Wenn man einmal glaubt, man sei der Erste ...
Schwupps schon hat man ne alte Kamelle am Start.
Wenn man einmal glaubt, man sei der Erste ...
Schwupps schon hat man ne alte Kamelle am Start.
Und die werden auch nur an der 22 kW Säule erreicht, sonst sind es halt knappe 3,7 kW an der 11 kW Säule.
Werden die 7,4kW tatsächlich an der 22kW Ladesäule erreicht? Da zweifle ich ein wenig dran...
Hier in Deutschland gibt es doch die Schieflastbegrenzung. Ist da nicht bei gut 4,6kW Schluss?
Somit dürfte man hierzulande die 7,4kW eigentlich nirgends erreichen...
PS: Bei einphasigem Laden.
Im Vergleich zu den Sitzheizungen damals im Astra H (gefühlt nach 10 Sekunden Hintern in Flammen bei Stufe 3 ), ist die des Astra L eher auf der "laueren" Seite.
Es dauert definitiv länger, bis sie auf Temperatur kommt und so heiß wie die damaligen GM-Bauteile wird sie nicht mehr.
Aber ich kann damit leben.
Ich habe inzwischen auch Carplay als Trigger für den automatischen App-Start auf meinem iPhone aktiv.
Bis auf zwei Fahrten hat er nun die letzten auch ohne aktives App-Öffnen aufgezeichnet. Woran es bei den beiden Fahrten gelegen hat, die nicht erfasst wurden... weiß der Geier.
Immerhin startet die App nun automatisch, wenn ich sie nicht schon geöffnet hatte.
Hier soir les français m'ont donné de nouvelles améliorations de performances.
J'ai reçu la version 1.20.97.5.
comp_IMG_6038.jpgcomp_IMG_6039.jpg
Cette version est encore plus actuelle que celle de Hot_Elmy!
Hach, ich liebe diese Sprache.
Finde es irgendwie amüsant, wenn das Auto plötzlich französisch mit mir spricht.
So, dann übernehme ich mal für den Moment die Flagge desjenigen, der augenscheinlich die aktuellste Version drauf hat.
Hi,
was macht am meisten Sinn bei der e-Safe Auswahl? 10 o. 20. o. Max.?
Lädt er bei Max und mit B-Taste den Akku immer selbständig so voll wie möglich?
Ich stimme der Aussage von mj1985 zu und so handhabe ich es auch. Geladen wir an der Wallbox oder der Ladesäule.
Die e-Save Einstellungen habe ich aber mal ausgetestet, als das Auto neu war.
Der Benzinverbrauch für das Laden eines leeren Akkus ist eklatant, insbesondere, wenn man über Land fährt.
Auf der BAB nicht ganz so extrem, aber auch nicht zu vernachlässigen und daher wirtschaftlich nicht wirklich zu empfehlen.
Wenn es einen Grund gibt (mir fällt derzeit keiner ein), warum man am Zielort vollelektrisch fahren will und mit vollem Akku startet, dann kann man die 10 oder 20km Rest bei e-Save anwählen.
Dann stoppt der Akkuverbrauch bei einem gewissen Prozentsatz und man hat ca. 10 bzw. 20km Restreichweite, sobald e-Save abgeschaltet wird.
Bei e-Save max. und leerem Akku wird der Akku so voll wie möglich geladen, egal ob B-Modus aktiv oder nicht.
In einigen Situationen, in denen der E-Motor den Verbrenner unterstützt, wird aber auch mal kurzzeitig entladen (das gilt auch für die 10/20km Einstellung).
Alles in allem sollte man sich den Begriff "Plugin" zu Herzen nehmen, denn nur diese Ladeart (Wallbox/Säule) macht tatsächlich sinn.
So, heute Abend nochmal bei zwei Fahrten getestet und vorher nochmal kurz die Bluetooth-Einstellungen gecheckt, dass sich auch tatsächlich alles automatisch verbindet. So nach dem Motto „Give it another try!“
Es hat bei den beiden Fahrten tatsächlich funktioniert, aber anders als ich es mir vorgestellt habe.
Nachdem die BT-Verbindung automatisch da war, hat das iPhone eigenständig oder auch eigenmächtig (wie auch immer ) die Opel App selbst geöffnet und der gründe Balken für die aktive Verbindung zum Auto wurde angezeigt. Die Fahrt wurde aufgezeichnet.
Nach der Fahrt habe ich die App testweise nochmal geschlossen um zu checken, ob es vielleicht Zufall war. Bei der zweiten Fahrt aber das gleiche Verhalten. Das iPhone hat sich mit dem Auto verbunden und die Opel App wurde automatisch gestartet, mit grünem Verbindungsbalken. Auch die Fahrt wurde aufgezeichnet. Morgen wird nochmal getestet, ob sich das Verhalten verändert, wenn die App nicht geschlossen wird. Es hat sich dann wohl doch ein bissel was zum Besseren gewendet mit der aktuellsten Version. Ich bin mal vorsichtig optimistisch.
Alles anzeigenTSB?
Schade, dass ich für die Bedeutung "Technical Service Bulletin" der Abkürzung TSB 10 min im Internet recherchieren musste.
Ist es das gleiche Problem, wie hier beschrieben?
Keine Ahnung ob es das gleiche Geräusch ist. Es kommt bei mir regelmäßig bei leerem Akku und niedertourigem Fahren im 8. Gang bei um die 90km/h (je nach Lastsituation). Es klingt wie ein blechernes, vibrierendes Geräusch. Als würde durch die Frequenz des niedertourig laufenden Motors irgendwas zum Schwingen angeregt.
Bei der nächsten Gelegenheit werde ich es beim FOH ansprechen. Mal schauen, was der sagt.
Also heute Morgen hat es schonmal nicht funktioniert (keine App war offen, alle komplett geschlossen mit der bekannten Wischgeste). Nachher versuche ich es nochmal. Es scheint im Moment so, als müsste die Opel App bei mir tatsächlich geöffnet sein, damit die Fahrtaufzeichnung am iPhone klappt.
Hallo hatte das Problem gestern auch. Das home wlan war verbunden aber kein Download sondern nur die Fehlermeldung.
Habe dann mit meinem Handy(verbunden mit dem wlan) einen Hotspot aufgemacht und dann ging der Download einwandfrei.
Tolle Wurst.
Das begrenzte Handy-Datenvolumen wollte ich jetzt nicht unbedingt dafür verheizen…
Na mal schauen, testen werde ich es dann wohl auch mal mit dem Handy Hotspot.