen Fällen zwar das Öffnen mit der Fußgeste, schließen lässt sich die Klappe dann aber oftmals nicht mehr via Fuß, nur noch mit dem Knopf.

    Wenn das Ladekabel eingesteckt ist und (teilweise) unter dem Heck zur Wallbox geführt ist (geht beim AG aufgrund des Stellplatzes nicht anders), funktioniert der Fußsensor gar nicht. Weder für das Öffnen, noch für das Schließen.


    Nähere ich mich dem Auto von vorne, gehe dann drum herum und zur Heckklappe, funktioniert die Fußgeste ebenfalls nur in seltenen Fällen.


    Die Heckklappe via Fußgeste ist daher für mich regelmäßig mehr ein Glücksspiel, als dass es tatsächlich zuverlässig funktioniert. Was ich sehr schade finde.

    Gerade wenn man beide Hände voll hat, ist es einfach nur genial, ohne wilde Balance-Akte die Heckklappe via Fuß zu öffnen und den Kofferraum so komfortabel zu befüllen.


    Ja, der Autoschlüssel befindet sich in allen Situationen in meiner Hosentasche, also außerhalb des PKW und wenn ich direkt hinter dem Auto stehe komme ich auch nur schwerlich auf mehr als 1 Meter Abstand zum Fahrzeug, wenn ich die Fußgeste nutzen möchte.

    Von daher sind die Grundvoraussetzungen absolut erfüllt. :/

    In den Fahrzeugeinstellungen habe ich derzeit keine Restriktionen für die Schlüsselerkennung eingestellt.

    Ich stimme zu und finde die Spaltmaße i.O.

    Die Heckklappe könnte mit den Dämpfern evtl. noch das Mü optisch nach oben gehoben werden, denn auf der anderen Seite sitzt sie genauso einen Tick zu tief, also beidseitig gleichmäßig. Den schmaler werdenden Spalt an der einen Tür kann man evtl. auch noch anpassen lassen und bei der Motorhaube müsste auch was möglich sein.


    Verglichen zu einigen ST aus dem letzten Jahr und Anfang dieses Jahres ist Deiner ein Augenschmaus. ;)

    Aber bei der Übergabeinspektion kann der FOH ja noch ein bissel justieren.


    Glückwunsch, dass er endlich da ist! :thumbup:

    Genau mein Reden. Ich stehe an der Ampel nicht auf der Poleposition!! Die Bremse einen Augenblick früher freigeben und butterweich anrollen, ein herrliches Fahren ist das.

    Tja, einige müssen halt immer mit durchdrehenden und quietschenden Reifen einen Turbostart innerhalb von Millisekunden hinlegen. ;) ^^

    Das Geräusch kenne ich auch.

    Auch bei mir kommt es in den von icepiet beschriebenen Situationen vor.

    D8/B8 untertourig, oft im Bereich zwischen 80-100km/h, Akku leer.


    Ich würde es als hohles, blechernes, vibrierendes Geräusch beschreiben.


    Bei Gelegenheit werde ich es auch mal beim FOH ansprechen. Bis auf einen gewissen Nervfaktor habe ich noch nichts Negatives am Fahrverhalten o.ä. feststellen können. Meiner hat jetzt 2.900km runter.

    Bei mir sind die die Funktionen auch da und sie funktionieren.


    Alle vier sind aber für mich nur Spielerei.

    Sehe da keinen wirklichen Mehrwert für mich.


    Ladekontrolle und Vorklimatisierung nutze ich hingegen.

    Für meinen Astra kann ich das dort beschriebene Verhalten bestätigen. Habe ich bei der 600km-Strecke in den Urlaub letztens so erlebt. Bei Ankunft am Zielort hatte der Akku noch seine letzten Prozent Ladung drin. Hier bei mehreren lokalen Fahrten, ohne zwischendrin zu laden und ohne Navi, in einem 30km Radius ist der Akku nach deutlich weniger Strecke im Hybridmodus leergezogen.


    Aber auch gestern war ich wieder überrascht, wie hoch der elektrische Anteil selbst bei leerem Akku ist. Die letzten beiden Fahrten gestern Abend führten mich ins Neuwieder Becken runter und danach wieder hoch in den Westerwald. Hinweg = 36% elektrischer Anteil, Rückweg =30% elektrischer Anteil. Start jeweils mit leerem Akku (Verbrenner sprang jeweils sofort an) und gefahren im B-Modus.